Kategorien
Gesellschaft

Bist Du noch wach? — 5. Was bringt Dich zum Lachen?

In der fünf­ten Fol­ge „Bist Du noch wach?“ spre­chen Sue und Lukas über Tan­nen­bäu­me, Tier­vi­de­os und lebens­wer­te Städ­te.

Lukas ver­rät exklu­siv den lus­tigs­ten Witz der Welt und die Schön­heit des Ruhr­ge­biets — außer­dem lachen wir sehr viel und es geht sehr viel um Nudeln.

Wenn Ihr uns schrei­ben wollt (zum Bei­spiel, weil Ihr eige­ne Fra­gen habt), könnt Ihr das unter bistdunochwach@coffeeandtv.de tun!

Show­no­tes:

Kategorien
Leben Unterwegs

Another Decade Under The Influence: 2018

Die­ser Ein­trag ist Teil 9 von bis­her 10 in der Serie Ano­ther Deca­de Under The Influence

2018. Die Beer­di­gung mei­nes Groß­va­ters artet zu einem fröh­li­chen Besäuf­nis aus („Hät­te ihm gefal­len!“). Dienst­rei­se nach Ham­burg: Nach all den Jah­ren zum ers­ten Mal im alten Elb­tun­nel und in der Thai Oase. Wir legen uns einen eige­nen Gemü­se­gar­ten an. Wich­tig rum­ste­hen beim Grim­me Preis. Ein neu­es iPho­ne nach sechs Jah­ren. So vie­le Aus­flü­ge mit der Stra­ßen­bahn und dem Lauf­rad. Viel Zeit mit mei­ner Oma in Dins­la­ken, viel Zeit im Gar­ten. Kann sein, dass das Ende bevor­steht /​ Leb‘ mein Leben wie Antho­ny Bour­da­in. Mich­a­lis Pan­te­lou­ris holt mich zum JWD und ich darf nach über zehn Jah­ren mal wie­der Musik­jour­na­lis­mus machen! ESC in Lis­sa­bon: Nach all den Desas­tern der letz­ten Jah­re singt uns Micha­el Schul­te auf Platz 4! Die ers­te Lucky & Fred Live­show — zurück auf den Bret­tern, die die Welt bedeu­ten! Fuck it all /​ We kil­led it tonight. End­lich Tipp-Kick und Mini­golf spie­len mit dem Kind. Schwe­den schafft es bis ins WM-Vier­tel­fi­na­le, der größ­te Tri­umph seit 24 Jah­ren. Der ers­te rich­ti­ge Kin­der­ge­burts­tag. Eine Woche Ber­lin mit dem Kind, allen fah­ren­den U‑Bahn-Lini­en und den gan­zen guten Leu­ten, die ich in die­ser Stadt so ken­ne. But if you crash and nobo­dy sees /​ Just remem­ber the­re will always be /​ A room for you in my house in the trees. Ein Aus­flug nach Arn­hem. Immer wie­der kett­car und Back­stage-Bier. Ana­nas ern­ten in Her­ne, Hal­lo­ween im Tier­park. I’m just curious, is it serious? Mit U- und Stra­ßen­bah­nen zur Mar­ti­ni­kir­mes nach Dins­la­ken (Recher­che für mei­ne gro­ße Ruhr­pott-Repor­ta­ge). Peo­p­le love, peo­p­le lea­ve, peo­p­le let down /​ Peo­p­le show up, roll up, peo­p­le grow up. Das Kind und ich bas­teln gemein­sam Weih­nachts­kar­ten, die das Kind dann unter­schreibt. „Last Christ­mas“ sin­gen mit Frau Ado und den Gold­kan­ten, „Schö­ne Besche­rung“ gucken im Freun­des­kreis. Sil­ves­ter mit dem Kind und Kin­der­feu­er­werk.

Ein Jahr, das eigent­lich viel bes­ser war, als es sich in dem Moment anfühl­te. Ein Jahr, in dem ich so vie­le Din­ge wie­der gemacht habe, die ich seit Jah­ren nicht mehr gemacht hat­te — und die so viel Bock gemacht haben! (Mein ein­zi­ger Rat­schlag fürs Leben: Macht mehr von den Din­gen, die Euch glück­lich machen!) Und das Jahr, in dem ich nach dem ESC in Lis­sa­bon geblie­ben bin, um mit dem Kind und sei­ner Mama noch ein paar Tage Urlaub zu machen. Nicht „wie eine rich­ti­ge Fami­lie“, son­dern als rich­ti­ge Fami­lie! It’s not the song, it is the sin­gin‘.

Kategorien
Film

Cinema And Beer: „Atomic Blonde“

Atomic Blonde (Offizielles Filmplakat)

Ber­lin im Novem­ber 1989: Kurz bevor die Mau­er fällt, prü­gelt sich eine bri­ti­sche Agen­tin durch Ost- und West­teil der Stadt. Tom The­len und Lukas Hein­ser dis­ku­tie­ren über Plan­se­quen­zen, Femi­nis­mus und Wod­ka.

Cine­ma And Beer: „Ato­mic Blon­de“

Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.
Nor­ma­ler Pod­cast-Feed.

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 9

Am Anschlag auf Char­lie Heb­do und die Pres­se­frei­heit führt auch bei uns kein Weg dran vor­bei: Wir dis­ku­tie­ren, was Sati­re darf, und fra­gen uns, wie man Sala­fist wird, wäh­rend Lucky über­ra­schend sein Mit­ge­fühl für Kar­ne­va­lis­ten ent­deckt.
Über einen Umweg nach Wien gelan­gen wir nach Grie­chen­land und zur Geld­ma­schi­ne Olym­pi­sche Spie­le.
Fred hält einen Nach­ruf auf Alt­bun­des­prä­si­dent Richard von Weiz­sä­cker und Lucky freut sich auf die Ober­bür­ger­meis­ter­wahl in Bochum.

Link­lis­te:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 1

Weil uns der Jah­res­rück­blick so viel Spaß gemacht hat, haben Fried­rich Küp­pers­busch und ich beschlos­sen, so was jetzt öfter zu machen, auch wenn das Jahr noch gar nicht vor­bei ist.

