Kategorien
Digital Leben Gesellschaft

Bitte werfen Sie eine Münze ein!

Zu Beginn der Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft der Her­ren ging eine Schal­te des bri­ti­schen „Sky Sports“-Reporters Kaveh Sol­he­kol viral, in der die­ser ein gewis­ses Unver­ständ­nis über die Zustän­de im Spiel­ort Gel­sen­kir­chen zum Aus­druck brach­te. Sky Sports nahm das Video recht schnell wie­der off­line, ich habe bis heu­te kei­ne Kopie davon fin­den kön­nen, aber die Bericht­erstat­tung (inkl. back­lash und zu erwar­ten­der trau­ri­ger Repli­ken loka­ler Medi­en und Per­sön­lich­kei­ten) war enorm. Neben der tris­ten Innen­stadt hat­te Sol­he­kol auch bemän­gelt, dass man fast nir­gend­wo mit Kar­te (gemeint war: mit Kre­dit­kar­te) zah­len kön­ne.

Nun war ich aus offen­sicht­li­chen Grün­den lan­ge nicht in Gel­sen­kir­che­ner Gas­tro­no­mien unter­wegs, aber für die Nach­bar­stadt Bochum kann ich berich­ten: Hier kann man inzwi­schen fast in allen Cafés, Eis­die­len, Bäcke­rei­en und Brat­wurst­bu­den mit Kre­dit­kar­te zah­len, idea­ler­wei­se per Apple Pay – Han­dy dran­hal­ten, fer­tig! Es ist – neben der völ­li­gen Abwe­sen­heit von Ter­mi­nen – eine der weni­gen guten Sachen, die uns die COVID-19-Pan­de­mie gebracht hat­te: Der All­tag ist inzwi­schen der­art durch-digi­ta­li­siert, dass sich Bochum fast wie Schwe­den, Eng­land oder wei­te Tei­le der Nie­der­lan­de anfühlt, was die Ankunft in der Gegen­wart angeht. Man kann sogar Ein­tritts­kar­ten für die Bochu­mer Frei­bä­der vor­ab online kau­fen (was wir erst erfah­ren haben, nach­dem wir 20 Minu­ten in der Mit­tags­son­ne in einer Kas­sen­schlan­ge gestan­den hat­ten, aber: nun gut)!

Kaveh Sol­he­kol und die ange­reis­ten Fuß­ball-Fans soll­ten sich glück­lich schät­zen, wenn sie nicht auf Gebie­ten mit der deut­schen Inter­pre­ta­ti­on des Kon­zepts „Digi­ta­li­sie­rung“ in Kon­takt gekom­men sind, die über das Bezah­len von Essen und Geträn­ken hin­aus­ge­hen.

Ich füh­le mich wie ein Fens­ter­rent­ner, der mit einem Behör­den­schrei­ben in die Kame­ra des Foto­gra­fen der Lokal­zei­tung wedelt, aber die RTL-Ver­brau­cher­sen­dung „Wie bit­te?!“ wur­de vor 25 Jah­ren ein­ge­stellt, von daher müsst Ihr jetzt mit mei­nen läng­li­chen, anek­do­ti­schen Empö­run­gen leben:

Ende April wur­den im Bochu­mer Stell­werk Kup­fer­ka­bel geklaut. Um irgend­wie zur Arbeit nach Köln zu kom­men, nahm ich ein Taxi zum Esse­ner Haupt­bahn­hof und schick­te die Quit­tung über 65 Euro gut gelaunt an die Deut­sche Bahn. Weil angeb­lich noch Unter­la­gen fehl­ten, bekam ich ein Anschrei­ben per Post, auf das ich auch nur per Post ant­wor­ten konn­te (die Unter­la­gen waren frei ver­füg­bar im Inter­net ein­zu­se­hen, ich habe sie also aus­ge­druckt und phy­sisch ver­schickt), und vier Wochen spä­ter eine Ableh­nung, weil angeb­lich wei­te­re Unter­la­gen fehl­ten, nach denen die DB Dia­log GmbH am Anfang gar nicht gefragt hat­te. Ich habe also mit der Hot­line tele­fo­niert, wo die freund­li­che, aber auch etwas hilf­lo­se Mit­ar­bei­te­rin und ich in rund zehn Minu­ten immer­hin das Rät­sel lösen konn­ten, was mit „Feh­len­de Anga­ben und Bele­ge“ eigent­lich gemeint sei (ich konn­te die Anga­ben über­ra­schend per Tele­fon über­mit­teln), und bekam dann ges­tern ein Schrei­ben der Bahn, dass die Bear­bei­tung mei­nes Falls noch ein biss­chen dau­ern kön­ne. Die bezau­bern­den Begrün­dun­gen: Hoch­was­ser und eine „ange­spann­te Betriebs­qua­li­tät“, was natür­lich einer­seits per­fekt zu einem Kon­zern passt, der einen regel­mä­ßig mit Sprach­neu­schöp­fun­gen wie „Ver­zö­ge­run­gen im Betriebs­ab­lauf“ erfreut, ande­rer­seits kaum etwas ande­res bedeu­ten kann als: „Für uns ist alle sieb­te oder ach­te Stun­de, wir gehen kom­plett auf dem Zahn­fleisch, die Ein­spa­run­gen wer­den uns alle töten, bit­te hel­fen Sie uns!“

