Kategorien
Leben

Das Amt

Die aus­ge­klü­gel­te deut­sche Büro­kra­tie ist sicher nur erfun­den wor­den, damit Kolum­nis­ten und Kaba­ret­tis­ten sich dar­über auf­re­gen und Leh­rer mit Adolf-Sau­er­land-Bär­ten und Leder­wes­ten „ja, genau“ rufen kön­nen.

Anders gesagt: Ich brauch­te einen neu­en Rei­se­pass. Im Mai geht’s nach Aser­bai­dschan und der alte Pass ist im ver­gan­ge­nen Juli abge­lau­fen. Außer­dem brau­che ich einen Ort, wo ich mei­ne weit­ge­hend unge­nutz­te „Miles & More“-Karte der Luft­han­sa depo­nie­ren kann, und da hat sich der Rei­se­pass in der Ver­gan­gen­heit als guter Platz erwie­sen. Braucht man ja dann eh bei­des zusam­men.

Über Wochen habe ich mich aus zwei Grün­den um die­ses Vor­ha­ben gedrückt: Ers­tens mei­ne Abnei­gung gegen­über War­te­räu­men aller Art, zwei­tens das Pass­fo­to. „Viel­leicht doch erst zum Fri­seur“, habe ich gedacht, aber da hät­te ich unter Umstän­den wie­der war­ten müs­sen, also hab ich es gar nicht erst ver­sucht und ein­fach auf einen Good Hair Day gewar­tet. Die Son­ne schien, das Radio hat­te mich am Mor­gen mal nicht mit Nickel­back begrüßt, die Haa­re taten nach dem Duschen unge­fähr das, was ich von ihnen erwar­tet hät­te, kurz­um: Es war die Gele­gen­heit, die ver­damm­ten Fotos machen zu las­sen und den Rei­se­pass in Angriff zu neh­men.

Tat­säch­lich gelang es den Mit­ar­bei­tern im ört­li­chen Foto­gra­fie­fach­ge­schäft, ein bio­me­tri­sches Bild von mir anzu­fer­ti­gen, auf dem ich aus­nahms­wei­se nicht wie ein soeben fest­ge­nom­me­ner Seri­en­kil­ler oder Jour­na­list aus­se­he. Im Zwei­fels­fall könn­te ich die über­zäh­li­gen Pass­bil­der sogar mei­nen Groß­el­tern zu Weih­nach­ten schen­ken, wenn mir mal wie­der nichts ein­fällt. Im Prin­zip ist das aber eh egal, denn das schlimms­te Foto, das jemals von mir ange­fer­tigt wur­de, ziert eh mei­nen Füh­rer­schein, der nie erneu­ert wer­den muss.

Dann ging ich ins Rat­haus zum Bür­ger­bü­ro, zog eine Num­mer und längst ver­dräng­te Erin­ne­run­gen stie­gen in mir wie­der auf. Dar­an, wie ich vor acht Jah­ren bei mei­nem Umzug nach Bochum gefühl­te vier Stun­den hat­te war­ten müs­sen. Oder dar­an, wie ich bei der Bean­tra­gung eines neu­en Per­so­nal­aus­wei­ses nach ein­stün­di­ger War­te­zeit dar­über infor­miert wur­de, dass mein Pass­fo­to nicht den Anfor­de­run­gen ent­spre­chen wür­de. ((Ich ging am nächs­ten Tag ein­fach in eine Zweig­stel­le des Bür­ger­bü­ros, wo das sel­be Foto anstands­los akzep­tiert wur­de.)) Doch dies­mal war ich vor­be­rei­tet: Ich hat­te Buch und Kopf­hö­rer dabei und mich vor­her infor­miert, wo ich mich fuß­läu­fig mit Lebens­mit­teln, Geträn­ken und Bett­de­cken ver­sor­gen könn­te.