In der ers­ten Fol­ge unse­res neu­en Pod­casts erklä­ren wir also, wie man in Ber­lin den Taxi­schein macht, wie man fast das Grim­me-Insti­tut zer­stört und was Joa­chim Gauck von Horst Köh­ler unter­schei­det. Außer­dem wer­fen wir einen Blick auf Ali­ce Schwar­zer, Jörg Kachelm­ann und der Schur­ken­staat Schweiz, wün­schen uns ein Deutsch­land in den Gren­zen von Kon­rad Ade­nau­er und klä­ren, was der ADAC mit Tina Tur­ner und Her­bert Grö­ne­mey­er zu tun hat:

(Wir arbei­ten auch schon am RSS-Feed, damit Sie die­sen Pod­cast zukünf­tig direkt ins Haus Wie­der­ga­be­ge­rät gelie­fert bekom­men. Bit­te haben Sie noch etwas Geduld!)

Kategorien
Film

Cinema And Beer: „Oh Boy“

In der zwei­ten Fol­ge unse­rer neu­en Pod­cast-Rei­he gehen wir ins soge­nann­te Opf­aki­no und sehen uns „Oh Boy“ von Jan-Ole Gers­ter (Sor­ry!) an.

Oh Boy (Offizielles Filmplakat)

Cine­ma And Beer: „Oh Boy“
(Zum Her­un­ter­la­den rechts kli­cken und „Ziel spei­chern unter …“ wäh­len.)
Pod­cast bei iTu­nes abon­nie­ren.

Kategorien
Rundfunk

Not Following

Seit Tagen wur­de ich von Freun­den dar­auf hin­ge­wie­sen, dass am gest­ri­gen Sams­tag auf arte die end­gül­ti­ge Demas­kie­rung von Lena Mey­er-Land­rut zu bestau­nen sei. Die sei näm­lich doof, zickig und wahn­sin­nig anstren­gend, so war es vor­ab in den Medi­en zu lesen.

Die „Spex“ ver­kün­de­te:

Dabei knüpft Lena an die frag­wür­di­gen Dau­er­inter­views rund um ihre geschei­ter­ten Titel­ver­tei­di­gung in die­sem Jahr an, als das Bild vom ganz natür­li­chen Lieb­ling der Nati­on ers­te Ris­se bekam.

Und die „Visi­ons“ nutz­te die Gele­gen­heit, auf dem doo­fen, doo­fen Main­stream-Publi­kum rum­zu­ha­cken:

Bleibt nur zu hof­fen, dass die Epi­so­de von „Durch die Nacht mit“ das Bild von Lena als süßes, keckes Mäd­chen in den Köp­fen der tum­ben Mas­se rela­ti­viert.

Bei­des sind kei­ne Medi­en, in denen Lena sonst groß statt­fin­det, und viel­leicht hat­ten bei­de das Bedürf­nis, den ande­ren Teil­neh­mer von „Durch die Nacht mit“ beschüt­zen zu müs­sen: den Indie-Lieb­ling Cas­per, mit des­sen Musik ich nach wie vor nicht viel anfan­gen kann, den ich in Inter­views aber oft sehr sym­pa­thisch fin­de.

Ich hat­te es vor­her schon geahnt und tat­säch­lich bestä­tig­te die fer­ti­ge Sen­dung, dass alles so schlimm nicht wer­den wür­de. Im Gegen­teil: Es war eine hoch­ver­gnüg­li­che Tour durch Ber­lin, die (im Gegen­satz zu ande­ren im Vor­feld hoch­ge­jazz­ten Sen­dun­gen) durch­aus das Zeug zum Klas­si­ker hat – nur halt ganz anders als gedacht.

Der Start ist tat­säch­lich kein guter: Lena kommt in Cas­pers Woh­nung, bei­de ste­hen ein biss­chen kramp­fig rum und Lena sagt: „Ja, schön. Schön ein­ge­rich­tet, schön dre­ckig auch!“ Damit bricht sie erst mal so ziem­lich alle zwi­schen­mensch­li­chen Kon­ven­tio­nen, die so in den ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten zum The­ma Höf­lich­keit ent­wi­ckelt wur­den. Viel­leicht wür­de man den Pri­vat­be­such, der einem so etwas sagt, auf der Stel­le acht­kan­tig wie­der raus­schmei­ßen – aber zu Beginn einer Fern­seh­sen­dung ist das doch ein span­nen­der Auf­takt, der das Gegen­über aus der Reser­ve holen könn­te. Könn­te, denn hier klappt es nicht.

Nach dem miss­glück­ten Auf­takt sieht es erst mal nicht gut aus: Lena und Cas­per haben nicht den glei­chen Geschmack bei Tat­too­mo­ti­ven (kön­nen sich aber dar­auf eini­gen, dass Leu­te, die dem Tät­to­wie­rer ihre Lebens­ge­schich­te erzäh­len, bestimmt super-anstren­gend sind), bei Musik, bei der Abend­pla­nung. Cas­per sitzt erst mal ziem­lich ner­vös neben ihr, was aber auch sehr sym­pa­thisch wirkt. Lenas „Du malst jetzt echt ’ne Kat­ze und so’n Kack, ne?“ liest sich tran­skri­biert nach gro­ßer Bos­haf­tig­keit, kommt im O‑Ton in der Situa­ti­on dann aber doch deut­lich kum­pe­lig-flap­si­ger rüber.

Tat­säch­lich gibt es zahl­rei­che har­mo­ni­sche Momen­te, zum Bei­spiel die Sze­ne, in der bei­de erzäh­len, dass sie nicht in einem Raum blei­ben könn­ten, in dem ihre eige­ne Musik läuft, und Lena dann kurz zu Höchst­leis­tun­gen auf­läuft:

[sub­li­me­vi­deo class=„sublime“ pos­ter=““ src1=„http://www.coffeeandtv.de/wp-content/uploads/2012/01/haltsmaul.m4v“ width=„540“ height=„304“]

Das hier ist dann wie­der nicht so gut:

Gran­di­os aber auch die Sze­ne, wo die bei­den in einem futu­ris­ti­schen Wohn­raum­kon­zept vol­ler rie­si­ger auf­ge­bla­se­ner Plas­tik­ku­geln sit­zen und Cas­per anfängt: „Wenn man sich das jetzt als Woh­nung der Zukunft vor­stellt …“, bevor Lena das gan­ze intel­lek­tu­el­le Künst­ler-Kon­zept mit einem „… isses schei­ße!“ kurz und knapp hin­rich­tet. So jeman­den wie Lena braucht man in den Gale­rien, Kon­zert­sä­len und bei Poet­ry Slams, die von Leu­ten besucht wer­den, die mal gehört haben, dass sie dort Kunst erwar­te.