Ande­res Bei­spiel: Die Deut­sche Post hat­te zwei Brie­fe verloren/​nicht zuge­stellt, in denen die Fir­ma Cong­star mir eine SIM-Kar­te zustel­len woll­te (das ist noch mal ein eige­nes The­ma für sich, eini­gen wir uns auf: die Adres­sie­rung war miss­ver­ständ­lich). Man kann, wenn man ein biss­chen danach sucht, bei der Post online eine sog. „Brief­er­mitt­lung“ beauf­tra­gen und bekommt dann auch eine Bestä­ti­gung per E‑Mail – alles fein. Bis ich dann – pas­sen­der­wei­se am glei­chen Tag wie den letz­ten Brief der Deut­schen Bahn – zwei Brie­fe der Post im Brief­kas­ten hat­te. Dar­in, jeweils: Ein Schrei­ben mit der Bestä­ti­gung, dass ich eine Brief­er­mitt­lung beauf­tragt hat­te inkl. Ent­schul­di­gung und Bit­te um Geduld, auf der Rück­sei­te ein Vor­druck, den ich nut­zen kön­ne, falls der ver­miss­te Brief inzwi­schen ange­kom­men sei – und ein Rück­um­schlag, mit dem ich den Vor­druck dann pos­ta­lisch zurück an die Deut­sche Post schi­cken könn­te.

Am Ende sind es ver­mut­lich wie­der die immer glei­chen Grün­de aus der Büro­kra­tie­höl­le („Doku­men­ten­echt­heit“, „Daten­schutz“, „Haben wir immer schon so gemacht“), aber es ist ja nicht nur die feh­len­de Digi­ta­li­sie­rung, die mich hier ver­zwei­feln lässt: Da wur­den fünf Din-A-4-Blät­ter bedruckt, zwei klei­ne Rück­ant­wort-Kuverts in grö­ße­re Brief­um­schlä­ge gesteckt und das alles wur­de quer durch Deutsch­land trans­por­tiert. Am Ende viel­leicht immer noch umwelt­scho­nen­der als ein AI-Chat­bot, aber eben doch nicht wirk­lich öko­lo­gisch. Und wäh­rend ich anneh­me, dass die Deut­sche Post ihre eige­nen Brie­fe kos­ten­los zustellt, zahlt die Bahn auf alle Fäl­le Por­to – bzw. natür­lich nicht die Bahn selbst, son­dern wir alle, indem wir immer teu­rer wer­den­de Bahn­ti­ckets kau­fen.

Wir schrei­ben das Jahr 2024, 95 Pro­zent der Deut­schen nut­zen das Inter­net „zumin­dest sel­ten“, selbst bei den Per­so­nen über 70 sind es 80 Pro­zent. Das größ­te außer­a­me­ri­ka­ni­sche Soft­ware­un­ter­neh­men, die Num­mer 3 der Welt, kommt aus Deutsch­land und es gibt sicher­lich auch jede Men­ge Soft­ware-Fir­men, die Lösun­gen anbie­ten, die für alle Betei­lig­ten Vor­tei­le bie­ten.

Ich kann es selbst kaum fas­sen, dass ich die fol­gen­den Wor­te, die auch in einen FDP-Mit­glieds­an­trag pas­sen könn­ten, schrei­be, aber: Sobald man sich nur einen Schritt von gewinn­ori­en­tier­ten Unter­neh­men ent­fernt, die in einem ech­ten Wett­be­werb am Markt bestehen müs­sen, muss in die­sem Land immer noch (fast) alles aus­ge­druckt wer­den. (Kei­ne Angst, ich wer­de natür­lich nicht und auf gar kei­nen Fall in die FDP ein­tre­ten. Die stellt ihre Kom­pe­tenz im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Digi­ta­les und Ver­kehr ja selbst am Bes­ten unter Beweis.)

Und es ist ja nicht so, dass die Deut­sche Bahn ein beson­de­res Herz für jene Leu­te zei­gen wür­de, die sich ohne Smart­phone durchs Leben bewe­gen: Die Bahn­card gibt es zum Bei­spiel nur noch digi­tal. Es sind die­se mixed signals, die alles noch schlim­mer machen.

Die gute Nach­richt, natür­lich: Immer­hin lebe ich nicht in Gel­sen­kir­chen.

Kategorien
Politik

Lucky & Fred: Episode 11

Pünkt­lich wie immer erklä­ren Lucky & Fred, war­um die AfD mit Deutsch­land nichts am Hut hat, wer die Social-Media-Pro­fi­le von Eri­ka Stein­bach betreut und wie man im Spei­se­wa­gen der Deut­schen Bahn eine Ves­per­plat­te bekommt. Fred bewun­dert VW, Lucky hus­tet Fred was und gemein­sam geden­ken sie der vie­len ver­stor­be­nen Pro­mi­nen­ten der letz­ten Mona­te.

