Kategorien
Musik

Everybody in the house of love

Lei­der habe ich heu­te Abend schon eine Ver­ab­re­dung mit der Hoch­kul­tur, sonst könn­te ich mir in mei­ner Hei­mat­stadt doch glatt das Come­back des Jah­res anse­hen. In einem mir unbe­kann­ten Bochu­mer Tanz­schup­pen wird die Band auf der Büh­ne ste­hen, die in mei­ner Musik­so­zia­li­sa­ti­on den Zeit­raum zwi­schen der Mün­che­ner Frei­heit und den New Radi­cals bestimmt hat: East 17.

Mit­te der Neun­zi­ger bestimm­te die Fra­ge „Oasis oder Blur?“ die bri­ti­sche Musik­sze­ne. Die ande­re zen­tra­le Fra­ge für die etwas jün­ge­ren und/​oder ahnungs­lo­se­ren lau­te­te: „Take That oder East 17?“. Und wäh­rend es heut­zu­ta­ge völ­lig okay ist, Take That gut gefun­den zu haben (ihr Come­back-Album muss man ja gar lie­ben), „gehen“ East 17 rück­bli­ckend „gar nicht“ – sagen zumin­dest alle.

Ich moch­te die Band damals und die Erin­ne­rung an die­se Zeit lässt es auch heu­te noch nicht zu, ihre Musik schei­ße zu fin­den. Ich war im Besitz einer die­ser aus der „Bra­vo“ zusam­men­ge­klaub­ten und hin­ge­schlu­der­ten (heu­te wür­de man die Wiki­pe­dia neh­men) Band­bio­gra­phien und wäh­rend ich lan­ge Jah­re dach­te, „Post­cards From Hea­ven“ der Light­house Fami­ly wäre mein ers­tes selbst­ge­kauf­tes Album gewe­sen, muss ich die­se Infor­ma­ti­on nach wei­te­rer Inau­gen­schein­nah­me mei­ner CD-Samm­lung kor­ri­gie­ren: es war „Up All Night“ von East 17.

Ich habe East 17, die schließlch nur noch E‑17 hie­ßen (was sie, wie der Ken­ner weiß, natür­lich schon getan hat­ten, bevor sie East 17 hie­ßen) und nur noch zu dritt waren, irgend­wann aus den Augen ver­lo­ren. Von 1996 bis 1998 war mein Inter­es­se an Kino­fil­men und deren Scores grö­ßer als das an Pop­mu­sik. Was ich noch mit­be­kam war, dass das Trio noch ein Album ver­öf­fent­lich­te und sich dann auf­lös­te. Sän­ger Bri­an Har­vey war vor eini­gen Jah­ren Kan­di­dat bei „I’m a Cele­bri­ty … Get Me Out of Here!“ und schaff­te es, von sei­nem eige­nen Mer­ce­des über­fah­ren zu wer­den, wäh­rend er am Steu­er saß. In einem Plat­ten­la­den hat­te ich neu­lich ein Best Of der Band in der Hand, das etli­che Jahr jün­ger war als ihr Best Of bei mir im Regal, aber die glei­chen Songs ent­hielt.

Heu­te Abend ste­hen East 17 also als East 17, aber wei­ter­hin ohne Tony Mor­ti­mer, den coo­len Rap­per, auf der Büh­ne des „Rombach’s“ in Bochum. Ich bin ganz froh, dass ich was ande­res vor­ha­be.

PS: East 17s größ­ter Hit war natür­lich „Stay Ano­ther Day“, den ich auch heu­te noch kom­plett mit­sin­gen kann. Ein wenig kre­di­bi­ler ist das natür­lich bei der Cover­ver­si­on von Maps, die man sich hier her­un­ter­la­den kann.

Kategorien
Musik

Ella, ella, eeh

Im Früh­jahr 2007 erschien „Umbrel­la“, die ers­te Sin­gle aus dem drit­ten Album von Rihan­na. Das zuvor semi-pro­mi­nen­te R’n’B-Stern­chen wur­de über Nacht zum Super­star und „Umbrel­la“ der Hit des Jah­res, der es auch auf mei­ne Bes­ten­lis­te schaff­te.