Wirk­lich men­scheln kann’s dann zum Bei­spiel in dem Moment, wo Lena „pin­keln“ ist und Cas­per sich nett und unge­zwun­gen mit zwei Muse­ums­be­diens­te­ten unter­hal­ten kann: „Wir hal­ten doch die Men­schen von ihrem Fei­er­abend ab!“ Lena wird ihm anschlie­ßend auf ver­stö­rend abge­klär­te Art erklä­ren, die bei­den Mäd­chen sei­en total ver­liebt in ihn gewe­sen, was Cas­per über­rascht zurück­weist und ich weiß, das hört sich jetzt nicht spek­ta­ku­lär an, aber ich saß davor und rief ent­zückt „ist das toll!“ in den sonst men­schen­lee­ren Raum.

Irgend­wann haben die bei­den dann eine Ebe­ne gefun­den, auf der sie sich durch­aus humor­voll gegen­sei­tig ange­hen kön­nen: „Ich würd‘ Dir noch ’n Als­ter aus­tun, wenn Du magst!“ – „Aus­tun?!“, „Ist das Dei­ne ech­te Schrift?!“, „Na, das ist ja jetzt schei­ße!“ – „Wie­so ist das schei­ße? Du bist schei­ße!“ – „Du bist schei­ße!“. Man muss das natür­lich sehen und hören, denn in Schrift­form taugt es tat­säch­lich zu der Skan­da­li­sie­rung, die die Medi­en im Vor­feld ver­sucht hat­ten. Besorg­nis­er­re­gen­der­wei­se klan­gen aus­ge­rech­net die Redak­teu­re der Musik­zeit­schrif­ten dabei wie ihre eige­nen Groß­el­tern, aber viel­leicht sind das halt so Vega­ner, die zum Lachen in den Kel­ler gehen und bei You­Tube immer ver­zwei­felt nach dem einen gei­len Indie-Song suchen müs­sen, der noch nicht mehr als 34 Views hat. Lena und Cas­per zuzu­se­hen ist jeden­falls, wie mit mei­nen Freun­den unter­wegs zu sein: hart, aber doch durch­aus herz­lich.

Nach­dem die bei­den Nachts durch die lee­ren Flu­re der Deut­schen Pop­aka­de­mie (gähn!) gelau­fen sind und in ein Zim­mer mit Instru­men­ten gesperrt wur­den, spie­len sie Gal­gen­männ­chen. Das allein ist ja schon groß­ar­tig abwe­gig, aber dann wird Frau Mey­er-Land­rut wie­der gehäs­sig, Herr Cas­per zickt zurück und her­ein platzt der wahn­sin­nig umtrie­bi­ge Mann von der Pop­aka­de­mie, der von der „Lounge“ erzählt, die „das Herz­stück der Aka­de­mie“ sei. Eigent­lich ist es ein Wun­der, dass in die­sem Moment nie­mand vier­hun­dert Aro­sa schlitz­ver­stärkt mit kur­zem Arm bestel­len will, aber dann sit­zen sie halt in die­ser „Lounge“, trin­ken Mine­ral­was­ser und füh­ren ein (wie Cas­per und Lena hin­ter­her offen zuge­ben) eher zähes Gespräch mit Stu­den­ten. Jeder Ver­such des Aka­de­mie-Manns, sich und sei­ne tol­le Insti­tu­ti­on irgend­wie ins Gespräch ein­zu­brin­gen, prallt gran­di­os ab und das geschieht ihm in die­sem Moment ehr­lich gesagt ganz recht.

Dass eine Frau eine ande­re beim ers­ten Hän­de­druck vor allen Leu­ten fragt, ob die Wim­pern echt oder ange­klebt sei­en, ver­stößt mal wie­der gegen so ziem­lich alle zwi­schen­mensch­li­chen Kon­ven­tio­nen – aber es ist eben auch genau die­se Authen­ti­zi­tät, für die Lena mal eine kur­ze Zeit von den Medi­en geliebt wur­de. Lena lie­fert nicht das, was die Medi­en bei ihr bestel­len. Der Beob­ach­ter­ef­fekt, der eigent­lich zwangs­läu­fig alle Natür­lich­keit zer­stört, sobald eine Fern­seh­ka­me­ra dabei ist, bleibt aus, statt­des­sen fragt man sich stän­dig, ob sie das jetzt grad wirk­lich wie­der gesagt hat. Doch, hat sie: Der Frau mit den „natür­lich ech­ten“ Wim­pern sagt sie zum Abschied: „Ich fin­de, Du könn­test mir ’n biss­chen was von Dei­nen Brüs­ten abge­ben!“

Was die Medi­en vor­ab nicht für erwäh­nens­wert hiel­ten, ist etwa die Sze­ne, in der die bei­den im Auto vol­ler Hin­ga­be „Son Of A Pre­a­cher Man“ oder „Big In Japan“ sin­gen, wobei sie die Tex­te von einem iPho­ne-Dis­play able­sen müs­sen, oder die, wo sie sich Pom­mes essend über Fans bekla­gen, die Pro­mis in pri­va­ten Situa­tio­nen behel­li­gen, und Lena dann unver­mit­telt und mit ver­klär­tem Blick über Turn­schu­he zu spre­chen beginnt.

Das heißt: „Welt Online“ hat das erwähnt, fass­te es aber als Unpro­fes­sio­na­li­tät auf und bölk­te:

Offen­sicht­lich wird an die­sem Abend, dass die bei­den mit ihrer Rol­le als Pro­mi­nen­te noch über­for­dert sind.

Natür­lich war „Durch die Nacht mit Liza Min­nel­li und Fritz Wep­per“ schön, weil da zwei Voll­pro­fis, die sich ewig ken­nen, form­voll­endet mit­ein­an­der umgin­gen, aber das ande­re Ende des Spek­trums kann ja genau­so span­nend sein, wenn man sich denn drauf ein­las­sen will.