Ich has­se, wie gesagt, War­te­räu­me aller Art. Dabei ist es weit­ge­hend egal, ob am Ende der War­te­zeit eine zahn­ärzt­li­che Behand­lung, ein Lang­stre­cken­flug oder der Ver­such ansteht, einen Rei­se­pass zu bean­tra­gen. Beim War­ten den­ke ich die gan­ze Zeit dar­an, wie schön ich zur glei­chen Zeit zuhau­se vor mei­nem Com­pu­ter oder Fern­se­her (oder bei­dem) hocken und mei­ne Zeit nach eige­nem Ermes­sen ver­schwen­den könn­te. Außer­dem habe ich tief in mir eine laten­te Angst vor dem deut­schen Büro­kra­tie­ap­pa­rat. Ich male mir immer aus, dass ich beim letz­ten Umzug irgend­ein For­mu­lar falsch aus­ge­füllt haben könn­te und jetzt offi­zi­ell als tot gel­te, wobei auch noch eine mir unbe­kann­te Per­son Wit­wen­ren­te bezieht, weil die ihr For­mu­lar eben­falls nicht kor­rekt aus­ge­füllt hat­te und die Dame vom Amt dann noch irgend­was durch­ein­an­der­ge­bracht hat.

„Es war­ten 15 Per­so­nen vor Ihnen“, hat­te mich der Zet­tel mit mei­ner Num­mer drauf („Auf kei­nen Fall ver­lie­ren!“) infor­miert. Nach zwan­zig Minu­ten waren davon fünf auf­ge­ru­fen wor­den und ich such­te schon mal unauf­fäl­lig nach dem geeig­nets­ten Schlaf­platz in die­sem War­te­raum, der den Charme eines unter­ir­di­schen Eis­ca­fés ver­sprüh­te, des­sen Ein­rich­ter als ein­zi­ge Anwei­sung erhal­ten hat­ten, dass die Möbel auch bei einem even­tu­el­len Ein­satz als Schlag­waf­fe nicht kaputt­ge­hen und dar­über hin­aus leicht abzu­kär­chern sein soll­ten. Auf einem Flach­bild­schirm wur­den die Num­mern ange­zeigt und die Tische, an die man sich zu bege­ben hat­te, auf einem Flach­bild­schirm dane­ben lie­fen Bil­der vom schöns­ten Ort Bochums, dem West­park. Damit der Drang, sofort raus­zu­ren­nen, nicht zu groß wur­de, hat­te man die Auf­nah­men aber sicher­heits­hal­ber im Win­ter ange­fer­tigt, als die Bäu­me noch kahl waren. Gera­de als die Zufalls­wie­der­ga­be mei­nes Han­dys „Fickt das Sys­tem“ von Die Ster­ne spiel­te, leuch­te­te mei­ne Num­mer auf und ich mach­te mich unter Zuhil­fe­nah­me all mei­ner Jac­ques-Tati-Imi­ta­ti­ons­küns­te auf die Suche nach Tisch 6.

Ich trug der Sach­be­ar­bei­te­rin mein Anlie­gen vor und wäh­rend sie die nöti­gen Unter­la­gen aus­druck­te, stell­te ich wie­der mal fest, was für ein zyni­sches, men­schen­ver­ach­ten­des Kon­zept die­sen Bür­ger­bü­ros, die Ende der 1990er Jah­re über­all aus dem Boden gestampft wur­den, doch zugrun­de liegt: Wäh­rend ich in der Apo­the­ke mit Mar­kie­run­gen auf dem Boden auf­ge­for­dert wer­de, Dis­kre­ti­on zu wah­ren, sitzt hier in die­sem völ­lig offe­nen Bür­ger­bü­ro zwei Meter neben mir ein Mann, der sich in einer von Franz Kaf­ka höchselbst erson­ne­nen Logik­schlei­fe befin­det, und alle Umsit­zen­den krie­gen jedes Wort mit. Dass er sei­nen bean­trag­ten Per­so­nal­aus­weis nicht bezah­len kann, weil er kein Kon­to hat, aber kein Kon­to eröff­nen kann, weil er kei­nen gül­ti­gen Per­so­nal­aus­weis besitzt. Der dicke Sach­be­ar­bei­ter sag­te, er kön­ne da auch nichts machen, der Mann wur­de lau­ter und ver­ließ irgend­wann unter mit­tel­lau­tem Flu­chen das Bür­ger­bü­ro. Mei­ne Sach­be­ar­bei­te­rin warf mir einen viel­sa­gen­den Blick zu und ich schick­te spon­tan ein Stoß­ge­bet zum Lie­ben Gott, dass ich bit­te nie­mals eine Arbeits­agen­tur von innen sehen möge.