Bereits im Sep­tem­ber berich­te­te NPR über die damals schon zahl­rei­chen Cover­ver­sio­nen des Songs und frag­te:

Can It Be Too Soon to Cover a Pop Song?

Seit­dem dürf­te eine knap­pe hal­be Mil­li­on wei­te­rer Neu­in­ter­pre­ta­tio­nen hin­zu­ge­kom­men sein, von denen ich Ihnen nun eini­ge vor­stel­len möch­te:

Tegan And Sara
Die kana­di­schen Indie-Pop-Zwil­lin­ge haben sich eini­ge Male live durch den Song gekämpft. Nicht immer ganz text­si­cher, aber immer sehr schön.

Man­dy Moo­re
Nach­dem sie schon „Some­day We’ll Know“ der New Radi­cals nicht kaputt gekriegt hat, hat Pop­s­tern­chen Man­dy Moo­re „Umbrel­la“ also in eine Bal­la­de ver­wan­delt. Klappt auch.

Marié Dig­by
Mein Favo­rit unter den Cover­ver­sio­nen: laid back und mit einem eige­nen Ansatz.

Lil­la­sys­ter
Die Tat­sa­che, dass nicht mal eine skan­di­na­vi­sche Proll­me­tal­band das Lied kaputt kriegt, spricht doch deut­lich für des­sen Qua­li­tät.

Vanil­la Sky
Die knuf­fi­gen Italo-Punk­ro­cker, die schon ein spek­ta­ku­lä­res Cover von Vanes­sa Carl­tons „A Thousand Miles“ auf­ge­nom­men hat­ten, covern nicht nur den Song, son­dern gleich noch das Video. Ich mag vor allem, wie das Lied im Refrain rich­tig los­düst. Den Durch­bruch wer­den sie damit aber wie­der nicht schaf­fen.

Plain White T’s
Noch eine Punk­rock-Kapel­le: Nach ihrer (wirk­lich sehr schö­nen) Bal­la­de „Hey The­re Deli­lah“ droht der Band der Ruf des one hit won­ders. Viel­leicht soll­ten sie die­se Akus­tik­ver­si­on zu einer Sin­gle aus­bau­en …

Biffy Cly­ro
Eigent­lich klingt der Alter­na­ti­ve Rock der drei Schot­ten ja ganz anders, aber in der „Live Lounge“ von BBC Radio 1, wo der Song mit­ge­schnit­ten wur­de, hat man ja schon alles an abwe­gi­gen Cover­ver­sio­nen erlebt.

Keith Urban & Car­rie Under­wood
Die Ver­si­on ist unin­spi­riert as hell, aber die Stim­men haben doch einen gewis­sen Reiz.

Manic Street Pre­a­chers
Sogar die wali­si­schen Kom­mu­nis­ten-Rocker lie­ßen sich nicht davon abhal­ten, „Umbrel­la“ für eine NME-Com­pi­la­ti­on zu covern. Immer­hin haben sie als eine der ganz weni­gen den gran­dio­sen Beat (bei dem es sich übri­gens um „Vin­ta­ge Funk Kit 03“ aus Gara­ge Band han­delt) zumin­dest ansatz­wei­se bei­be­hal­ten.

Rihan­na & Kla­xons
Na, das war doch mal was bei den Brit Awards am Mitt­woch: Rihan­na singt den Song halt immer noch am Bes­ten, wäh­rend Kla­xons im Hin­ter­grund „Gol­den Skans“ und „It’s Not Over Yet“ spie­len. So haucht man dem Song auch nach fast einem Jahr noch mal neu­es Leben ein.

[via Oli­ver­Ding in den Kom­men­ta­ren und „Visi­ons News­flash“]

Kategorien
Musik

Coffee And TV empfiehlt: Jacqui Naylor live

Über Jac­qui Nay­lor (bzw. ihr Album „The Color Five“) hat­te ich im ver­gan­ge­nen Juli bereits reich­lich Lob aus­ge­schüt­tet. Jacqui NaylorIm Dezem­ber unter­leg­te ich mein stink­lang­wei­li­ges Weih­nachts­markt-Video mit ihrer außer­ge­wöhn­li­chen Inter­pre­ta­ti­on von „San­ta Claus Is Coming To Town“.

