Kategorien
Digital

Der Preis des Internets

Sie werden es vermutlich noch nicht mitbekommen haben, aber gestern wurden in Düsseldorf die Nominierungen für den Grimme Online Award 2009 bekannt gegeben.

Unter den 24 Nominierten befindet sich – das wird die Kritiker verwirren – kein einziger Vertreter einer wie auch immer gearteten Berliner Blogger-Szene (allerdings wieder jemand mit Wurzeln in Dinslaken, wie mir meine Mutter sogleich telefonisch berichtete), und ob die vier Nominierungen für öffentlich-rechtliche Projekte wirklich noch jemanden aufregen, wird sich auch zeigen.

Bekanntgabe der Nominierten für den Grimme Online Award 2009

Besonders erfreut bin ich über die Nominierung von freitag.de — an dem neuen Portal der Wochenzeitung “Der Freitag”, das die Grenzen zwischen Journalisten und Bloggern aufheben soll, war ich ja anfangs auch als “Netzwerker” beteiligt. Ich halte die Idee nach wie vor für einzigartig in Deutschland und hoffe, dass die Nominierung (und die anstehenden Wahlen) dem Projekt weiter Auftrieb geben.

Ebenfalls spontan erfreut (ich kannte den Großteil der Nominierten nicht und möchte mich da erst mal einlesen) war ich über die Nominierung des Sportjournalisten Jens Weinreich und des Amateurfußball-Portals Hartplatzhelden. Obwohl beide Angebote sicher schon von ganz alleine die Nominierungen rechtfertigen, kann man ihre Auswahl auch als Signal in Richtung des Deutschen Fußballbunds deuten, mit dessen Vertretern sowohl Weinreich als auch die Hartplatzhelden schon so ihre Probleme hatten bzw. immer noch haben.

Um Machtfragen ging es Uwe Kammann, dem Direktor des Adolf-Grimme-Instituts, dessen kindliche Begeisterung für das Internet mich immer wieder rührt, dann auch in seinem Schlusswort: Das Internet sei ein Medium der Freiheit und der Aufklärung und die alten Machthaber, die meinten, ihre Flaschenhälse weiter bewachen zu können, würden ihre Kontrolle bald abgeben müssen. Übrigens war in diesem Jahr kein Vertreter der Politik zur Bekanntgabe der Nominierten erschienen.

Die Veranstaltung erinnerte wieder ein wenig an die Bilanzpressekonferenz des Sparkassenverbands Westmünsterland, aber der anschließende Versuch des gemütlichen Herumstehens im etwas ungastlichen Flur der Landesanstalt für Medien taugt vermutlich besser als Sinnbild des Internets, als es tausend Szenetreffen könnten: Da standen dann die bloggenden Journalisten, die Vertreter von Seiten wie dbna, einem Magazin für schwule Jugendliche, dem Brettspiele-Report oder dem digitalen Historischen Archiv Köln, aßen Suppe und tauschten sich aus. Sie sie kommen aus völlig unterschiedlichen Bereichen, haben ganz unterschiedliche Motivationen, aber sie eint, dass sie alle etwas im Internet machen. Manchmal hatte man sich auch nichts zu sagen, aber das ist dann eben so — das Internet ist ja nur ein Werkzeug und sagt noch nichts über die sonstige Gesinnung aus.

Uwe Kammann bezeichnete das Web als Erweiterung der Öffentlichkeit, von dem ein große Öffentlichkeit nur noch nichts wisse. Das zu ändern ist eine Aufgabe des Grimme Online Awards, der schon deshalb mehr Aufmerksamkeit verdient hätten.

Die acht Preise plus Publikumspreis werden am 24. Juni in den Kölner Vulkanhallen verliehen — die Preisträger entnehmen Sie bitte wie immer kurz vorher dem Internet.

Kategorien
Digital

Auswärtsspiel: Sprechen in Münster

Hörsaal 6

Vergangene Woche war ich in Münster, um auf dem Symposium Oeconomicum jungen Wirtschaftswissenschaftlern etwas zum Thema Blogs zu erzählen.

Wie es mir dort gefallen hat und was ich von dieser Veranstaltung mitgenommen habe, steht in meinem Gastbeitrag, den ich fürs SOM Blog verfasst habe.