Man kann sich doch nicht einer­seits über die gan­zen strom­li­ni­en­för­mi­gen Pop­s­tern­chen, Fuß­bal­ler und Poli­ti­ker der Gegen­wart bekla­gen und dann ande­rer­seits sofort Zeter und Mor­deo schrei­en, wenn mal jemand vor­bei­kommt, der unkon­ven­tio­nell und anders ist. Man muss das ja noch nicht mal als Natür­lich­keit prei­sen und sich dar­über freu­en, man muss Lena oder Cas­per nicht mal mögen, aber man könn­te doch zumin­dest mal aner­ken­nen, wenn da plötz­lich „Stars“ auf­tau­chen, die anders sind. Die müs­sen dann natür­lich nicht „Lieb­ling der Nati­on“ sein, aber wer wür­de das auch wol­len?

Ich hab in letz­ter Zeit von meh­re­ren Kol­le­gen gehört, dass Lena anstren­gen­der und weni­ger locker gewor­den sei. Von Cas­per heißt es, dass er sich nach dem Abend regel­recht aus­ge­heult bzw. aus­ge­kotzt haben soll. Das mag alles sein, nur die dabei ent­stan­de­ne Sen­dung taugt nicht zum Beleg. Ja: Lena hat offen­sicht­lich kei­ne gro­ße Lust auf die gan­ze Sache, sie zickt rum und Cas­per zickt zurück – aber das kann doch nie­mand, der in den letz­ten zwan­zig Jah­ren mal mit jun­gen Men­schen zu tun hat­te, ernst neh­men! Man muss sich doch als Musik­ma­ga­zin nicht dem Skan­da­li­sie­rungs­wahn der ande­ren Medi­en anschlie­ßen und wie die „Spex“ „fast die Eska­la­ti­on“ her­bei­schrei­ben!

Selbst der Abschied der bei­den von­ein­an­der oszil­liert viel­far­big zwi­schen Neid, Gehäs­sig­keit und schlich­ter Freu­de an exakt die­ser Situa­ti­on. Natür­lich gibt es Sze­nen, in denen man ahnt, wel­che Leis­tung Cut­ter Mar­tin Eber­le erbracht haben muss, um aus vie­len schwie­ri­gen Situa­tio­nen einen erträg­li­chen Film zu schnei­den, aber es ist ihm gelun­gen.

„Durch die Nacht mit Lena und Cas­per“ ist noch bis nächs­ten Sams­tag in der arte-Media­thek ver­füg­bar.

Offen­le­gung: Ich bin Frau Mey­er-Land­rut ein paar Mal begeg­net und fin­de sie recht sym­pa­thisch.

Kategorien
Politik Gesellschaft

Die Bonner Republik

Das Land mei­ner Kind­heit exis­tiert nicht mehr. Es ist nicht ein­fach unter­ge­gan­gen wie die DDR, in der ein paar mei­ner Freun­de ihre ers­ten Lebens­jah­re ver­bracht haben, aber es ist auch nicht mehr da.

Frü­her, als in den Radio­nach­rich­ten noch die Orts­mar­ken vor­ge­le­sen wur­den, gab es die­ses Wort, das mehr als ein Wort oder ein Städ­te­na­me war: „Bonn.“ Damals braucht man in den Nach­rich­ten noch kei­ne Sound­tren­ner zwi­schen den ein­zel­nen Mel­dun­gen, denn es gab die­ses Wort, das wie ein Tren­ner klang, wie der Schlag mit einem Rich­ter­ham­mer. Bonn.

Bonn war die Haupt­stadt des Lan­des, in dem ich leb­te, und die Stadt, in der mei­ne Oma damals leb­te. Ich glau­be nicht, dass ich das eine mit dem ande­ren jemals in einen Zusam­men­hang gebracht habe, aber das Land, in dem ich leb­te, wur­de von alten, grau­en Män­nern in karier­ten Sak­kos regiert und ihre Ent­schei­dun­gen wur­den von glei­cher­ma­ßen alten, glei­cher­ma­ßen grau­en Män­nern in glei­cher­ma­ßen karier­ten Sak­kos ver­le­sen.

Wahr­schein­lich wuss­te ich damals noch nicht, was „regie­ren“ bedeu­tet und wel­che Funk­ti­on die letzt­ge­nann­ten Män­ner hat­ten (außer, dass man als Kind still sein muss­te, wenn sie zur Abend­brot­zeit über den Fern­se­her mei­ner Groß­el­tern flim­mer­ten), aber es gab einen dicken Mann mit lus­ti­gem Sprach­feh­ler, der immer da war und das war – neben Tho­mas Gott­schalk – der König von Deutsch­land.

Die Aus­wir­kun­gen, die die Exis­tenz Hel­mut Kohls auf gan­ze Gebur­ten­jahr­gän­ge hat­te, sind mei­nes Wis­sens bis heu­te nicht unter­sucht wor­den. Aber auch Leu­te, die in den ers­ten acht bis sech­zehn Jah­ren ihres Lebens kei­nen ande­ren Bun­des­kanz­ler ken­nen­ge­lernt haben, sind heu­te erfolg­rei­che Musi­ker, Fuß­bal­ler, Schau­spie­ler oder Autoren, inso­fern kann es nicht gar so ver­hee­rend gewe­sen sein.

Es pass­te fast dreh­buch­mä­ßig gut zusam­men, dass Kohls Regent­schaft ende­te, kurz bevor das ende­te, was er geprägt hat­te wie nur weni­ge ande­re alte Män­ner: die Bon­ner Repu­blik. Ger­hard Schrö­der wur­de Kanz­ler und plötz­lich wirk­te die gan­ze gemüt­li­che Bon­ner Bun­ga­low-Atmo­sphä­re ange­staubt. Schrö­der zog nach einem hal­ben Jahr in einen gro­tes­ken Protz­bau, den Hel­mut Kohl sich noch aus­ge­sucht hat­te, der aber magi­scher­wei­se von der Archi­tek­tur viel bes­ser zu Schrö­der pass­te. Bei Ange­la Mer­kel hat man häu­fig das Gefühl, sie säße lie­ber wie­der in einem holz­ver­tä­fel­ten Bon­ner Büro.

Die Ber­li­ner Repu­blik währ­te nur drei Som­mer. Das hat­te aus­ge­reicht für ein biss­chen Deka­denz und Fin de Siè­cle, für einen Kanz­ler mit Zigar­ren und Maß­an­zü­gen, einen schwu­len Regie­ren­den Bür­ger­meis­ter in Ber­lin und die voll­stän­di­ge Demon­ta­ge von Hel­mut Kohl und wei­ten Tei­len der CDU. In ganz Euro­pa herrsch­te Auf­bruch­stim­mung: Unter dem Ein­druck von New Labour war ganz Euro­pa in die Hän­de der soge­nann­ten Lin­ken und Sozia­lis­ten gefal­len, die Son­ne schien, alles war gut und nichts tat weh.