Des­halb freue ich mich beson­ders, dass die sym­pa­thi­sche Jazz­sän­ge­rin aus San Fran­cis­co, CA zum ers­ten Mal für eine klei­ne Tour nach Deutsch­land kommt:

27. Febru­ar: Ham­burg, Markt­hal­le
28. Febru­ar: Ber­lin, Qua­si­mo­do
29. Febru­ar: Min­den, Jazz Club Min­den
1. März: Mün­chen, Unter­fahrt
2. März: Frank­furt, Jazz­kel­ler

Jazz-Fans, die man merk­wür­di­ger­wei­se ja immer „Jazz-Lieb­ha­ber“ nennt, wer­den ange­tan sein, beson­ders emp­feh­len möch­te ich die Kon­zer­te aber Jazz-Skep­ti­kern und ‑Ein­stei­gern. Miss Nay­lor und ihre Band bewe­gen sich näm­lich im Drei­län­der­eck von Jazz, Folk und Pop und ihre „acou­stic smas­hes“ (Tex­te von Pop­songs über der Musik eines Jazz­stan­dards und vice ver­sa) sind etwas ganz beson­de­res.

Offi­zi­el­le Web­site
Jac­qui Nay­lor bei MySpace
Künst­ler­sei­te beim deut­schen Label

Kategorien
Musik

Jetzt bloß nicht lachen!

[Direkt­link]

Kategorien
Musik

Won’t you help to sing

John­ny Haeus­ler erin­nert drü­ben im Spree­blick an den heu­ti­gen fünf­ten Todes­tag von Joe Strum­mer, den ich ohne die­se Erin­ne­rung glatt über­se­hen hät­te. Und weil John­ny das mit einem Video zu „Lon­don Cal­ling“ macht, hab ich mir was was ande­res raus­ge­sucht: „Redemp­ti­on Song“, auch ohne John­ny Cash mit Gän­se­haut­ga­ran­tie.

[Direkt­link]

Kategorien
Musik Rundfunk Digital

Die „exklusive“ Heimsuchung

Sa-gen-haft!

Kei­ne 24 Stun­den nach dem gro­ßen Fina­le bei „Pop­stars On Stage“ ist die ers­te Sin­gle abge­mischt und das Video zusam­men­ge­schnit­ten. „Haun­ted“ von Room 2012 gibt es jetzt „exklu­siv auf BILD.de“ zu sehen – oder eben bei MyVi­deo oder You­Tube:

Den Song gibt’s übri­gens schon was län­ger, nur hieß er damals noch „My Love“ und war von Jus­tin Tim­ber­la­ke.

Kategorien
Musik

Homegrown Terror

Es gibt ja eigent­lich kei­nen Grund, war­um Nena heu­te noch bekannt sein soll­te – also mal davon ab, dass sie mit unra­sier­ten Ach­seln im Fern­se­hen auf­trat und damit das Deutsch­land­bild vie­ler Bri­ten und Ame­ri­ka­ner nach­hal­ti­ger präg­te als so man­cher Bun­des­kanz­ler. Seit vie­len Jah­ren ver­öf­fent­licht Nena die immer­glei­chen Songs in immer neu­en Gewän­dern und schafft damit ver­mut­lich auch noch das, was sie damit errei­chen will: Gan­ze Gene­ra­tio­nen neu­er Nena-Fans zu erschlie­ßen.

Letz­te Woche erschien das neue Album von Nena. Es heißt „Cover Me“ und hät­te mich ver­mut­lich mein Leb­tag nicht inter­es­siert, wenn, ja wenn ich nicht gera­de bei iTu­nes dar­über gestol­pert wäre. Dank moder­ner Tech­nik kann man ja heut­zu­ta­ge in jedes Album zumin­dest rein­hö­ren und das habe ich dann auch getan.

Nach­dem ich den Tep­pich so gut es ging wie­der gerei­nigt und mir eine Win­ter­ja­cke ange­zo­gen hat­te (ich wer­de noch ein paar Tage lüf­ten müs­sen, bis der Gestank raus­geht), dach­te ich mir: Nein, damit möch­te ich nicht allein blei­ben. Und des­halb jetzt hier für Sie: Die „High­lights“ aus „Cover Me“, das – Sie hat­ten es bereits dem groß­ar­ti­gen Wort­spiel im Album­ti­tel ent­nom­men – ein Cover­al­bum ist.