Kategorien
Politik Gesellschaft Digital

Wir sind noch nicht so weit

Es gibt wohl mal wieder Grund für Kritik an der Bundesregierung und jede Menge Aufschreie aus der Blogosphäre. Einige Stimmen meinen gar, die Bundesregierung wolle den Faschismus einführen.

Ich halte das für Unsinn. Diese Bundesregierung könnte den Faschismus nicht einführen, wenn sie es wollte. Sie kann nur versehentlich den Boden dafür bereiten.

Denn wenn man sich die Pressekonferenz angesehen hat, auf der Nicht-Wilhelm von Guttenberg, Ursula von der Leyen und Brigitte Zypries heute über die Internetsperren gegen Kinderpornographie gesprochen haben, kann man nur zu einem Schluss kommen: Diese Menschen wissen wirklich nicht, wovon sie reden. Es gilt das gleiche wie in den Debatten über Bundestrojaner und “Killerspiele”: Ja, die Beteiligten sind ahnungslos — aber böswillig? Wohl kaum.

Don Dahlmann und Thomas Knüwer haben schöne Texte geschrieben über die “Systemkämpfe” bzw. die “digitale Spaltung”, die der Gesellschaft drohen. Ich habe das vor einem Jahr auch schon mal an ganz privaten Beispielen durchexerziert.

Und bei aller vermutlich sehr berechtigten Kritik an den ganzen Vorhaben dieser Berliner Dilettanten frage ich mich immer wieder, ob wir “Internetaktivisten”, deren Zahl ich mal sehr großzügig auf 500.000 Menschen schätzen möchte, nicht so eine Art digitale Autoschrauber sind: Nerds mit einem schönen Hobby, das aber gesellschaftlich nur bedingt relevant ist.

Die Millionengroßen Nutzerzahlen von YouTube, MySpace, Facebook und StudiVZ sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Internet für die allermeisten Nutzer in Deutschland so etwas ähnliches ist wie ein Auto (isch abe gar keins) für mich: Es ist praktisch, aber wie es funktioniert und was damit noch möglich wäre, ist irgendwie egal. Für diese Menschen ist Google “das Internet”, und sie nutzen es, um mit Freunden zu kommunizieren, für die Uni zu recherchieren und billige Flugreisen zu buchen. Eine Zensur von regierungskritischen Internetseiten, wie sie immer wieder an die Wand gemalt wird, hätte für diese Gelegenheits-User vermutlich die gleiche Bedeutung wie ein Tempolimit für mich: Es wäre ihnen egal.

Selbst wenn wir eine Million wären: Wir stünden immer noch mehr als 80 Millionen Menschen gegenüber. Zwar ist Masse in den seltensten Fällen ein Beleg für die Richtigkeit von Ideen, aber über deren wahre Bedeutung entscheidet immer noch der Verlauf der Geschichte. Und so wird die Zukunft zeigen, ob das Internet mit all seinen Chancen und Gefahren, mit all dem Tollen und Abscheulichen (das ich ja immer schon nur für eine digitale Abbildung der Lebenswirklichkeit gehalten habe), wirklich in eine Reihe mit den großen Errungenschaften der Menschheit (Feuer, Rad, geschnitten Brot) gehört, oder ob es “nur” ein sehr, sehr gutes Werk- und Spielzeug war.

Mich beschleichen immer wieder Zweifel, ob das World Wide Web wirklich das große Demokratie-Instrument ist, als das es gefeiert wird. Ich glaube schon, dass da ein enormes Potential vorhanden ist, aber noch weiß kaum jemand davon. Die Deutschen schimpfen einerseits seit Erfindung ihres Landes auf “die da oben”, sind aber andererseits in besorgniserregend hoher Zahl mit der “Arbeit” von Angela Merkel zufrieden. Diesen Menschen die Chance auf Mitbestimmung zu geben käme vermutlich ähnlich gut an, wie wenn man ihren Fliesentisch zerschlüge und ihnen “Du bist frei von den Fesseln des Kleinbürgertums!” entgegen riefe.