Wei­ter­füh­ren­de Links:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Unterwegs Politik

Unter Grünen: Sponsoren und Aussteller

Beim Grü­nen­par­tei­tag in der Mes­se Erfurt ist eine gan­ze Hal­le für „Spon­so­ren und Aus­stel­ler“ (und das Cate­ring) reser­viert. Die Lis­te der Spon­so­ren und Aus­stel­ler ist lang – und sie beinhal­tet Fir­men und Orga­ni­sa­tio­nen, die man auf einem Par­tei­tag der Grü­nen nicht unbe­dingt erwar­tet hät­te:

Sponsoren und Aussteller

Aber schau­en wir uns in Hal­le 2 doch ein­mal etwas genau­er um:

Kategorien
Gesellschaft

Neues Füllmaterial für das Ressort „Vermischtes“

Jetzt, wo sich das „G.R.P. Insti­tut für Ratio­nel­le Psy­cho­lo­gie“ unter sei­nem Lei­ter Hen­ner Ertel offen­bar zer­legt hat, wer­den sich vie­le Medi­en neue alber­ne Stu­di­en suchen müs­sen, aus denen sie zitie­ren kön­nen.

Ich dach­te mir, ich bin so freund­lich und stel­le mich zur Ver­fü­gung. Mich und mei­nen Bochu­mer Lehr-Ort für erwäh­nens­wer­te Daten (kurz BLOED).

Grei­fen Sie also zu:

Müt­ter stei­gen frü­her aus

Wenn ein Fern­zug in einen Bahn­hof ein­fährt, ste­hen Müt­ter als ers­te am Aus­gang – egal, wie alt ihre Kin­der sind. Das ergab eine Stu­die des Bochu­mer Lehr-Orts für erwäh­nens­wer­te Daten unter der Lei­tung von Lukas Hein­ser, B.A..

Die Wis­sen­schaft­ler hat­ten dafür meh­re­re Rei­sen in ICEs der Deut­schen Bahn unter­nom­men und das Ver­hal­ten der Fahr­gäs­te vor dem Aus­stei­gen beob­ach­tet. Nach den Müt­tern, die sich oft schon bis zu zehn Minu­ten vor der geplan­ten Ankunft hin­ter den Türen posi­tio­nie­ren, fol­gen Rent­ner auf Platz 2 und Schul­klas­sen auf dem drit­ten Rang. Am längs­ten blei­ben der Stu­die zufol­ge Geschäfts­rei­sen­de sit­zen.

Die Unter­su­chung kam dar­über hin­aus zu dem Ergeb­nis, dass Müt­ter auch zu den von Mit­rei­sen­den am Meis­ten gehass­ten Fahr­gäs­ten zäh­len. Beson­ders, wenn sie ihre Kin­der auf drei­ein­halb­stün­di­gen Zug­fahr­ten von Ber­lin ins Ruhr­ge­biet per­ma­nent ermah­nen, doch bit­te ihre Haus­auf­ga­ben zu machen. (BLOED)

Kategorien
Leben

Zwei Jahre Verspätung

Ab kom­men­dem Mon­tag wird der Esse­ner Haupt­bahn­hof kom­plett umge­baut, um recht­zei­tig zum Jahr 2010 (wenn das Ruhr­ge­biet Kul­tur­haupt­stadt Euro­pas ist) fer­tig zu sein.

In einer Bro­schü­re zeigt die Bahn den Ist- und den Soll­zu­stand.

So sieht es im Moment am Esse­ner Haupt­bahn­hof aus:

2008: Bahnsteig in Richtung Dortmund.

Sehen Sie die Rei­se­grup­pe? Um die­se sechs Men­schen her­um wird in den nächs­ten andert­halb Jah­ren der gesam­te Bahn­hof saniert:

2010: Bahnsteig in Richtung Dortmund mit barrierefreiem Zugang und modernisiertem Bahnsteig

Hof­fent­lich krie­gen die Leu­te wenigs­tens ab und zu eine war­me Mahl­zeit.

Kategorien
Leben Unterwegs

Der Weg ist das Ziel (2)

Ich muss an mei­nem Timing arbei­ten. Meis­tens läuft es so: Ich rege mich über man­geln­den Ser­vice eines ehe­ma­li­gen Staats­be­triebs auf, tip­pe schon mal den Blog­ein­trag, möch­te aber auch noch die Gegen­sei­te hören. Also schrei­be ich eine E‑Mail an die Pres­se­stel­le, den­ke nach vier ant­wort­lo­sen Arbeits­ta­gen, dass dar­auf nie­mand mehr reagie­ren wird1 und stel­le den Bei­trag online. Und dann kommt kur­ze Zeit spä­ter die Ant­wort des Unter­neh­mens.

Das war im Mai bei DHL so (Teil 1, Teil 2) und es ist auch jetzt bei der Deut­schen Bahn wie­der so.

Lesen Sie also erst, wor­über ich mich dies­mal auf­ge­regt habe, und dann die Ant­wort des „Zen­tra­len Kun­den­dia­logs„2:

Sehr geehr­ter Herr Hein­ser,

vie­len Dank für Ihre E‑Mail vom 28. Juli die­ses Jah­res an Herrn […]. Wir wur­den gebe­ten, Ihnen zu ant­wor­ten.