Auf der ers­ten Sei­te ver­greift sich Nena „nur“ an deutsch­spra­chi­gen Songs: So erwischt es neben den ungleich kre­di­bi­le­ren Mit-Acht­zi­ger-Acts Ulla Meine­cke („Für dich tu ich fast alles“) und Ide­al („Eis­zeit“ )auch David Bowie („Hel­den“ aus dem „Chris­tia­ne F.“-Sound­track) und – bit­te fest­hal­ten und sehr, sehr tap­fer sein! – Deich­kind („Rem­mi­dem­mi“).

Wer bereits jetzt glaubt, alles Elend die­ser Welt gehört zu haben, hat gera­de mal den Fuß in der Höl­len­pfor­te, aus der auf der B‑Seite des Albums diver­se eng­li­sche Cover­ver­sio­nen strö­men wer­den. Mark Bol­an von T. Rex ist immer­hin schon tot, so dass ihn die Ver­si­on von „Child­ren Of The Revo­lu­ti­on“ allen­falls noch zum lei­sen Rotie­ren brin­gen soll­te – ande­re Musi­ker haben das Glück nicht: Bowie („Star­man“) sowie Bob Dylan und die Rol­ling Stones erwischt es gleich zwei Mal („It’s All Over Now Baby Blue“ und „Blo­win‘ In The Wind“ bzw. „The Last Time“ und „She’s Like A Rain­bow“), The Cure bekom­men die zwei­tau­sends­te Inter­pre­ta­ti­on von „Fri­day I’m In Love“ ange­hängt und bei Pink Floyd dürf­te man sich nach dem Kon­sum von „Us And Them“ wün­schen, es wären gleich alle Band­mit­glie­der dem Wahn­sinn anheim gefal­len.

Auch „jün­ge­re“ Acts wie Air („Sexy Boy“) und Moby („Slip­ping Away“) sind nicht sicher vor Nena und ihrem Haus-und-Hof-Pro­du­zen­ten und Ex-„Popstars“-Jurymitglied Uwe Fah­ren­krog-Peter­sen. Doch ihnen allen geht es noch gut, denn am schlimms­ten erwischt es mal wie­der die arme Joni Mit­chell. Wer geglaubt hat­te, wüs­ter als die Coun­ting Crows kön­ne nie­mand mehr die gro­ße alte Dame der Folk­mu­sik belei­di­gen, wird bei Nena eines bes­se­ren belehrt: Ihre Ver­si­on von „Big Yel­low Taxi“ ist seit vie­len Jah­ren, ja: Jahr­zehn­ten der ers­te Song, der Wil­liam Shat­ners „Lucy In The Sky With Dia­monds“ den Ruhm als schlech­tes­te Cover­ver­si­on aller Zei­ten strei­tig machen könn­te. Aber das ist ja auch schon mal eine erstaun­li­che Leis­tung.

Kategorien
Musik

Like a robot from 1964

Tom Jones ist eine coo­le Sau, dar­an soll­te es kei­nen Zwei­fel geben. Zwar oszil­liert der Mann immer zwi­schen hoch­not­pein­lich und rich­tig cool, aber allein sein Auf­tritt in „Mars Attacks!“ und sein groß­ar­ti­ges „Rel­oad“-Album soll­ten aus­rei­chen, um den Mann zu fei­ern.

Am ver­gan­ge­nen Sonn­tag stand er beim Gedenk­kon­zert für Prin­zes­sin Dia­na auf der Büh­ne des Lon­do­ner Wem­bley Sta­di­ums und sang …

„I Bet You Look Good On The Dance­f­lo­or“ von den Arc­tic Mon­keys. Nicht so cool wie das Ori­gi­nal und nicht so char­mant wie die Suga­ba­bes, aber schon irgend­wie ganz spa­ßig für einen 67-Jäh­ri­gen. Wenn man nur nicht das Gefühl hät­te, die Band wür­de eigent­lich „Venus“ spie­len …

Kategorien
Musik

I Admit I Was Impressed With The Start

Will­kom­men im Wir-sind-Hel­den- und iTu­nes-Fan­blog!