PS: Persönlich enttäuscht bin ich von Ursula von der Leyen, die ich bisher immer für eine kompetente und erfrischend progressive Familienministerin gehalten habe. Ich weiß nicht, ob sie einfach schlechte Berater hat, oder ob ihr die Berliner Luft nicht bekommt. Aber letzteres wäre durchaus verständlich.

Kategorien
Musik Digital

Hörst Du, sie spielen unser Lied

Zum siebten Geburtstag seines eigenen Blogs uiuiuiuiuiuiui.de hat Manuel ein Lied über führende deutschsprachige Blogs improvisiert. Trotzdem findet auch dieses hier Erwähnung:

Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo.


Ein Blog ist ein Blog ist ein Blog from Manuel Wolff on Vimeo.

[Liedtext und mehr Hintergründe gibt’s hier]

Für einen Moment hatte ich übrigens gedacht, es handele sich um das erste Lied, in dem der Ortsname Dinslaken fällt — aber das stimmt natürlich nicht.

Kategorien
Digital Leben

Blog am Bein

Writer's block

Kürzlich wohnte ich einer Diskussion bei, bei der es um die (zugegebenermaßen sehr nebensächliche) Frage ging, ob es eigentlich “der Blog” oder “das Blog” heiße. Mein Standpunkt war, dass ich zwar “das Blog” sagen würde, aber beim besten Willen nicht wüsste, warum. Vielleicht, um Verwechslungen mit “der Block” (damn you, Auslautverhärtung!) zu vermeiden. Aber wozu hat man Germanistik und Anglistik studiert und seine B.A.-Arbeit über die Veränderungen in der Internetsprache geschrieben?

Bevor wir uns dem konkreten Fall nähern, müssen wir zwei grundsätzliche Probleme erwähnen: Erstens gibt es im Deutschen Unterschiede zwischen grammatischem (Genus) und biologischem (Sexus) Geschlecht, die dazu führen, dass sprachlich alle Hunde männlich, alle Katzen weiblich und alle Mädchen sächlich sind. ((Besonders das mit den Mädchen ist ein ungeklärtes Problem, dem dessen sich Sprach- und Genderwissenschaften dringend annehmen sollten.)) Da die Artikel (bestimmte wie unbestimmte) vom grammatischen Geschlecht abhängen, muss man zu jedem Wort auch seinen Genus dazulernen. Daraus folgt auch, dass man zweitens für jedes Fremd- oder Lehnwort ein grammatisches Geschlecht festlegen muss. So sagt man “das Trottoir” (im Französischen ein Maskulinum), “die Toilette” (im Französischen auch Femininum) und “der Cappuccino” (im Italienischen ebenfalls Maskulinum).

Versuchen wir, die Kurve Richtung “Blog” zu kratzen, und nähern uns der Welt von Computern (mask.) und Internet (neutr.): So sagt man in Deutschland “die E-Mail”, was sich damit erklären ließe, dass die deutsche Übersetzung (“E-Post”) ebenfalls feminin ist. ((Schlimm wird’s bei einem Wort wie “blogger”, das für weibliche wie männliche Personen steht, für Deutsche aber nach einer männlichen Endung ausschaut. Spätestens bei “girlfriend” empfiehlt es sich, auf fremdsprachliche Vokabeln zu verzichten und einfach den deutschen Begriff “Freundin” zu verwenden.)) In Österreich und der Schweiz heißt es aber “das E-Mail”, womit wir den Salat endgültig hätten.

Nehmen wir der Einfachheit halber trotzdem mal für einen Moment an, die deutsche Übersetzung bestimme alleine den Artikel. “Blog” ist die Kurzform von “Weblog”, was sich wiederum auf “log” bezieht, wozu das “Oxford English Dictionary” Folgendes zu berichten weiß:

log /lɒg/ n.¹ ME. [Origin unknown] I 1 A bulky mass of wood; esp. an unhewn portion of a felled tree, or a length cut off for use as firewood. ME. b Surfing. A large or heavy surfboard. M20. 2 a A heavy piece of wood, fastened to the leg of a person or an animal to impede movement. L16. b Mil. Hist. A form of punishment whereby a heavy weight was chained to an offender‘s leg to be dragged or carried around as the person moved. M19. 3 A piece of quarried slate before it is split into layers. E18. 4 In pl. A jail, a lock-up. Austral. slang. L19.