Es tut uns leid, dass Ihre Rei­se nach Ams­ter­dam und zurück nicht rei­bungs­los ver­lief. Die inter­na­tio­na­le Ver­bin­dung Frank­furt – Ams­ter­dam wird von Fahr­zeu­gen bedient, die beson­de­re tech­ni­sche Eigen­schaf­ten haben müs­sen, damit sie auch im Aus­land ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Die­se Fahr­zeu­ge sind auf das für den plan­mä­ßi­gen Betrieb unter Ein­rech­nung von Reser­ven erfor­der­li­che Maß begrenzt. In Aus­nah­me­fäl­len kann es jedoch vor­kom­men, dass durch kurz­fris­ti­ge Fahr­zeug­aus­fäl­le nicht mehr alle Zug­leis­tun­gen gefah­ren wer­den kön­nen. In sol­chen Fäl­len kom­men Ersatz­maß­nah­men zum Tra­gen wie z. B. vor­zei­ti­ges Wen­den von Zügen in Utrecht oder Arn­hem inklu­si­ve Benen­nung von alter­na­ti­ven Fahr­mög­lich­kei­ten. Hier han­delt es sich um Aus­nah­men, die nicht jede Woche auf­tre­ten und inso­fern men­gen­mä­ßig schlecht quan­ti­fi­zier­bar sind.

Die bei­den Fäl­le, die zeit­lich dicht bei­ein­an­der lagen, ereig­ne­ten sich in einer Pha­se mit erhöh­tem Fahr­zeug­schad­stand. Am 23. Juli war der vor­ge­se­he­ne Trieb­zug bei Bereit­stel­lung in Ams­ter­dam nicht ein­satz­fä­hig und konn­te erst zwei Stun­den spä­ter ein­ge­schränkt ver­wen­det wer­den. Die Fahrt am 25. Juli konn­te erst in Arn­hem begin­nen, weil an die­sem Tag ein Fahr­zeug weni­ger zur Ver­fü­gung stand.

Sehr geehr­ter Herr Hein­ser, Sie kön­nen sicher sein, dass die­se bei­den Vor­fäl­le Aus­nah­men und nicht die Regel dar­stel­len. Gemäß unse­ren Pas­sa­gier­rech­ten haben Sie bei Ver­spä­tung eines Fern­ver­kehrs­zu­ges von über 60 Minu­ten Anspruch auf einen Gut­schein im Wert von 20 Pro­zent des Fahr­kar­ten­wer­tes. Falls Sie dies noch nicht in Anspruch genom­men haben, bit­ten wir um eine kur­ze Mit­tei­lung und Über­sen­dung einer Kopie Ihrer Fahr­kar­te an die unten genann­te Adres­se (ger­ne
auch per Fax oder E‑Mail), wir wer­den Ihnen dann einen ent­spre­chen­den Gut­schein zusen­den.

Wir freu­en uns, wenn unse­re Aus­füh­run­gen die Hin­ter­grün­de ver­deut­li­chen konn­ten und hof­fen, dass Ihre zukünf­ti­gen Rei­sen so ver­lau­fen, wie Sie und auch wir uns dies wün­schen – ange­nehm und pünkt­lich.

Mit freund­li­chen Grü­ßen

Das ist ja nett und auf­schluss­reich. Für mich als Lai­en fas­zi­nie­rend ist, dass ein Fahr­zeug weni­ger offen­bar schon zu so einem rie­si­gen Cha­os füh­ren kann. Aber das ist ja irgend­wie auch ver­ständ­lich: die­se Züge sind sicher sehr teu­er in der Anschaf­fung, unge­nutz­te Züge kos­ten dop­pelt und falls man doch mal einen Ersatz­zug über hat, dann ver­mut­lich am ande­ren Ende der Repu­blik. Man kennt das ja aus dem eige­nen Haus­halt.

Sprach­lich inter­es­sant fin­de ich übri­gens die Bin­nen­an­re­de im vor­letz­ten Absatz. Ich hab sowas noch nie gele­sen – außer im Schrei­ben von DHL. Ver­mut­lich han­delt es sich dabei um einen über Jahr­zehn­te ent­wi­ckel­ten und erprob­ten Tipp aus dem „Rat­ge­ber für Kun­den­be­schwich­ti­gungs­brie­fe“.

  1. Ich bin ja auch nicht so grö­ßen­wahn­sin­nig und erwar­te das allen Erns­tes – ich hal­te es nur für ein Gebot der Fair­ness, ihnen die Mög­lich­keit einer Stel­lung­nah­me ein­zu­räu­men. []
  2. Ist das nicht ein wun­der­ba­rer Name? Wolf Schnei­der echauf­fiert sich immer über den „Ser­vice Point“ der Deut­schen Bahn. Dass das sel­be Unter­neh­men einen „Zen­tra­len Kun­den­dia­log“ hat/​beschäftigt/​führt, ver­schweigt er jedes Mal. []
Kategorien
Unterwegs Leben

Der Weg ist das Ziel

Arnhem Central

Ich war ja in Ams­ter­dam. Das Hin­kom­men war aller­dings ein biss­chen kniff­lig, das Weg­kom­men noch mehr.