Ers­te­re haben für letz­te­res an einem „Schü­ler­aus­tausch“ teil­ge­nom­men und mit +44 Song­tausch gespielt. Das Ergeb­nis: Wir Sind Hel­den spie­len „Wenn dein Herz zu schla­gen auf­hört“ (iTu­nes, MySpace), als wäre es ihr eige­ner Song und als hät­te es das tol­le „When Your Heart Stops Bea­ting“ nie gege­ben. Und auch bei +44, die ich ja offen gestan­den ziem­lich gut fin­de, wür­de man aufs ers­te Ohr nicht dar­auf kom­men, dass die gera­de einen frem­den Song spie­len, nur das deut­sche „Guten Tag“ (iTu­nes) irri­tiert etwas.

Ergeb­nis: Das Expe­ri­ment ist geglückt, kei­ner der Songs, kei­ne der Bands hat Scha­den genom­men. Ich freue mich auf eine Fort­set­zung.

PS: +44 haben sich auch noch an der MySpace-Smas­hing-Pump­kins-Cover-Akti­on betei­ligt. Ihre Ver­si­on von „I Am One“ kann man hier hören und sei jedem ans Herz gelegt, der Bil­ly Cor­gans Stim­me noch nie moch­te – die von Mark Hop­pus aber schon.

Kategorien
Musik

Was soll denn daran komisch sein?

Für alle, die sich fra­gen, was das für ein Lied sein könn­te, das die Toten Hosen gera­de gemein­sam mit Bob Geldof … inter­pre­tie­ren: Grei­fen Sie zum Ori­gi­nal zur bekann­tes­ten Ver­si­on.

Nach­trag: Oh weh, „All You Need Is Love“ gibt’s auch noch oben drauf. Sel­ten waren der Zweck hei­li­ger und die Mit­tel ket­ze­ri­scher …

Kategorien
Musik Leben

Imagine all the people

Yoko Ono hat schon vor eini­ger Zeit die Rech­te sämt­li­cher John-Len­non-Solo­songs zur Ver­fü­gung gestellt, auf dass sie von nam­haf­ten Künst­lern geco­vert und zu Guns­ten von Amnes­ty Inter­na­tio­nal online ver­kauft wer­den kön­nen. Die Idee ist natür­lich inso­fern bril­lant, als durch den Onlin­ever­kauf die gan­zen Kos­ten­fak­to­ren wie Press­werk, Ver­trieb und Ein­zel­han­del völ­lig ver­nach­läs­sigt wer­den kön­nen. Zuletzt haben z.B. R.E.M. (in Ori­gi­nal­be­set­zung) „Dream #9“ geco­vert und Green Day „Working Class Hero“. Ers­te­res ist (wie zu erwar­ten war) ziem­lich fan­tas­tisch gewor­den, letz­te­res eher grenz­wer­tig. Da aber auch zuletzt schon die Manic Street Pre­a­chers an dem Song schei­ter­ten, könn­te man sich viel­leicht dar­auf eini­gen, dass „Working Class Hero“ schon im Ori­gi­nal nicht zu den bes­ten Len­non-Songs gehört.

Aus der Sicht deut­scher Musik­fans beson­ders inter­es­sant sind viel­leicht die hei­mi­schen Bands, die sich an dem Pro­jekt betei­li­gen: Tokio Hotel haben es tat­säch­lich geschafft, eine gar nicht mal so unspan­nen­de Ver­si­on von „Instant Kar­ma“ auf­zu­neh­men, und auch MIA. ret­te­ten „Mind Games“ gekonnt in ihren eige­nen Klang­kos­mos.

Ganz neu dabei sind Tom­te, denen es – wie zuvor schon die Baren­aked Ladies – gelang, aus der eher unspan­nen­den Nabel­schau „Oh Yoko“ ein wun­der­ba­res Klein­od her­aus­zu­de­stil­lie­ren. Es wird viel­leicht doch mal Zeit, dass Tom­te ihr – seit lan­gem immer mal wie­der lose ange­kün­dig­tes – eng­lisch­spra­chi­ges Album auf­neh­men …