[…]

II 5 An apparatus for ascertaining the speed of a ship, consisting of a float attached to a line wound on a reel. Also, any other apparatus for the same purpose. L16. 6 a A book containing a detailed daily record of a ship‘s voyage; a logbook. E19. b A systematic record of things done, found, experienced, etc., as (a)a record of discoveries or variations at successive depths in drilling a well; a graph or chart displaying this information; (b) a record with details of journeys kept by a lorry driver; (c) a record of what is broadcast by a radio or television station; (d) Computing a sequential file of transactions on a database. E20. c A list or summary of claims for a wage increase etc. Freq. more fully log of claims. Austral. E20.

(The New Shorter Oxford English Dictionary on historical principles; Edited by Leslie Brown; Oxford, 1993.)

Wäre ich gezwungen, diesem Eintrag eine einzige deutsche Vokabel zuzuordnen, würde ich mich wohl für “Klotz” entscheiden. ((Der Spiegelfechter hatte bei einer ähnlichen Diskussion auf freitag.de angeführt, das englische Wort “log” stamme vom altisländischen und altnorwegischen “lag” ab, was “umgefallener Baumstamm” heiße — ich will nicht ausschließen, dass er da tatsächlich mehr wusste als das Oxford Dictionary, halte diese Information aber auch eher für Bonuswissen, das uns bei der konkreten Fragestellung nicht weiterhilft.)) Er deckt den Bereich I komplett ab und passt im Bereich II zumindest noch zur Nummer 5. Außerdem ist er ähnlich schön lautmalerisch.

Werfen wir auch noch einen (wenig aufschlussreichen) Blick ins mittelenglische Wörterbuch (“ME” = “Middle English”):

loglog(ge n. (1); lok n. (2); lough.

log(ge n. (1) [Cp. ML loggum.] (a) An unshaped piece of wood, stave, stick; (b) as surname.

(Middle English Dictionary; Sherman M. Kuhn, Editor & John Reidy, Associate Editor; Ann Arbor, 1968.)

Das englische Wort “weblog” könnte also mit einiger Berechtigung als “Netzklotz” übersetzt werden, womit es ein Maskulinum wäre. Der Duden, über dessen Rolle man auch erst einmal streiten müsste, lässt übrigens “das” und “der” zu:

1. Blog, das, auch: der; -s, -s [engl. blog, gek. aus: weblog, →Weblog] (EDV Jargon): Weblog. ...

Ich bevorzuge wie gesagt “das Blog” ((Weil ich es sinnvoll finde, wenn sachliche Dinge auch sachliche Artikel haben.)) und finde “der Blog” etwas merkwürdig, aber merkwürdig finde ich ja auch regionalsprachliche Varianten wie “eingeschalten” statt “eingeschaltet” oder “ich bin gestanden” statt “ich habe gestanden” und das macht sie ja auch nicht falsch.

Sprache ist – da wiederhole ich mich gerne – etwas Lebendiges und die Mehrheit hat immer Recht. Sollte sich also “der Blog” durchsetzen, würde das zwar vermehrt zu Verwechselungen von “der Blog” und “der Block” führen, aber man müsste es akzeptieren, wenn man nicht gegen Windmühlen kämpfen will.

Zu den Blog-nahen Sprachveränderungen zählen auch “Blog” als Synonym für “Blogeintrag” (Matthias Matussek veröffentlicht ja regelmäßig “neue Blogs”) und “Blogger” als Bezeichnung für Blogleser und -kommentatoren. Das sind natürlich schon erhebliche Bedeutungsverschiebungen bzw. -erweiterungen, aber sowas ist bei jungen Themengebieten Blogs völlig normal.

Viel entscheidender als die Frage, ob es “der Blog” oder “das Blog” heißt, ist doch die, was drinsteht wer mir die vier Stunden Lebenszeit ersetzt, die ich in der Uni-Bibliothek verplempert habe.

Kategorien
Digital

Hitler würde “Half-Life” spielen

Ich habe länger überlegt, ob ich das Folgende aufschreiben soll. Schließlich ist “Don Alphonso” der “Edel-Troll” der deutschsprachigen Blogosphäre. Ein Mann, dessen Texte ich in der Regel aus Sorge um meine Gesundheit ignoriere.

