Kategorien
Digital Leben

Hang On To Your IQ

Als ich bei CT das radio anfing, gab es eine fes­te Regel: Pro Nach­rich­ten­block wur­de eine Welt­nach­richt, eine Deutsch­land­nach­richt, eine aus NRW/​Ruhrgebiet und eine aus dem Hoch­schul­we­sen benö­tigt. Hoch­schul­nach­rich­ten began­nen meist mit der For­mu­lie­rung „For­scher der Ruhr-Uni­ver­si­tät haben her­aus­ge­fun­den …“ und ende­te nicht sel­ten mit schla­fen­den Hörern. ((Mut­maß­lich, für eine Media-Ana­ly­se fehl­te das Geld.)) Manch­mal auch mit schla­fen­den Nach­rich­ten­spre­chern.

Irgend­wann wur­den die gelang­weilt abge­le­se­nen Mit­tei­lun­gen der Uni-Pres­se­stel­len zum Hor­mon­haus­halt von Karp­fen und zur Anzie­hungs­kraft weit ent­fern­ter Pla­ne­ten in ein eige­nes Pro­gramm­seg­ment ver­frach­tet, des­sen Bum­per ((Fach­be­griff für „Eine gut gelaun­te Stim­me ruft den Namen der Rubrik, dann läuft jene Hin­ter­grund­mu­sik, die die ver­rück­ten Radio­men­schen ‚Bett‘ nen­nen …“)) den Hörern deut­lich macht, dass sie jetzt gefahr­los zwei Minu­ten auf Klo gehen kön­nen, ohne ihren aktu­el­len Lieb­lings­song zu ver­pas­sen. Aber was will man tun? Hoch­schul­nach­rich­ten gehö­ren halt zum Sen­de­auf­trag von Cam­pus­ra­di­os …

Medi­en gehen kaum weni­ger lieb­los mit den Ent­de­ckun­gen und Erkennt­nis­sen gro­ßer For­scher um: Wis­sen­schaft­li­che Inhal­te sind nur dann span­nend, wenn „wir“ ((Also Sie, ich und Kai Diek­mann – das gan­ze deut­sche Volk halt.)) mal wie­der Nobel­preis „sind“ oder sich zu kna­cki­gen Schlag­zei­len im „Panorama“-Ressort bürs­ten las­sen.

In den letz­ten Wochen also in etwa so:

Studie: Niedriger IQ schlecht fürs Herz

Herz-Kreislauf-Erkrankung durch niedrigen IQ - Gesundheitszustand vom IQ abhängig

Areale im Gehirn - Wo die Intelligenz sitzt

Und wenn man Ursa­che und Wir­kung ver­tauscht, kommt schon mal so etwas her­aus:

Die neu­es­ten Erkennt­nis­se sind auch wie­der beru­hi­gend:

Intelligenz und Evolution - Konservative haben geringeren IQ

Sato­shi Kana­za­wa von der Lon­don School of Eco­no­mics and Poli­ti­cal Sci­ence will eine gan­ze Men­ge her­aus­ge­fun­den haben:

In the cur­rent stu­dy, Kana­za­wa argues that humans are evo­lu­tio­na­ri­ly desi­gned to be con­ser­va­ti­ve, caring most­ly about their fami­ly and fri­ends, and being libe­ral, caring about an inde­fi­ni­te num­ber of gene­ti­cal­ly unre­la­ted stran­gers they never meet or inter­act with, is evo­lu­tio­na­ri­ly novel. So more intel­li­gent child­ren may be more likely to grow up to be libe­rals.

Mehr noch:

„Humans are evo­lu­tio­na­ri­ly desi­gned to be para­no­id, and they belie­ve in God becau­se they are para­no­id,“ says Kana­za­wa. […] „So, more intel­li­gent child­ren are more likely to grow up to go against their natu­ral evo­lu­tio­na­ry ten­den­cy to belie­ve in God, and they beco­me athe­ists.“

Und schließ­lich:

And the theo­ry pre­dicts that more intel­li­gent men are more likely to value sexu­al exclu­si­vi­ty than less intel­li­gent men, but gene­ral intel­li­gence makes no dif­fe­rence for women’s value on sexu­al exclu­si­vi­ty.

All die­se Erkennt­nis­se ((Ein höhe­rer IQ führt zu mehr Pro­gres­si­vi­tät, weni­ger Reli­gio­si­tät und höhe­rer Mono­ga­mie.)) gerin­nen bei den Online-Medi­en des Axel-Sprin­ger-Ver­lags schließ­lich zu Schlag­zei­len wie die­sen:

Britischer Forscher behauptet: Fremdgeher haben einen niedrigeren IQ!

Sex-Studie: Fremdgeher haben niedrigen IQ

Hmmmm. Was könn­te wohl pas­sie­ren, wenn es die Mel­dung bis nach Öster­reich schafft?

Untreue Männer sind dümmer

Ob die im Volks­mund weit ver­brei­te­te The­se, wonach Dumm bes­ser ficke, auch für Män­ner gilt, steht lei­der nicht im Arti­kel.