Dann kamen der 20. Juli und der 11. Sep­tem­ber 2001.

Bit­te? Sie wis­sen nicht, was am 20. Juli 2001 pas­sier­te? An jenem Tag starb Car­lo Giu­lia­ni auf den Stra­ßen Genu­as. Der 20. Juli hät­te der 2. Juni unse­rer Gene­ra­ti­on wer­den kön­nen, Giu­lia­ni war schon weni­ge Wochen spä­ter als Pos­ter­boy der auf­kom­men­den Anti-Glo­ba­li­sie­rungs-Bewe­gung auf der Titel­sei­te des „jetzt“-Magazins. Doch 53 Tage spä­ter flo­gen ent­führ­te Pas­sa­gier­flug­zeu­ge ins World Trade Cen­ter und Giu­lia­ni geriet der­art in Ver­ges­sen­heit, dass ich zu sei­nem 10. Todes­tag kei­ner­lei Bericht­erstat­tung beob­ach­ten konn­te. In Ber­lin tag­te nun das Sicher­heits­ka­bi­nett, das aber auch in Bonn hät­te tagen kön­nen, irgend­wo in der Nähe des atom­si­che­ren Bun­kers im Ahrtal.

Das, was die CDU-Par­tei­spen­den­af­fä­re von Hel­mut Kohl übrig gelas­sen hat­te, wird gera­de zer­legt – so zumin­dest die Mei­nung ver­schie­de­ner Jour­na­lis­ten. Zwei Bio­gra­phien, eine über Han­ne­lo­re Kohl, eine Auto- von Wal­ter Kohl, ent­hül­len, was nie­mand für mög­lich gehal­ten hät­te: Die gan­ze schö­ne Fas­sa­de der Fami­lie Kohl war nur … äh … Fas­sa­de. ((Und wie sehr das Pri­vat­le­ben von Poli­ti­kern ihr Ver­mächt­nis trü­ben kön­nen, sieht man ja etwa an John F. Ken­ne­dy und Wil­ly Brandt.))

Die Fami­li­en­fo­tos der Kohls wei­sen eine erstaun­li­che, aber kaum über­ra­schen­de Deckungs­gleich­heit mit den Kind­heits­fo­tos mei­ner Eltern (und mut­maß­lich Mil­lio­nen ande­rer Fami­li­en­fo­tos) auf: Jungs in kur­zen Hosen, die Fami­lie am Früh­stücks­tisch, auf dem ein rot-weiß karier­tes Tisch­tuch ruht. ((Es gab damals – was nur die Wenigs­ten wis­sen – ein Tisch­de­cken-Mono­pol in Deutsch­land: Alle wur­den in der Fabrik eines geschäfts­tüch­ti­gen, aber latent wahn­sin­ni­gen Fans des 1. FC Köln pro­du­ziert. Bit­te zitie­ren Sie mich dazu nicht.)) Das alles in einer heu­te leicht ins Bräun­li­che chan­gie­ren­den Optik und obwohl die Anzahl von Gar­ten­zwer­gen objek­tiv betrach­tet auf den meis­ten Bil­dern bei Null liegt, hat man doch, sobald man nicht mehr hin­schaut, das Gefühl, min­des­tens einen Gar­ten­zwerg erblickt zu haben. ((Natür­lich ganz ordent­li­che Gar­ten­zwer­ge und nicht so ein pfif­fi­ges neu­mo­di­sches Exem­plar mit Mes­ser im Rücken oder ent­blöß­tem Geni­tal.)) Mei­ne Kind­heits­fo­tos sahen schon ein biss­chen anders aus, ver­folg­ten aber noch das glei­che Kon­zept. Auf heu­ti­gen Kin­der­fo­tos sieht man Drei­jäh­ri­ge im St.-Pauli-Trikot auf Surf­bret­tern ste­hen, Gar­ten­zwer­ge wer­den allen­falls von ihnen durch die Gegend getre­ten.

Die Gemüt­lich­keit der Bon­ner Repu­blik ist ver­schwun­den, obwohl ihre Bevöl­ke­rung immer noch da ist. Regel­mä­ßig ent­sorgt man die Kata­lo­ge von Bil­lig­mö­bel­häu­sern, die Schrank­wän­de Ver­sailler Aus­ma­ße und Patho­lo­gie-erprob­te Flie­sen­ti­sche anbie­ten, und regel­mä­ßig fragt man sich, wer außer den Aus­stat­tern von Pri­vat­fern­seh-Nach­mit­tags­re­por­ta­gen so etwas kauft. Dann klin­gelt man mal beim Nach­barn, weil die Regen­rin­ne leckt, und schon kennt man wenigs­tens einen Men­schen, der so was kauft. In Deutsch­land gibt es 40,3 Mil­lio­nen Haus­hal­te und Ikea kann nicht über­all sein. Ein Blick auf die Leser­brief­sei­te der „Bild“-Zeitung oder in die Kom­men­tar­spal­ten von Online-Medi­en beweist, dass auch die Auf­klä­rung noch nicht über­all sein kann.

Eigent­lich hat sich wenig geän­dert (oder alles, dann aber mehr­fach), aber Deutsch­land wird heu­te … Ent­schul­di­gung, ich woll­te gera­de „Deutsch­land wird heu­te von Ber­lin aus regiert“ schrei­ben, was völ­li­ger Unfug gewe­sen wäre, weil Deutsch­land nach­weis­lich nicht regiert wird. Die deut­sche Haupt­stadt ist also heu­te Ber­lin, eine Stadt, die eigent­lich gar nicht zum Rest Deutsch­lands passt: Eine Metro­po­le, von der vor allem Aus­län­der schwär­men, sie sei der Ort, an dem man jetzt sein müs­se. Gan­ze Land­stri­che in Schwa­ben und Ost­west­fa­len lie­gen ver­las­sen da, weil ihre Kin­der das Glück in der gro­ßen Stadt suchen. Von Bonn wur­de sol­ches nie berich­tet.