Andererseits ist dies hier das Fachblog für Nazi-Vergleiche, also muss ich wohl ran:

Dieser “Don Alphonso” hat, nachdem ihm die vielen, vielen, teils (mutmaßlich) unflätigen Kommentare auf einen seiner Texte zu bunt wurden, Folgendes geschrieben:

Ich habe das freundlicher gesagt, als ich es meine, denn in meinen Augen sind diese explizit Suchtkranken argumentativ auf dem gleichen Niveau wie die Altnazis bei uns in den Käffern.

Mit den “explizit Suchtkranken” meint er übrigens Menschen, die Computer spielen. Ob Altnazis jetzt auch suchtkrank seien müssen oder nur Computerspieler gleichzeitig krank und wie Nazis sind, lässt sich seinem Text nicht entnehmen. Wohl aber, dass der Vergleich kein einmaliger Ausrutscher war, denn ein paar Zeilen später wütet er:

Nun sind diese Art Gamer eine ganz besondere Gruppe Mensch, die, ähnlich wie die Gefolgschaft von Neoconaziseiten und extremistische Islamisten, keine Haftung in der Realität mehr haben.

Faszinierend, wie man eine ohnehin schon emotionale Debatte (in der ich Computerspiele weder für “schuldig” noch für komplett “unschuldig” halte) mit ein bisschen Arroganz, Dummheit und Schaum vor dem Mund noch ein wenig unsachlicher gestalten kann.

Dabei ist die ursprüngliche Kernfrage, warum Menschen, die anspruchsvolle Literatur lesen, so selten Amok laufen, gar nicht mal unspannend. Ich hätte sogar einen Erklärungsversuch: Aus den selben Gründen, warum so wenige Klassik- und Schlager-Hörer Amok laufen — sie sind schlichtweg älter.

Die wenigsten Jugendlichen haben ein Interesse daran, sich mit jahrhundertealter Literatur, Kunst und Musik zu beschäftigen. Zum einen, weil ihnen das alles in der Schule madig gemacht wurde, zum anderen, weil diese Dinge wenig mit ihrer Lebenssituation zu tun haben. Wenn man älter und ruhiger wird, beschäftigt man sich vielleicht irgendwann auch mit der sogenannten Hochkultur. Aber dann ist man (in der Regel) über die gefährliche Phase im Leben hinaus. Der Zusammenhang besteht also weniger zwischen Medienkonsum und Verhalten, sondern zwischen Alter (welches den Medienkonsum bedingt) und Verhalten. Überspitzt gesagt: Wenn wir etwas verbieten müssten, dann die Pubertät.

Davon ab könnte man auch noch das Fass mit den “Leiden des jungen Werthers” und den angeblichen Nachahmungstätern aufmachen, aber ein Goethe-Spezialist hat mir glaubhaft versichert, dass es keinen einzigen belegten Fall eines Werther-Selbstmords gibt.

[via Nerdcore]

Kategorien
Print Digital

Der “Spiegel” muss in Zweifelhaft

Natürlich sieht das immer ein bisschen komisch aus, wenn man den eigenen Arbeitgeber lobt, aber dieses Titelbild hätte ich auch dann gut gefunden, wenn ich nicht studentische Hilfskraft beim “Freitag” wäre:

Merkels neues Gesicht

Früher hätte man solche Titelgrafiken auf dem “Spiegel” gefunden — und da wäre die Umsetzung zugegebenermaßen auch noch ein bisschen besser gewesen.

Aber der “Spiegel” ist schon lange das, was offenbar jede Medienlegende hierzulande (“Tagesschau”, das “Mittagsmagazin” auf WDR 2, Thomas Gottschalk, Harald Schmidt) werden muss: ein Schatten seiner selbst. Und deshalb sieht sein Cover heute so aus:

Fremde Freunde - Vom zweifelhaften Wert digitaler Beziehungen

Ob und inwiefern social networks unser Leben und unseren Umgang miteinander beeinflussen, ist ja ein Thema, an dem ich mich das ein oder andere Mal abzuarbeiten versucht habe.