Und das kam so:

Am Mitt­woch, 23. Juli Uhr bestieg ich um 09:35 Uhr in Ober­hau­sen den ICE Inter­na­tio­nal 226 nach Ams­ter­dam – dort soll­te er aller­dings nie ankom­men, da kurz vor Utrecht allen Fahr­gäs­ten per Durch­sa­ge mit­ge­teilt wur­de, der Zug wer­de heu­te nur bis Utrecht fah­ren. Etli­che Leu­te muss­ten mit ihrer Arbeit auf­hö­ren, die sie sich für die 110-minü­ti­ge Fahrt vor­ge­nom­men hat­ten (ich nur mit dem Gucken von DVDs), die Fami­lie am Neben­tisch, die sich auf einem Tages­aus­flug nach Ams­ter­dam befand, begann ihr Besuchs­pro­gramm im Geis­te zusam­men­zu­strei­chen. In Utrecht wur­de unser Zug sofort nach Ein­fahrt zu einem ICE nach Frank­furt (Main) umde­kla­riert, der aller­dings auch schon eini­ges an Ver­spä­tung hat­te. Außer­dem hät­te er eigent­lich aus Ams­ter­dam abfah­ren sol­len und eben nicht aus Utrecht. Wir aber stie­gen in einen nie­der­län­di­schen Inter­ci­ty (was unge­fähr unse­ren Regio­nal­ex­pres­sen ent­spricht) und kamen mit etwa 25 Minu­ten Ver­spä­tung in Ams­ter­dam an.

Am Frei­tag, 25. Juli soll­te der ICE Inter­na­tio­nal Rich­tung Frank­furt um 18:34 Uhr in Ams­ter­dam Cen­tr­a­al los­fah­ren. Eine drei­spra­chi­ge Durch­sa­ge infor­mier­te mich und die ande­ren Fahr­gäs­te dar­über, dass der Zug heu­te erst ab Arn­hem fah­ren wer­de – wir mögen bit­te mit dem Inter­ci­ty um 18:22 Uhr bis dort fah­ren. Man mach­te sich Sor­gen, ob wir den ICE denn in Arn­hem über­haupt errei­chen wür­den – erst spät kamen Durch­sa­gen, dass der ICE dort auf uns war­ten wür­de.

Er hät­te nicht war­ten brau­chen, denn wir erreich­ten Arn­hem so, dass ein Wech­sel in den dort für 19:37 Uhr ein­ge­plan­ten ICE pro­blem­los mög­lich gewe­sen wären – allein der ICE war nicht da. Er wen­de gera­de, erklär­te das eben­falls war­ten­de DB-Bord­per­so­nal. Schließ­lich konn­ten wir ihn alle sehen, aber er kam nicht, weil vor­her noch meh­re­re Regio­nal- und Güter­zü­ge den Bahn­steig pas­sie­ren muss­ten. Müt­ter bra­chen vor ihren Fami­li­en in Trä­nen aus, Stu­den­ten mit Inter­rail­ti­ckets (für die es sich offen­bar aus­zahlt, mit den Leh­ren des Zen-Bud­dhis­mus ver­traut zu sein) über­schlu­gen grob, ob sie Salz­burg noch vor der Wie­der­kehr Chris­ti errei­chen wür­den.

Als der Zug schließ­lich ein­fuhr gab es tumult­ar­ti­ge Sze­nen, wie man sie sonst nur aus Zom­bie­fil­men der 1970er Jah­re kennt. Mit vier­zig Minu­ten Ver­spä­tung fuhr der ICE schließ­lich aus Arn­heim los – und kam nach weni­gen Minu­ten wie­der zum Ste­hen. Von den ers­ten vier­zig Minu­ten nach der Abfahrt ver­brach­ten wir ins­ge­samt 24 Minu­ten auf offe­ner Stre­cke ste­hend, weil die lang­sa­men Güter­zü­ge, die wir im Bahn­hof Arn­hem noch hat­ten an uns vor­bei­fah­ren sehen, nun direkt vor unse­rem ICE waren. Ich begann zu ahnen, dass die wirk­lich anspruchs­vol­len Auf­ga­ben der Diplo­ma­tie eher mit grenz­über­grei­fen­dem Schie­nen­ver­kehr zu tun hat­ten und weni­ger mit Atom­bom­ben und Gefan­ge­nen­aus­tau­schen.

In den Durch­sa­gen wur­de den Rei­sen­den vage in Aus­sicht gestellt, dass ihre Anschluss­zü­ge auf sie war­ten könn­ten – was eine völ­li­ge Spren­gung des Fahr­plans in halb Mit­tel­eu­ro­pa zur Fol­ge gehabt hät­te. Auf Deutsch und Hol­län­disch (scha­de für die vie­len Ame­ri­ka­ner) wur­de schließ­lich ange­kün­digt, dass es für jeden Fahr­gast ein kos­ten­lo­ses alko­hol­frei­es Getränk gebe. Bis Ober­hau­sen schaff­te es unser Zug noch auf beein­dru­cken­de 73 Minu­ten Ver­spä­tung – bei 110 Minu­ten geplan­ter Rei­se­zeit, wohl­ge­merkt.

Man muss sich fol­gen­des noch mal vor Augen hal­ten:

  • Der ICE nach Ams­ter­dam fuhr am Mitt­woch Mit­tag nur bis Utrecht.
  • Der ICE aus Ams­ter­dam fuhr am Mitt­woch Mit­tag erst ab Utrecht.
  • Der ICE aus Ams­ter­dam fuhr am Frei­tag Abend erst ab Arn­hem.
  • Der ICE nach Ams­ter­dam fuhr am Frei­tag Abend offen­bar nur bis Arn­hem.

