Kategorien
Rundfunk Politik Gesellschaft

Germany’s Next Topvictim

Sie wol­len sich nicht an Coro­na-Schutz­maß­nah­men hal­ten, glau­ben an Ver­schwö­rungs­theo­rien und ver­glei­chen sich mit Opfern des Natio­nal­so­zia­lis­mus: Mit den sog. „Quer­den­kern“ stimmt eine gan­ze Men­ge nicht.

Aber ist es klug, ihren wir­ren Ansich­ten so viel Auf­merk­sam­keit zu schen­ken? War­um wird eigent­lich immer die NS-Zeit zu haar­sträu­ben­den Ver­glei­chen her­an­ge­zo­gen? Und was wären Ver­glei­che, die ein biss­chen mehr Sinn erge­ben? Ein paar Ideen dazu gibt es hier im Video:

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 10

Da sind wir wie­der! Weil ja zum Glück im letz­ten hal­ben Jahr nicht viel pas­siert ist, spre­chen wir über deut­sche Schau­spie­ler auf Face­book und die Stra­te­gie­lo­sig­keit der euro­päi­schen Sozi­al­de­mo­kra­tie. Lucky will sei­nen Frie­dens­no­bel­preis zurück­ge­ben und Fred gibt Nach­hil­fe in Sachen Flug­zeug­tech­no­lo­gie. Also ein Abend für die gan­ze Fami­lie.

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 9

Am Anschlag auf Char­lie Heb­do und die Pres­se­frei­heit führt auch bei uns kein Weg dran vor­bei: Wir dis­ku­tie­ren, was Sati­re darf, und fra­gen uns, wie man Sala­fist wird, wäh­rend Lucky über­ra­schend sein Mit­ge­fühl für Kar­ne­va­lis­ten ent­deckt.
Über einen Umweg nach Wien gelan­gen wir nach Grie­chen­land und zur Geld­ma­schi­ne Olym­pi­sche Spie­le.
Fred hält einen Nach­ruf auf Alt­bun­des­prä­si­dent Richard von Weiz­sä­cker und Lucky freut sich auf die Ober­bür­ger­meis­ter­wahl in Bochum.

Link­lis­te:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Rundfunk Digital

Jahr doch!

Gute Wit­ze, bis­si­ge Kom­men­ta­re, eine humor­vol­le Rück­schau auf das Jahr 2007 – all das wer­den Sie wohl kaum krie­gen, wenn Sie sich mor­gen Abend die „Schei­ben­wi­scher-Gala“ in der ARD anse­hen.

Gehen Sie lie­ber in die ZDF-Media­thek und sehen Sie sich dort „Nuhr 2007“ an, den ges­tern aus­ge­strahl­ten Jah­res­rück­blick mit Die­ter Nuhr. Nuhr zeigt hier ein­mal mehr, dass er einer der bes­ten … äh … *Hand­schu­he anzieh* … *Anfüh­rungs­zei­chen raus­kram* … „poli­ti­schen Kaba­ret­tis­ten“ Deutsch­lands ist, wenn man ihn denn nur lässt. Außer­dem ist er natür­lich sowie­so der bes­te, weil ein­zig gute „Come­di­an“ der Repu­blik, weil sei­ne All­tags­be­ob­ach­tun­gen wirk­lich komisch sind, er nicht tau­send­fach Durch­ge­kau­tes wie­der auf­wärmt und er nicht mit Kli­schees um sich wirft. Kurz­um: Die­ter Nuhr ist der Gegen­ent­wurf zu Mario Barth und trotz­dem rela­tiv erfolg­reich.

Wenn Sie sich vor­ge­nom­men haben, nur einen Jah­res­rück­blick zu schau­en, neh­men Sie „Nuhr 2007“.