Mein grundsätzliches Interesse war aber bei der Überschrift (ein Wunder, dass sie nicht “Falsche Freunde” lautete) recht schnell verraucht. Ich musste den Artikel aber gar nicht erst lesen und mich darüber aufregen, denn beides hat Thomas Knüwer dankenswerterweise schon übernommen.

PS: Markus Beckedahl von netzpolitik.org hatte schon gestern auf den Artikel verwiesen und ihn für nicht ganz so scheiße befunden. Er verweist zusätzlich auf ein Interview mit dem Leiter des “Spiegel”-Hauptstadtbüros, in dem dieser sich mit der Aussage zitieren lässt, er sei “so gut wie gar nicht im Netz unterwegs” und könne deshalb keine gute Website empfehlen.

PPS: Ich habe gestern mit einer Über-Siebzigjährigen Verwandten telefoniert, die meines Wissens noch nie vor einem Computer gesessen hat, und die trotzdem eine sehr viel differenziertere und positivere Meinung zu Blogs (sie benutzte wirklich das Wort “Blog”) und Internet hatte, als ich sie beim “Spiegel” je erlebt habe.

Kategorien
Digital

Klickbefehl (15)

Es gibt Tage, da halte ich das Internet für einen großen Irrtum. Die Idee, dass jeder seine noch so entrückte Meinung in die Welt schreien darf, erscheint mir unendlich dumm, und ich würde am Liebsten meinen Computer im nächstgelegenen Fluss versenken. Aber durch Bochum fließt kein Fluss.

Und dann gibt es Tage, an denen lese ich im Internet Texte, die so klug, so toll geschrieben und so anrührend sind, dass ich mich frage, wie Menschen ohne dieses Medium leben können.

Heute ist ein Tag der zweiten Sorte, denn Torsten Dewi hat einen wunderbaren Text geschrieben über einen früheren Arbeitskollegen, der kürzlich verstorben ist. Und diesen Text sollten Sie lesen: “Der Max Friedmann, den ich kannte…”

Kategorien
Print Digital

Eine Woche voller Freitage

Wenn Sie sich rudimentär für Medien interessieren, werden Sie es möglicherweise schon mitbekommen haben: Die Wochenzeitung “Freitag” hat sich einen Artikel (die Wortart, nicht die Textsorte), ein neues Layout und einen neuen Internetauftritt gegönnt.

Bei freitag.de sollen die Leser alles kommentieren, aber auch selber bloggen können. Besonders bemerkenswerte Leserbeiträge landen dann auch in der gedruckten Zeitung und werden entsprechend entlohnt.

Ich bin beim neuen freitag.de als “Netzwerker” dabei, was bedeutet, dass ich mich mit einigen anderen um eine Verzahnung der Seite mit der Blogosphäre kümmere, ein bisschen auf die Community schaue und dort ein eigenes Blog zum Thema Medien führe.

Ich finde das Konzept sehr gut (sonst würde ich dort nicht mitmachen) und würde mich freuen, wenn Sie in Zukunft auch regelmäßig beim “Freitag” vorbeischauen würden.

Kategorien
Digital

Change

Achtung: Noch mal erhöhte Selbstreferentialität!

Vielen Dank für die vielen Kommentare, E-Mails und sonstigen Nachrichten, die Sie mir in meiner kleinen Sinnkrise haben zukommen lassen.

Mir war durchaus klar, dass das nach extrem ekligem fishing for compliments aussehen könnte und würde, aber eigentlich ging es mir primär um den Artikel von Paul Carr und darum, anders wahrgenommen zu werden als man wahrgenommen werden will. (Anders wahrgenommen als man ist wird man eh.)

Mir ist auch klar, dass man auf schöne, kleine Videoclips und Linktipps meistens nicht kommentiert, einfach, weil es nichts zu sagen gibt. Einige Leute haben heute zum ersten Mal hier kommentiert und das freut mich sehr, denn dieses kleine Blog soll ja auch eine Begegnungsstätte … Oh, Verzeihung, der Pfleger kommt und sagt, ich solle meine Tabletten nehmen.