Bei die­ser Sum­me von Ein­zel­fäl­len inner­halb eines sehr über­schau­ba­ren Zeit­rah­mens klopft natür­lich schon die Fra­ge an, ob es eigent­lich eher die Aus­nah­me oder die Regel ist, dass die ICEs auf die­ser Stre­cke bis zu ihrem geplan­ten Ziel bzw. von ihrem geplan­ten Start fah­ren.

Bei der Deut­schen Bahn AG war man bis­her nicht Wil­lens und/​oder in der Lage, mir die­se Fra­ge zu beant­wor­ten hat man aus­führ­lich auf mei­ne Fra­ge geant­wor­tet. Nach­zu­le­sen hier.

"ca. 60 Minuten später"_ title=
Kategorien
Uncategorized

Züge, Tiere, Sensationen

Das mit den Tie­ren und der Deut­schen Bahn ist noch viel schlim­mer, als bis­her ver­mu­tet:

[Direkt­link]
Biber

Kategorien
Gesellschaft

Ohne Telefon geht’s schon

Ges­tern stand ich in einer voll­be­setz­ten U‑Bahn (ich wäre ja auch schön blöd, wenn ich in einer lee­ren U‑Bahn stün­de) und war dort gezwun­gen, in einem Maße am Pri­vat­le­ben eines mir völ­lig unbe­kann­ten Men­schen teil­zu­neh­men, dass es mir unan­ge­nehm war. Er sei kürz­lich umge­zo­gen, erfuhr ich, aber die gan­zen Kla­mot­ten stün­den noch im Wohn­zim­mer, das auch noch nicht tape­ziert sei, aber das kom­me noch alles. Er wis­se noch nicht, was er an Sil­ves­ter mache, Mei­ke und Kai hät­ten vor­ge­schla­gen, ein Feri­en­haus irgend­wo an der Ost­see zu mie­ten und da „mit alle Mann“ hin­zu­fah­ren, aber er sei sich noch nicht sicher, ob die bei­den das wirk­lich orga­ni­sie­ren wür­den und ob er wirk­lich mit­wol­le. Jetzt müs­se er aber eh erst mal die Zuta­ten für ein ordent­li­ches Pilz­ri­sot­to kau­fen, denn gleich bekä­me er noch Besuch.

Der jun­ge Mann erzähl­te die­se Sachen nicht mir, er erzähl­te sie sei­nem Mobil­te­le­fon – und damit dem gesam­ten Zug. Wer der­art öffent­lich lebt, macht sich natür­lich kei­ne Gedan­ken, wenn der Staat sei­ne Tele­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ak­ti­vi­tä­ten pro­to­kol­lie­ren las­sen und sei­nen Com­pu­ter durch­su­chen will, dach­te ich. Und dann: Tele­fo­nie­ren ist das neue Rau­chen.

Die­se stei­le The­se liegt weni­ger dar­in begrün­det, dass wohl bei­des ziem­li­che Aus­wir­kun­gen auf die Gesund­heit haben kann, son­dern ist his­to­risch beleg­bar: Ziga­ret­ten waren einst ein Sta­tus­sym­bol, eine Requi­si­te von Luxus und Deka­denz. Irgend­wann rauch­te dann jeder Müll­mann und obwohl Rau­chen noch lan­ge gesell­schaft­lich geach­tet war, war der Anschein des luxu­riö­sen schnell ver­schwun­den. Viel­leicht erin­nern Sie sich noch an die ers­ten Ärz­te und Rechts­an­wäl­te, die C‑Netz-Auto­te­le­fo­ne in ihren S‑Klassen spa­zie­ren fuh­ren. Mir sind Men­schen bekannt, die sich auf dem Park­platz ihres Golf­clubs zu ihren Freun­den, die sol­che Auto­te­le­fo­ne besa­ßen, ins Auto setz­ten und ihren eige­nen Anruf­be­ant­wor­ter anrie­fen und bespra­chen, nur damit sie mal mit so einem „ver­rück­ten neu­en Gerät“ tele­fo­niert hat­ten. (Ähn­li­ches ist viel­leicht heu­te wie­der bei die­sen unsäg­li­chen iPho­nes zu beob­ach­ten.) Irgend­wann aber hat­te fast jeder so ein „Han­dy“, gera­de von sozi­al schwä­che­ren Per­so­nen heißt es häu­fi­ger, dass sie im Besitz gleich meh­re­rer Mobil­te­le­fo­ne sei­en. Im ver­gan­ge­nen Jahr war erst­mals der Punkt erreicht, wo jeder Mensch in mei­nem Bekann­ten­kreis inklu­si­ve mei­ner Groß­el­tern über ein Mobil­te­le­fon ver­füg­te. Inzwi­schen habe ich tat­säch­lich wie­der Men­schen ohne ein sol­ches Gerät ken­nen­ge­lernt und die ers­ten Freun­de haben (noch Tele­fon­lo­se) Kin­der bekom­men, so dass die Quo­te wie­der leicht unter hun­dert Pro­zent gesun­ken ist.

Ana­log zu den Nicht­rau­cher­ab­tei­len in Zügen und ‑zonen in Restau­rants gibt es bereits „Ruhe­wa­gen“ in den ICEs der Deut­schen Bahn, in denen das Tele­fo­nie­ren uner­wünscht ist, und man hat bereits von „han­dy­frei­en“ Gast­stät­ten gehört. An vie­len Schu­len wur­den Ziga­ret­ten und Mobil­te­le­fo­ne gar gleich­zei­tig ver­bo­ten.