Am Sams­tag war ich nach rund zwan­zig Jah­ren mal wie­der in Bonn. Der ers­te Taxi­fah­rer, zu dem ich mich in Auto setz­te, konn­te nicht lesen und schrei­ben, was die Bedie­nung sei­nes Navi­ga­ti­ons­ge­räts schwie­rig mach­te. Der zwei­te muss­te sei­nen Kol­le­gen fra­gen, wo die gesuch­te Stra­ße lie­gen könn­te. Ich woll­te in eine Neu­bau­sied­lung, erstaun­lich, dass es das in Bonn gibt. Ich saß auf dem Bei­fah­rer­sitz in der freu­di­gen Erwar­tung eines Deutsch­land­bil­des vol­ler Bun­ga­lows und Gar­ten­zwer­ge, aber Bonn sah eigent­lich aus wie über­all. Für einen Moment fühl­te ich mich sehr zuhau­se.

Kategorien
Musik

Mein Reim auf Schmerz

Es ist (mal) wie­der Som­mer in Ber­lin. Über­all lun­gern die Leu­te in Parks und in den Außen­gas­tro­no­mie­be­rei­chen (drau­ßen nur Selbst­be­die­nung) rum, von der Ober­baum­brü­cke, wo man sowie­so den schöns­ten Blick auf die Stadt hat, sieht Ber­lin in der Abend­son­ne regel­recht ein­la­dend und schön aus. Also die opti­ma­len äuße­ren Vor­aus­set­zun­gen, um sich mit ein paar hun­dert ande­ren Men­schen in einen Raum zu quet­schen, der frei von Son­nen­licht und Sau­er­stoff ist.

The Pains Of Being Pure At Heart sind in der Stadt, deren Popu­la­ri­tät ich nie wirk­lich abschät­zen kann, weil eini­ge mei­ner Bekann­ten und Freun­de die Band seit Jah­ren abfei­ern, als gäbe es auf der Welt gar kei­ne ande­ren. Kein ande­res Album habe ich die­ses Jahr schon so oft gehört wie „Belong“, das fan­tas­ti­sche Zweit­werk der Band aus New York City. Ande­rer­seits wur­de das Kon­zert vom Post­bahn­hof in den klei­ne­ren Magnet Club ver­legt.

Eröff­net wird das Kon­zert von Oh, Napo­le­on, die ich hier und andern­orts vor andert­halb Jah­ren schon mal groß abge­fei­ert habe. Letz­te Woche ist end­lich ihr Debüt­al­bum erschie­nen – es ist durch­aus schön gewor­den, aber die bes­ten Songs dar­auf sind die, die auch schon auf der ers­ten EP der Band zu hören waren. Live ist das heu­te eher alles so mit­tel und die Songs, die ich noch mit­be­kom­me (weil ich vor­her zu lan­ge in Abend­son­ne und Außen­gas­tro­no­mie­be­rei­chen geses­sen habe), sind lei­der über­wie­gend lang­wei­lig.

Um kurz nach 22 Uhr steht dann die Haupt­band auf der Büh­ne und wenn ich auf­grund ihrer Musik ein Phan­tom­bild hät­te erstel­len sol­len, dann hät­te ich latent unter­ge­wich­ti­ge Mitt­zwan­zi­ger in Mathe­ma­tik­stu­den­ten­hem­den gezeich­net. Ein Kli­schee, das der Bas­sist freund­li­cher­wei­se erfüllt, wäh­rend Sän­ger Kip Ber­man ein nicht min­der pas­sen­des Bel­le-And-Sebas­ti­an-T-Shirt trägt.

The Pains Of Being Pure At Heart

Wäh­rend die Bratz­gi­tar­ren auf den Alben von The Pains Of Being Pure At Heart meist so weit in den Hin­ter­grund gemischt sind, dass sie unter dem Gesang von Ber­man und Key­boar­de­rin Peg­gy Wang her­vor­schim­mern, sind sie hier domi­nant. Von Wang ist ent­spre­chend kaum etwas zu hören.

Die Set­list ist so, wie man seit den Kil­lers sei­ne Set­list auf­zu­bau­en hat: Alle Hits am Anfang weg­bal­lern. In die­sem Fall „Belong“, „This Love Is Fuck­ing Right“ und „Heart In Your Heart­break“. Damit sind auch fast alle POB­PAH-Songs durch, die ich nament­lich benen­nen kann, die meis­ten klin­gen ja eh so ähn­lich, dass man sich zwi­schen­durch fragt, ob tat­säch­lich immer alle Band­mit­glie­der gemein­sam das glei­che Lied spie­len oder jeder ein ande­res.

Aber das macht gar nichts, im Gegen­teil: Die Eupho­rie und die Raum­tem­pe­ra­tur stei­gen gemein­sam an und als Kip Ber­man dann nach vie­len, vie­len Songs doch mal etwas sagt, stellt er fest, dass dies die bis­her ent­zü­ckends­te Show der Band in Ber­lin gewe­sen sei.

Wäh­rend des Kon­zerts bin ich mir sicher, anschlie­ßend taub zu sein, aber das täuscht: mei­ne Ohren klin­gen kaum nach, die Musik war also eher inten­siv als laut. So ähn­lich muss sich das ange­fühlt haben, Ende der Acht­zi­ger, Anfang der Neun­zi­ger, als die ers­te gro­ße Shoe­ga­ze-Wel­le in die Clubs brach und Bands wie The Pri­mi­ti­ves, My Bloo­dy Valen­ti­ne und Slow­di­ve auf den Büh­nen stan­den. Alles, was auf Plat­te bei­na­he lieb­lich klingt, ist live kraft­voll. Eigent­lich ist alles kraft­voll, wes­we­gen man dem Kon­zert schon ein wenig man­geln­de Abwechs­lung vor­wer­fen kann. Ledig­lich „Con­ten­der“, das Ber­man ohne Band (aber natür­lich auch auf der E‑Gitarre) spielt, hebt sich im Sound vom Rest der Set­list ab.

Nach etwas über einer Stun­de sind alle nass geschwitzt (die Musi­ker beson­ders) und die Band lässt sich auch von anhal­ten­dem Jubel nicht zu einem zwei­ten Zuga­be-Block über­re­den.