Jedenfalls klangen im Großen und Ganzen zwei Sachen an:

1. Obama nervt langsam
Ja, das geht mir ähnlich. Ich habe langsam Angst, dass das hier ein Fachblog für Obama-Verweise wird. Um das abzuwenden, habe ich einfach ein Fachblog für Obama-Verweise aufgemacht: noyoucant.wordpress.com.

Es beinhaltet alle bisherigen Einträge (die hier auch erhalten bleiben) und bereits einen neuen Beitrag.

2. Warum “Sie”?
Nun, ich war der Meinung, dass es höflicher wäre. Ich bin mittlerweile in einem Alter, wo man nicht mehr zusammenzuckt, sondern sich freut, wenn man von Schülern gesiezt wird.

Aber hier ist Web 2.0, da gelten andere Regeln und Berufsjugendliche wie Dieter Gorny sind weit weg.

Deswegen stelle ich gerne die Frage, die auch “Bild” (wer sonst?) schon gestellt hat:

Wollen wir uns alle duzen?

Kategorien
Digital Gesellschaft

You don’t know me at all

Achtung: Erhöhte Selbstreferentialität!

Ich weiß weder, wer Michael Arrington, noch, was Techcrunch ist. ((Und Sie sind bitte so anständig und schreiben jetzt nicht alle “Das ist doch … !”)) Aber dass er bei dem/der/dem DLD in München ((Da weiß ich auch nicht so ganz, was das ist aber das ist auch unerheblich.)) angespuckt wurde, das habe sogar ich mitbekommen.

Jeder Mensch weiß, dass man sowas nicht macht, und derjenige, der es getan hat, wird sich hoffentlich eine ordentliche Ohrfeige von seiner Mama einhandeln, wenn sie dahinter kommt. Andererseits hat er vermutlich sowieso genug Probleme.

Paul Carr, von dem ich ebenfalls nicht weiß, wer er ist und was er sonst so schreibt, hat für den Online-Auftritt des “Guardian” einen sehr lesenswerten Artikel geschrieben, in dem er seine eigenen Erfahrungen auf dem/der/dem DLD und bei ähnlichen Ereignissen beschreibt. Wie die Leute auf ihn zukommen und ihn für irgendwelche Gehässigkeiten loben, die er mal geschrieben oder getwittert hat, und ihn fragen, ob er diese Veranstaltung und jene Person morgen auch wieder öffentlich schlachten würde.

Und obwohl mir diese Welt – wie oben oft genug angemerkt – fremd ist, kamen mir Carrs Schilderungen seltsam vertraut vor.

Wenn ich hier mal etwas vorstelle, was mir wirklich gefällt, fallen die Reaktionen bescheiden aus: ein Kommentar oder gar keiner. Wenn ich mich ein bisschen über Symbolfotos von dpa lustig mache, gibt’s deutlich mehr.

Natürlich habe ich in den letzten drei Wochen jede Menge schwachsinniger Obama-Anbiederungen aufgeschrieben. Zum einen, weil ich einmal damit angefangen hatte und ich alle Beispiele auf die eine oder andere Art bemerkenswert fand, zum anderen, weil unsere Leser mich mit Einsendungen überhäuft haben. Als ich die Postkarte in meinem Briefkasten fand, war ich gleichermaßen belustigt von der idiotischen Karte und gerührt von der Geste, dass ein mir unbekannter Mensch mir sowas einfach weitergeleitet hat.

Ich habe schon ernsthaft überlegt, ob ich über Blog-Beiträge wie die zum dpa-Symbolbild oder den ganzen Obamas vielleicht “Achtung, irrelevant!” schreiben sollte, damit ja niemand glaubt, dahinter stecke mehr als mein schlichter Wunsch, das kurz aufzuschreiben.