Ich erken­ne dar­in eine ein­deu­ti­ge Ten­denz, die über kurz oder lang dazu füh­ren wird, dass dem mobi­len Tele­fo­nie­ren über­all und zu jeder Zeit eines Tages eine ähn­li­che Oppo­si­ti­on gegen­über­ste­hen wird, wie es sie heu­te bereits bei den mili­tan­ten Nicht­rau­chern gibt. Noch wird ledig­lich getu­schelt, wenn in einem Kunst­mu­se­um ein pein­li­cher poly­pho­ner Klin­gel­ton die Stil­le durch­bricht und sich eine Mitt­fünf­zi­ge­rin hek­tisch mit den Wor­ten „Ja, wir sind schon oben. Kommt Ihr nach?“ mel­det. Aber noch wer­den auch Rau­cher noch nicht über­all gesell­schaft­lich aus­ge­grenzt. Ich bin zuver­sicht­lich, noch den Tag zu erle­ben, an dem die Staats- und Regie­rungs­chefs die­ser Welt den „Ver­trag zur Äch­tung von Mobil­te­le­fo­nen im öffent­li­chen Raum“ unter­zeich­nen.

Ich bin übri­gens seit drei­ein­halb Jah­ren im Besitz eines Sie­mens ME45, das frü­her einem Freund gehör­te, und habe die Pre­paid-Num­mer eines Ver­wand­ten über­nom­men. Mal davon ab, dass die Akku-Leis­tung lang­sam nach­lässt, bin ich mit die­ser Lösung recht zufrie­den.

Kategorien
Politik Gesellschaft

Das ist Bahnsinn

Die Gewerk­schaft der Lok­füh­rer (GdL) möch­te von Mitt­woch bis Sams­tag im Güter‑, Nah- und Fern­ver­kehr strei­ken.

Aller­dings droh­te GDL-Chef Schell im Gespräch mit der „Pas­sau­er Neu­en Pres­se“: „Wir kön­nen einen Streik län­ger durch­hal­ten, als es die Bun­des­re­pu­blik ver­kraf­tet“, sag­te er, „und vor allem deut­lich län­ger, als der Bahn­vor­stand dies glaubt“.

Zitat: Welt.de

Äh, okay. Alles klar.

Leu­te, wenn Eure Streik­kas­sen so der­ma­ßen gefüllt sind, dass Ihr schon ver­bal Fuf­fies im Club schmeißt, wie wäre es dann, wenn Ihr ein­fach alle Gewerk­schafts­funk­tio­nä­re wür­det, Euch qua­si selbst durch­füt­tert und die Füh­rer­stän­de für Leu­te räumt, die Spaß am Zug­fah­ren hät­ten?

Viel­leicht könn­te man auch ein­fach in irgend­ei­nem Stadt­thea­ter einen schmu­cken Bal­kon räu­men, Schell und Meh­dorn dort in die Ses­sel tackern und den gan­zen Tag im Kin­der­pro­gramm grum­meln las­sen, wäh­rend Gewerk­schaft und Unter­neh­men von weni­ger dick­köp­fi­gen Men­schen geführt wer­den.

Mit einer Inter­ven­ti­on des Bahn-Eigen­tü­mers (das sind Sie und ich, ver­tre­ten durch die Bun­des­re­gie­rung) ist bis auf wei­te­res übri­gens auch nicht zu rech­nen, denn in Ber­lin hat man gera­de ande­re Sor­gen.

(Höl­le, Höl­le, Höl­le!)

Kategorien
Unterwegs Gesellschaft

Niemand ist ein Berliner

Ich bin zurück in Bochum. Fast wäre das schief gegan­gen, da der ICE aus Ber­lin Rich­tung Ruhr­ge­biet aus zwei Zügen besteht, die in Hamm getrennt wer­den, und ich natür­lich zunächst im fal­schen Zug­teil saß. Ich war aber nicht der Ein­zi­ge, den der Gleis­wech­sel und die ver­än­der­te Abfahrt­zeit am Ber­li­ner Haupt­bahn­hof irri­tiert hat­te: In Span­dau rann­ten gleich drei Leu­te aus dem hin­te­ren Teil nach vor­ne und zwei aus dem vor­de­ren nach hin­ten. Obwohl ich Ber­lin als Stadt eigent­lich nicht so mag, war es doch ein sehr schö­ner Auf­ent­halt. Ich habe lau­ter net­te Leu­te getrof­fen und Kreuz­berg ist nach vier dort ver­brach­ten Aben­den tief in mei­nem Her­zen.

Irri­tiert hat mich der Umstand, dass es in Ber­lin Schu­len und Spiel­plät­ze gibt, habe ich doch bis heu­te aus­schließ­lich Men­schen ken­nen­ge­lernt, die frü­hes­tens zum Stu­di­um nach Ber­lin gekom­men sind. Die Vor­stel­lung, es könn­te Per­so­nen geben, die in Ber­lin gebo­ren wur­den, erscheint mir des­halb hoch­gra­dig abwe­gig. Ande­rer­seits fie­le mir spon­tan auch nie­mand aus mei­nem Umfeld ein, der gebür­ti­ger Bochu­mer wäre.