Dann muss­te ich For­mu­la­re aus­fül­len, wofür es unter ande­rem not­wen­dig war, dass ich mich erin­ner­te, ob ich den Streit­kräf­ten eines ande­ren Lan­des gedient hat­te. Da ich mir sicher war, den Dschun­gel-Ein­satz mit der Frem­den­le­gi­on nur geträumt zu haben, kreuz­te ich „Nein“ an. Dann muss­te ich auf einem Aus­druck unter­schrei­ben: „Sie kön­nen das gan­ze Feld nut­zen, aber nicht in den schwar­zen Bereich rein­schrei­ben!“ Zum Glück kann man das For­mu­lar offen­bar mehr­fach aus­dru­cken.

An einer Stel­le muss­te ich kurz auf mei­nem Han­dy nach­se­hen, ob wir tat­säch­lich das Jahr 2012 hat­ten, denn ich wur­de Zeu­ge eines beein­dru­cken­den Bei­spiels für die soge­nann­te Medi­en­kon­ver­genz: Die Sach­be­ar­bei­te­rin nahm das Foto, das der Mann vom Foto­la­den (nen­nen wir ihn Herrn Ärmel) zuvor mit einer Digi­tal­ka­me­ra von mir gemacht und auf Foto­pa­pier aus­ge­druckt hat­te, kleb­te es auf das Blatt Papier, auf dem ich gera­de unter­schrie­ben hat­te, und leg­te die­ses Blatt auf einen Scan­ner. Nach einer hal­ben Minu­te war mein Foto im Sys­tem, die Frau knib­bel­te es wie­der von dem Papier ab und gab es mir zurück. Ich hat­te 13 Euro für vier Fotos bezahlt, von denen ich nur eines brauch­te, und das auch nur für eine hal­be Minu­te.

Erstaun­li­cher­wei­se hol­te sie dann aber kein Stem­pel­kis­sen her­vor, um die Abdrü­cke mei­ner Zei­ge­fin­ger erst auf einem Blatt Papier zu neh­men und dann ein­zu­scan­nen – Nein! – zu ihrem Arbeits­platz gehört (wie zu mut­maß­lich allen ande­ren Arbeits­plät­zen in die­sem rie­si­gen Raum) ein Fin­ger­ab­druck­scan­ner, mit dem sie die Lini­en auf mei­nen Fin­ger­kup­pen direkt in ihr Sys­tem über­tra­gen konn­te. Die Abdrü­cke wür­den weder bei ihr noch in der Bun­des­dru­cke­rei dau­er­haft gespei­chert, spul­te sie die Daten­schutz­er­klä­rung ab, sie wür­den ledig­lich auf einem Chip im Pass gespei­chert. Ich nick­te und ver­zich­te­te auf den Scherz, dass ich mei­nen Pass als ers­tes in die Mikro­wel­le legen wür­de.

Es ging ans Zah­len und ich war froh, mir vor­ab auf der Inter­net­sei­te der Stadt Bochum die Preis­lis­te ange­schaut zu haben. ((Wie auch immer ich die gefun­den haben mag.)) 59 Euro kos­tet so ein Rei­se­pass für zehn Jah­re, dafür bekommt man in Oslo zum Bei­spiel ein Eis. In etwa drei Wochen muss ich wie­der hin und mei­nen Pass abho­len. Dafür muss ich dann „eine Sie­ben­hun­der­ter-Num­mer“ zie­hen, mit denen man direkt zur Abhol­stel­le vor darf.