Ihren Off-Day am Mitt­woch woll­ten The Pains Of Being Pure At Heart unter ande­rem für einen Besuch des Ramo­nes-Muse­ums nut­zen, ihre Kon­zer­te in den nächs­ten Tagen (und Wochen) soll­ten Sie sich nicht ent­ge­hen las­sen:

7. Juli Dort­mund, FZW
9. Juli Köln, Luxor
13. Juli Bre­men, Lager­haus Bre­men
14. August Ham­burg, Dock­ville Fes­ti­val

Kategorien
Musik

It’s in my honey, it’s in my milk.

The National - High Violet (Albumcover)

Eigent­lich woll­te ich kei­nes­falls so begin­nen, um nicht spä­ter der Strin­genz und Logik mei­ner Erzäh­lung und der damit ver­bun­de­nen Zeit­leis­te wegen in die Pflicht genom­men zu wer­den, aber: Mein ers­tes Kon­zert der Band The Natio­nal war, wenn ich recht erin­ne­re, am 1. Dezem­ber 2005. Ihr drit­tes Album „Alli­ga­tor“ war gera­de im Mai erschie­nen. Der ein­zi­ge Grund, war­um ich es besaß, war der, dass ich eigent­lich nach der dama­li­gen im Nach­hin­ein betrach­tet über­aus drö­gen Plat­te von Grand Natio­nal Aus­schau gehal­ten hat­te und mich aber an den Namen der Band nicht mehr so ganz rich­tig erin­nern konn­te. Ein hal­bes Jahr spä­ter erklär­te man „Alli­ga­tor“ und den Vor­gän­ger „Sad Songs For Dir­ty Lovers“ in meh­re­ren Voll­ver­samm­lun­gen mei­ner dama­li­gen Peer Group zum Bes­ten, was man jemals gehört hat­te.

Ich war gera­de im Okto­ber nach Ber­lin umge­zo­gen, wo mei­ne ein­zi­ge Außer-Haus-Beschäf­ti­gung für zwei Mona­te dar­in bestand, aus einem Call-Cen­ter dem gesamt­deut­schen Bran­chen­buch teu­re Dru­cker und Kopie­rer auf­zu­nö­ti­gen (wofür ich mich sicher­lich der­einst vor irgend­ei­ner mora­li­schen Höchst­in­stanz zu recht­fer­ti­gen haben wer­de). In mei­nem etwas unter­kühl­ten Zwi­schen- bzw. Unter­miet­ver­hält­nis beschäf­tig­te ich mich indes man­gels sozia­ler Kon­tak­te aus­schließ­lich mit dem Hören von Feists „Let It Die“ (wegen des über­ra­schend zur Gesamt­si­tua­ti­on pas­sen­den Titel­tracks) und den bei­den oben erwähn­ten Alben von The Natio­nal. Nach eini­ger Zeit konn­te ich alles fast so gut aus­wen­dig wie eini­ge älte­re Semes­ter alle Dia­lo­ge der ori­gi­na­len Star-Wars-Tri­lo­gie her­un­ter zu beten imstan­de sind. Das half natür­lich mei­ner rea­len Lebens­si­tua­ti­on nur bedingt und wür­de ver­mut­lich auch kei­nen Stu­di­en­platz aus dem blau­en Him­mel auf mich her­nie­der fal­len las­sen, und so muss­te ich doch irgend­wann, allen Stol­zes beraubt und mit eini­ger­ma­ßen tief hän­gen­dem Kopf, den vor­zei­ti­gen Rück­zug antre­ten und in mei­ne Hei­mat­stadt zurück­ge­kro­chen kom­men. Nach einem halb gefüll­ten Kon­zert im Ber­li­ner Magnet-Club, das eine erstaun­lich wohl­tu­en­de und unauf­re­gen­de Wir­kung hat­te, schlief ich drei Stun­den und mach­te mich am am Mor­gen des 2. Dezem­ber 2005 allei­ne mit einem viel zu klei­nen Miet­wa­gen auf den Weg. Dank mei­ner über­stürz­ten Pack­tech­nik, auf­grund derer alle mei­ne CDs am hin­te­ren unte­ren Ende des Wagens unter Büchern und einem Regal ein­ge­klemmt waren, war ich gezwun­gen, die gesam­te Fahrt über etwa neun Mal The Natio­nals am Vor­abend erstan­de­nes selbst­be­ti­tel­tes Debut-Album durch­lau­fen zu las­sen.

Mitt­ler­wei­le ist das natür­lich alles ver­ges­sen und die schlech­ten Erfah­run­gen voll­kom­men obso­let. Was ich aber damit sagen möch­te: So etwas schweißt einen natür­lich unwi­der­bring­lich an so eine Band. Des­we­gen wer­de ich nicht ein­mal ver­su­chen, Objek­ti­ves über „High Vio­let“, das soeben erschie­ne­ne fünf­te Album der Band, abzu­ge­ben. Bit­te ver­zei­hen Sie mir!

Im Gro­ßen und Gan­zen ver­läuft das Hören der knapp 50 Minu­ten genau­so wie immer, wenn man gro­ße Angst hat, dass dies nun end­lich die­se Sell-Out-Ent­täu­schung ist, auf die man immer gewar­tet hat: Man zwingt sich, über­mä­ßig kri­tisch an das Gan­ze her­an­zu­ge­hen und hört natür­lich an jeder Ecke Din­ge, die es so vor­her nicht gab und mit denen sich zunächst ange­freun­det wer­den muss, und erwischt sich dann doch dabei, auf eine mit­tel­mä­ßig schi­zo­phre­ne Art eine Ver­tei­di­gungs­hal­tung ein­zu­neh­men. Unter­halt­sam ist das mög­li­cher­wei­se für den ima­gi­nä­ren Beob­ach­ter. Die Wahr­heit ist: Gei­gen, Posau­nen, Trom­pe­ten und Kla­vier kann­te man bereits aus dem 2007 erschie­ne­nen „Boxer“, und obwohl dies durch­aus Instru­men­te sind, die auf­grund von über­mä­ßi­ger Ver­wen­dung einen Kitsch-Effekt aus­lö­sen kön­nen, der sei­nes­glei­chen sucht, war vor­her schon klar, dass sich hier nichts davon übel in den Vor­der­grund spie­len wür­de. Weil das nun­mal ein­fach nicht so The Natio­nals Art ist, über­haupt einen Vor­der­grund zu haben. Viel­mehr prä­sen­tiert sich einem hier ein ver­schwom­me­nes Bild aus ver­schie­dens­ten Melo­dien, die im Zusam­men­spiel einen Tep­pich erge­ben. Viel mehr als Akkord­wech­sel kön­nen dann gar nicht mehr ver­nom­men wer­den, allen­falls ruft das schnör­kel­freie, repe­ti­ti­ve Schlag­zeug Unter­bre­chun­gen und Akzen­tu­ie­run­gen her­vor. Wenn das mal nicht ein Ide­al­ziel in einer Band mit zuwei­len drei Gitar­ren sein soll­te: Über wei­tes­te Stre­cken selbst­lo­se Song­dien­lich­keit, frei von breit­bei­ni­gem Muckertum und Sport­gi­tar­ren­so­los.

