Kategorien
Digital

Oh, Lord …

Ich muss zuge­ben: Manch­mal bin ich doch etwas über­rascht, was für Gra­fi­ken die auto­ma­ti­sche Album­co­ver-Impor­tier-Funk­ti­on von iTu­nes so appor­tiert.

Kreative Albumbebilderung bei iTunes

Kategorien
Musik Kultur

Ohne Ecken und Kanten

Ich mag Musik, wirk­lich. Ich mag Musik so sehr, dass ich jedes Jahr ein Hei­den­geld für Ton­trä­ger und Kon­zer­te aus­ge­be. Ger­ne wür­de ich den Musi­kern das Geld, das sie mei­ner Mei­nung nach dafür ver­dient haben, dass sie schö­ne wie trau­ri­ge Momen­te mei­nes Lebens unter­ma­len, selbst in die Hand drü­cken. Aber zwi­schen die Musi­ker und mich hat irgend­je­mand die Musik­in­dus­trie gesetzt.

Die Musik­in­dus­trie mag die Men­schen, von denen sie ihr Geld bekommt und die man anders­wo „Kun­den“ nennt, nicht so sehr. Sie kri­mi­na­li­siert sie, sie will sie aus­spio­nie­ren und sie will ihre Woh­nun­gen ver­schan­deln.

CD-Hülle (hinten), merkwürdiges Teil (vorne)

Im ver­gan­ge­nen Jahr kamen EMI und Uni­ver­sal in Euro­pa auf die absur­de Idee, Ton­trä­ger nicht mehr wie bis­her in die­sen ecki­gen Plas­tik­hül­len, den soge­nann­ten Jewel Cases, aus­zu­lie­fern, son­dern dafür Hül­len mit abge­run­de­ten Ecken zu neh­men, die Super Jewel Boxes. Die­se sol­len angeb­lich sta­bi­ler sein, haben aber den Nach­teil, dass man nicht ver­nünf­tig an das Book­let her­an­kommt, dass man die Hül­len nicht so leicht erset­zen kann, wenn sie doch mal kaputt gehen, und dass sie vor allem ziem­lich däm­lich aus­se­hen.

Im Regal wird die durch­ge­hen­de Kan­te, die alle neben­ein­an­der ste­hen­den CD-Hül­len sonst bil­de­ten, plötz­lich unschön unter­bro­chen von den neu­en Hül­len, die mit ihren Run­dun­gen aus­se­hen wie Kin­der­spiel­zeug für Drei­jäh­ri­ge.

Das war mir bis­her alles rela­tiv egal, denn bei CD Wow kann man die inter­na­tio­na­len Ver­sio­nen der CDs kau­fen. Zu Zei­ten des soge­nann­ten Kopier­schut­zes, der auf mei­nen Gerä­ten immer ein Abspiel­schutz war, bekam man dort ech­te CDs, die man sogar hören konn­te, spä­ter dann wei­ter­hin CDs in ecki­gen Hül­len. „Bekam“, denn heu­te kam die ers­te Lie­fe­rung von CD Wow mit run­den Ecken.

Oasis 1997 (eckig, hinten), Rihanna 2007 (abgerundet, vorne)

Wo Sie grad „Don’t judge a book by its cover“ sagen: Auch auf dem Buch­markt gibt es schlech­te Nach­rich­ten. Nach­dem man uns jah­re­lang mit extrem edlen, mat­ten Taschen­buch­co­vern beglückt hat­te, schwen­ken nun die ers­ten Ver­la­ge wie­der zu den extrem bil­lig aus­se­hen­den, Fin­ger­ab­druck­freund­li­chen Ein­bän­den in Hoch­glanz­op­tik zurück.

In was für einer Welt leben wir eigent­lich, wo schon die Mit­ar­bei­ter der Kul­tur­in­dus­trie jed­we­des ästhe­ti­sches Gespür ver­mis­sen lassen?????ß

Kategorien
Musik Print Leben

Walfangverbot

Irgend­je­mand ließ heu­te unvor­sich­ti­ger­wei­se mal wie­der einen durch­aus ver­trau­ten URL fal­len. Auf http://www.nme.com/magazine schaut man als musik­in­ter­es­sier­ter Mensch ja ger­ne mal nach, wenn man sich über die aktu­el­len Hypes infor­mie­ren will. Und was blinkt einem da ent­ge­gen? Beth Dit­to, Sän­ge­rin von The Gos­sip, in vol­ler Grö­ße und mit rela­tiv wenig Tex­til. Beth Ditto auf dem NME-Cover Man­cher wird dem Maga­zin unter­stel­len, die­ses Cover­mo­tiv sei mutig. Man­cher wird sich ver­schämt abwen­den. Und man­cher auch ein­fach nur reflex­ar­tig in sei­ne Hose grei­fen. Sei’s drum – wich­ti­ger als die per­sön­li­che Ein­stel­lung gegen­über Adi­po­si­tas ist ohne­hin die Musik. Die von The Gos­sip kann eini­ges, was man nicht nur dar­an able­sen kann, dass bei den geschät­zen Kol­le­gen von tonspion.de „Stan­ding in the way of con­trol“ 2006 zum MP3 des Jah­res gewählt wur­de.

Dass aber das mit dem Cover­fo­to aus­ge­rech­net am Tag pas­siert, an dem die inter­na­tio­na­le Wal­fang­kom­mis­si­on ver­kün­det, dass das Wal­fang­mo­ra­to­ri­um fort­ge­setzt wird, ist sicher­lich nur Zufall. Oder? Zum Glück ken­nen die beim NME Jacky D nicht.