Wäre aber doch ein schö­ner Aus­gleich, denn:

Wer einen niedrigen IQ hat, stirbt früher

Mit Dank auch an Peter B., Lukas S. und noir

Kategorien
Rundfunk

Die Models und die Schnüffler

Heu­te wäre ich wirk­lich ger­ne mal Mäus­chen in den Räu­men von Pro­Sie­ben. Denn egal, wie gut die Quo­ten des gro­ßen Fina­les der drit­ten Staf­fel „Germany’s Next Top­mo­del“ aus­fal­len wer­den: es wird dis­ku­tiert wer­den.

Seit Mit­te April kur­sier­te eine Lis­te, wel­che Kan­di­da­tin wann aus­schei­den wird, im Inter­net zir­ku­lier­te. ((Zwar sind Wan­da und Caro­lin nicht in einer Fol­ge gemein­sam raus­ge­flo­gen, wie es die Lis­te pro­phe­zeit hat­te, aber ich wür­de nicht aus­schlie­ßen, dass der Sen­der die Zeit genutzt hat, um die letz­ten Epi­so­den noch ein biss­chen so umzu­schnei­den, dass die Lis­te wenigs­tens in die­sem einen Punkt nicht ganz stimm­te.)) Die Fol­gen, die in aller Welt und zuletzt in Los Ange­les spiel­ten, waren da wohl längst im Kas­ten.

Am 22. Mai schrieb die Ber­li­ner „B.Z.“ dann (online nicht auf­find­bar):

Jetzt erfuhr B.Z.: Jen­ni­fer soll bereits für eine gro­ße TV-Zeit­schrift foto­gra­fiert wor­den sein – als Sie­ge­rin!

Gegen die­se Theo­rie spricht frei­lich, dass die drei ver­blie­be­nen Kan­di­da­tin­nen mei­ner Mei­nung nach alle­samt nicht über genug Schau­spiel­ta­lent ver­fü­gen, um in der gest­ri­gen Auf­zeich­nung so über­rascht tun zu kön­nen.

Ges­tern um 18:17 Uhr stand dann aber bei dernewsticker.de, dass Jen­ni­fer das soeben auf­ge­zeich­ne­te Fina­le gewon­nen hat­te – dabei hat­te man sich bei Pro­Sie­ben offen­bar noch die Mühe gemacht, eine auto­ma­ti­sier­te Ver­brei­tung der Gewin­ne­rin wie im letz­ten Jahr zu ver­mei­den.

Aber dann war da noch die offi­zi­el­le Pro­Sie­ben-Web­site zur Sen­dung, die nach dem gest­ri­gen Fina­le für min­des­tens eine Stun­de so aus­sah:

Lena Gercke ist Germany’s Next Topmodel

(Lena Gercke ist die Gewin­ne­rin der ers­ten „Topmodel“-Staffel.)

Ansons­ten bot der Abend mit­tel­gu­te Unter­hal­tung in schwa­cher Qua­li­tät. Wäh­rend die ein­zel­nen Epi­so­den von „GNTM“ sonst nicht ganz lieb­los pro­du­ziert waren und mit dem einen oder ande­ren Augen­zwin­kern auf­war­te­ten, wirk­te das auf­wän­di­ge Fina­le wie die drit­te Stell­pro­be einer durch­schnitt­li­chen Sams­tag­abend­show: die Bild­re­gie war anschei­nend nicht besetzt (Hei­di Klum: „Jen­ni­fer, Du bist wei­ter!“, Schnitt auf – Jani­na), man­che Schnit­te waren so hart und offen­sicht­lich, dass sie jedem Lai­en auf­fal­len muss­ten. Dafür hat­te man die schlimms­ten Ver­hed­de­run­gen in Hei­di Klums „Mode­ra­ti­on“ drin gelas­sen – nach­dre­hen wäre wohl auch schwie­rig gewor­den, denn so wie die Sen­dung klang und aus­sah, gab es kein Skript.

Kurz­um: Das Fina­le, bei den meis­ten Cas­ting­shows ja eh das egals­te, wirk­te wie irgend­ein belie­bi­ger offe­ner Kanal, kos­te­te aber ver­mut­lich des­sen Jah­res­etat. Dafür gab es stän­dig Wer­bung und – wenn gera­de kei­ne Wer­bung lief oder ein­ge­blen­det war – Hin­wei­se auf die Volks­wa­gen, die alle drei Fina­lis­tin­nen mit nach hau­se neh­men durf­ten.

Gera­de im Bezug auf die omi­nö­se Lis­te soll­te sich Pro­Sie­ben eine Lösung ein­fal­len las­sen, wie man ähn­li­ches in der kom­men­den Staf­fel umge­hen kann. Ande­rer­seits: Auch wenn ein Groß­teil der Zuschau­er bereits vor­her wuss­te, wer raus­flie­gen und wer gewin­nen wür­de – es war trotz­dem die erfolg­reichs­te „Topmodel“-Staffel bis­her.

[teil­wei­se via Tho­mas Knü­wer und jovels­te­fan]