Wir haben Coffee And TV vor fast zwei Jahren als Gruppenblog gestartet, ((Und es ist immer noch eines, auch wenn die Autoren weniger geworden sind und ich am häufigsten schreibe.)) in dem es um alles gehen sollte, was uns interessiert. Ich wollte Musik, Filme und Bücher, die mir gefallen, mit möglichen Lesern teilen und vor Sachen warnen, die mir persönlich nicht so gefallen. Dass das Thema Medien immer mehr Platz einnahm, lag daran, dass ich mich immer stärker damit beschäftigt habe und mir viele Dinge aufgefallen sind, die mich mitunter empört haben ((Wobei ich von niemandem erwarte, dass er meine Empörung teilen muss.)) oder die ich erwähnenswert fand, weil sie lustig, merkwürdig oder auch einfach nur gut waren. Dass es mehr Platz braucht, wenn man über bizarre Stille-Post-Spielchen und Ungereimtheiten bei der Recherche schreibt, als wenn man eben einen guten Text empfehlen will, ((Beachten Sie dazu die Rubrik “Lesetipps” in der rechten Spalte dieses Blogs.)) liegt wohl in der Natur der Sache.

Natürlich ist es etwas hinderlich, dass hier im Blog kurze Quatsch-Beiträge und längere Gedankengänge, die mir wichtig sind, völlig gleichberechtigt übereinander stehen. Hier gibt es keine Aufmacher und keine “Kurz notiert”-Spalte und das mag ich eigentlich auch. Ich vertraue darauf, dass die Leser merken, was mir wichtig ist und was nicht, und ich bin mir sicher, dass das bei den meisten auch ganz gut gelingt.

Als ich am Montag die Meldung der “Berliner Zeitung” zum Atommülllager Asse verlinkte und mit dem spontanen Gedanken, der mir beim Hören der Meldung gekommen war, anreicherte, dachte ich, dass die drastischen Worte, die ich hier im Blog sonst nie benutze, für sich sprechen und meiner Resignation gegenüber unserer Bundesregierung Ausdruck verleihen würden. Stattdessen erfuhr ich aus den Kommentaren, ((Natürlich von einem anonymen Kommentator.)) dass dieses Blog “von sinnloser Polemik, Hochnäsigkeit, pseudo-politischen Anmaßungen und Klugscheißerei” lebe.

Da fragte ich mich schon: Mache ich auf Sie wirklich den Eindruck eines arroganten, blasierten Menschen, der nie weiß, worüber er schreibt und sowieso nur austeilen will?

Falls ja, würde ich nämlich sofort aufhören mit diesem Blog.

Kategorien
Digital Leben

Zettel-Traum

Thomas schrieb in den Kommentaren zum Beitrag über mein selbstgemaltes Schild im Treppenhaus:

Einfach noch einen Zettel schreiben. Mit Rechtschreibfehlern, mehr Unterstreichungen und WICHTIGEN WÖRTERN IN GROSSBUCHSTABEN!!!!! So ähnlich wie die Zettel am Dinslakener Bahnhof bitte.

Damit konnten Sie als Nicht-Dinslakener vermutlich wenig anfangen.

Das macht aber nichts, denn es gibt ein wunderbares Blog, das die geheimnisvollen Zettel am Dinslakener Bahnhof minutiös dokumentiert. Seit anderthalb Jahren fotografiert und kommentiert der mir unbekannte Blogger alle neuen Botschaften, die man am Bahnsteig und in der Eingangshalle lesen kann.

Mein bisheriges Lieblingsmotiv:

Verbot!! Wer besitzt die Unverschämtheit und bringt von zu Hause Mülltüten hier mit und wirft diese in die Behälter der DB? Nur für Reiseabfall. Benutzen Sie zu Hause für Ihren Müll. Ihre Restmülltonne.

Aber nicht nur die Exponate selbst sind sensationell, auch die dazugehörigen Kommentare sorgen immer wieder für Lacher.

So wie dieser hier:

Was auf den ersten Blick wie ein altes, bekanntes Hinweisschildchen ausschaut, entpuppt sich bei genauer Betrachtung als ein Hinweisschildchen der vierten oder fünften Generation. Immer wieder neu muss hier also mit Hilfe von Freund Tesafilm für den freien Zugang zum Abfallbehälter gekämpft werden.

Hinter diesen ominösen Zetteln steckt vermutlich Manfred Reiners, ein Rentner, der sich seit einigen Jahren ehrenamtlich um den ansonsten völlig heruntergekommenen Dinslakener Bahnhof kümmert und es damit immerhin schon zu Erwähnungen im Lokalteil der “Rheinischen Post”, in der “Wirtschaftswoche” und beim WDR gebracht hat.