Kategorien
Film Rundfunk

Dies ist nicht Amerika

Ich habe gera­de etwa 20 Minu­ten von der Ver­lei­hung des deut­schen Film­prei­ses gese­hen. Genug, um zu wis­sen, war­um Babels­berg nie (mehr) Hol­ly­wood sein wird:

  • Das ZDF über­trug mal wie­der zeit­ver­setzt. Schon vor der Aus­zeich­nung des bes­ten Films konn­te man im Inter­net (und ver­mut­lich auch im ZDF-Video­text) lesen, dass „4 Minu­ten“ gewin­nen wür­de.
  • Die Oscar-erprob­te Idee, die Dan­kes­re­den musi­ka­lisch abzu­wür­gen, wur­de mit deut­scher Gründ­lich­keit auf die Spit­ze getrie­ben: auch die Preis­trä­ger für den bes­ten Film (also die letz­te Aus­zeich­nung des Abends) wur­den laut­stark und barsch von der Büh­ne gefegt.
  • Micha­el „Bul­ly“ Herbig ist nicht Bil­ly Crys­tal. Er ist noch nicht ein­mal Ellen DeGe­ne­res. Aber er ist alles, was wir haben, wenn nicht wie­der Jörg Pila­wa, Johan­nes B. Ker­ner oder Gün­ther Jauch mode­rie­ren sol­len.
  • Bernd Eichin­ger hat in der neu zu schaf­fen­den Kate­go­rie „ange­piss­te Dan­kes­re­de eines ver­meint­li­chen Favo­ri­ten“ eine Son­der­aus­zeich­nung ver­dient. „Na ja, ich dan­ke der Aka­de­mie“, dürf­te als Bon­mont in die an Anek­do­ten eher arme Geschich­te des deut­schen Film­prei­ses ein­ge­hen.

Aus dem lang­wei­li­gen Küss­chen-rechts-Küss­chen-links-Rah­men fiel ein­zig Moni­ka Bleib­treu, die ihren Preis als bes­te Haupt­dar­stel­le­rin ihrem Sohn Moritz wid­me­te. Dass die­ser sei­ne Rüh­rung und sei­nen Stolz gar nicht mehr ver­heh­len woll­te, war dann auch schon das Höchst­maß an Emo­tio­nen.