Was auch mal wie­der über­deut­lich wur­de: Egal, wohin man kommt, man trifft immer jeman­den, der eine per­sön­li­che Dins­la­ken-Geschich­te hat. Chris­toph Schult­heis war als Kind sogar schon mal da und erin­ner­te mich gleich an ein schon lan­ge ver­dräng­tes Dins­la­ken-Detail: Im zen­tra­len Kreis­ver­kehr zwi­schen Stadt­hal­le und Super­markt stand lan­ge Jah­re ein gro­ßer gel­ber Weg­wei­ser, wie man ihn von Land- und Bun­des­stra­ßen kennt, der die Rich­tung und Ent­fer­nung nach Ber­lin angab. In Dins­la­ken, das damals noch nicht mal einen eige­nen Auto­bahn­an­schluss hat­te. Es soll­te wohl ein Sym­bol sein, auf dass man die sei­ner­zeit noch vor­herr­schen­de deut­sche Tei­lung im All­tag nicht ver­ges­se. Das Schild gewor­de­ne Weih­nachts­pa­ket an die Ver­wand­ten „drü­ben“.

Kategorien
Unterwegs

Wer den Personenschaden hat …

Ges­tern muss­te ich bekannt­lich nach Ber­lin. Ges­tern war aber bekannt­lich auch Lok­füh­rer­streik. Im Nach­hin­ein muss ich sagen: Glück­li­cher­wei­se.

Mei­ne Rei­se wäre das unter­halt­sa­me­re Live­blog gewor­den, denn kaum erreich­te ich den Bochu­mer Haupt­bahn­hof, hör­te ich die Ansa­ge: „Wegen eines Per­so­nen­scha­dens im Raum Duis­burg fährt der ICE nach Ber­lin heu­te nicht über Bochum!“

Kie­fer run­ter, Puls auf 180, Schrei­krämp­fe.

Dann frag­te ich bei einer leicht über­for­der­ten, trotz­dem um Freund­lich­keit bemüh­ten, Bahn-Mit­ar­bei­te­rin nach, wie ich denn jetzt mit mei­nem Zug­ge­bun­de­nen Spar-Ticket nach Ber­lin kom­men sol­le. Sie krit­zel­te irgend­was auf mein Ticket und riet mir, die gleich ein­fah­ren­de S‑Bahn nach Dort­mund zu neh­men und dort auf den ICE zu hof­fen: „Ent­we­der, Sie erwi­schen den über die Wup­per umge­lei­te­ten, den Sie gebucht hat­ten, noch oder Sie fah­ren mit dem von vor einer Stun­de, der ist näm­lich immer noch irgend­wo unter­wegs.“ Das klang ver­trau­ens­er­we­ckend.

Ich fuhr mit der groß­spu­rig als „viel­leicht letz­ten Rei­se­mög­lich­keit nach Dort­mund für ein paar Stun­den“ ange­kün­dig­ten S‑Bahn nach Dort­mund. Die Minu­ten zwi­schen Bochum-Lan­gen­d­re­er-West, Dort­mund-Oespel und Dort­mund Haupt­bahn­hof zogen sich und ich wur­de ruhi­ger und ruhi­ger. Offen­bar hat­te ich mei­nen per­sön­li­chen Tief­punkt schon über­wun­den und befand mich schon in mei­ner Zen-Pha­se – das ging viel zu schnell.

In Dort­mund war der von mir reser­vier­te Zug natür­lich schon weg, aber der davor war immer noch ange­kün­digt. Es gab kos­ten­los Mine­ral­was­ser und Kaf­fee für die weni­gen gestran­de­ten Fahr­gäs­te – denn Dank des Lok­füh­rer­streiks waren so weni­ge Leu­te mit dem Zug unter­wegs, dass der Per­so­nen­un­fall in Duis­burg gar kei­ne so schlim­men Aus­wir­kun­gen auf den Regio­nal­ver­kehr hat­te. Das Cha­os, das an einem nor­ma­len Tag mit dop­pelt so vie­len Zügen und drei­mal so vie­len Rei­sen­den ent­stan­den wäre, hät­te wohl bibli­sche Aus­ma­ße gehabt.

Der ICE nach Ber­lin fuhr mit stol­zen zwei Stun­den Ver­spä­tung ein (ich hing nur eine Stun­de zurück), ich fand einen Sitz­platz, und als der Zug kurz vor Han­no­ver wegen „spie­len­der Kin­der im Gleis­bett“ aber­mals hal­ten muss­te, gab es bei­na­he Sze­nen­ap­plaus der Rei­sen­den.

Ich kam schließ­lich wohl­be­hal­ten in Ber­lin an und habe ges­tern schon jede Men­ge Mul­ti­me­dia­con­tent vor­be­rei­tet, des­sen Ver­öf­fent­li­chung sich auf­grund tech­ni­scher Schwie­rig­kei­ten jedoch bis zu mei­ner Rück­kehr nach Bochum ver­zö­gern wird. Aber ich kann ver­spre­chen behaup­te ein­fach mal, dass es toll wird.

Toll war übri­gens auch der Grund mei­ner Rei­se, die BILD­blog-Lesung mit Char­lot­te Roche. Dazu spä­ter noch viel mehr, für den Moment ver­wei­se ich auf die­se A(u)ktion.