Was aber außer­ge­wöhn­lich ist: Vie­les ist hier plötz­lich hei­ter oder sogar lus­tig. Irgend­wo habe ich neu­lich gele­sen, dass der Sän­ger der Band, Matt Ber­nin­ger, mit einem per­ma­nen­ten Mar­ker das Wort „Hap­pi­ness“ an eine Wand in sei­ner Woh­nung geschrie­ben haben soll, da der Plan war, ein fröh­li­ches Album auf­zu­neh­men. Das ist nun musi­ka­lisch gründ­lich in die Hose gegan­gen, und auch an Text­zei­len wie „Sor­row found me when I was young. Sor­row wai­ted, sor­row won.“ ist so wahn­sin­nig viel rhei­ni­scher Witz nicht zu sehen. Den­noch gibt es wie auch in die­ser Zei­le Punk­te, an denen augen­schein­lich eine iro­ni­sche Bre­chung vor­ge­nom­men wer­den muss­te, weil man die gan­ze Trau­er sonst ein­fach nicht aus­ge­hal­ten hät­te. Der Song „Lemon­world“ sagt im Refrain „You and your sis­ter live in a lemon­world, I want to sit in and die.“ und wer hier unbe­dingt an das plum­pe, boden­lo­se Selbst­mit­leid glau­ben will, dem sei das erlaubt. Weil man sol­che Augen­schein­lich­keit nicht von The Natio­nal gewöhnt ist, darf schät­zungs­wei­se auch davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass hier ein Prot­ago­nist genug hat vom stän­di­gen Ver­ar­bei­ten und sich auch ger­ne ein wenig dar­über lus­tig machen möch­te. In „Con­ver­sa­ti­on 16“, einem Song, den Ber­nin­ger auf dem Kon­zert letz­ten Sams­tag im Ber­li­ner ‚Huxley’s‘ mit den Wor­ten „This is a love song. About can­ni­ba­lism.“ ankün­dig­te, heißt es: „I was afraid that I’d eat your brains cau­se I’m evil“. Trau­er setzt ja nun doch eini­ges an Ernst vor­aus. Was jedoch an die­ser Zei­le ernst­zu­neh­men ist, kann ich mir beim bes­ten Wil­len nicht anma­ßen zu behaup­ten.

Letzt­lich sprie­ßen die­se Songs ja dann doch ten­den­zi­ell vor „Es wird wieder!“-Schulterklopfern, und wann hat man denn so eine simp­le Bot­schaft zuletzt in Pop­mu­sik gut gefun­den? Abge­se­hen davon, dass mir die­se Grup­pe nun sowie­so nichts mehr ver­gäl­len kann, nach­dem auch die fünf­te Plat­te sich als etwas her­aus­ge­stellt hat, das ich inner­halb von drei Tagen locker 15 Mal ohne jede Lan­ge­wei­le oder Lust auf etwas ande­res durch­hö­ren kann, ist zumin­dest eine objek­ti­ve Erkennt­nis, die ich Ihnen anbie­ten kann, die eben erkann­te: Es wird wie­der! Wenn der Ber­nin­ger das schafft, dann schaf­fen wir das auch. Ob es natür­lich gesund ist oder gut für mein ander­wei­ti­ges musi­ka­li­sches Inter­es­se, dass ich seit dem Erschei­nen von High Vio­let viel­leicht zwei ande­re Bands gehört habe, steht jetzt natür­lich nicht auf die­sem Blatt. Dar­über reden wir dann in ein paar Mona­ten!

Zum Abschied gibt es hier übri­gens noch das aktu­el­le Video der Aus­kopp­lung „Blood­buzz Ohio“ zu sehen. Viel­leicht lachen wir ja auch ein Biss­chen.

The Natio­nal – „Blood­buzz Ohio“ (offi­ci­al video) from The Natio­nal on Vimeo.

Kategorien
Musik Digital

Tag 7: Berlin

Die­ser Ein­trag ist Teil 8 von bis­her 9 in der Serie Das Simon den Hart­blog

Lea­ving Ber­lin

Am Früh­stücks­zi­ga­ret­ten­tisch fra­ge ich: “Mor­ning, when do we lea­ve?“ Kein Aus­tra­li­er weit und breit. Wenn wir noch eine Woche län­ger mit den Pfer­den unter­wegs wären, wür­den wir wahr­schein­lich kei­nen ein­zi­gen deut­schen Satz mehr raus brin­gen. Denn auch bei den ande­ren bemer­ke ich eine deut­lich erhöh­te Schlag­zahl an Angli­zis­men und ande­rem Cow­boy­ar­ti­gem Gebrab­bel.

An Horse live im Magnet Club.
An Hor­se live im Magnet Club.

Das gest­ri­ge Kon­zert im Ber­li­ner Magnet-Club war ein­fach unglaub­lich gut besucht. Mit 250 Zuhö­rern haben wir auch in Ber­lin nicht gerech­net.

Simon den Hartog und Band.
Simon den Har­tog und Band.
Backstage-Impression.
Back­stage-Impres­si­on.

Also alles sehr erfreu­lich, auch für An Hor­se, die Ber­lin zum ers­ten Mal besuch­ten. Daher gab es heu­te auch eine klei­ne Sight­see­ing-Tour durch Ber­lin. Hier mein Lieb­lings­aus­zug die­ser fan­tas­ti­schen Rund­fahrt: Tour­ma­na­ger Chris­ti­an: “In one minu­te you can see the Bran­den­bur­ger Tor on the right side.“ Kate: “What is Bran­den­bur­ger Tor?“ So sieht’s aus Welt­stadt, in Aus­tra­li­en kennt man noch nicht mal dei­ne Tore.
Heu­te Abend ist lei­der schon das letz­te Kon­zert die­ser Tour. Wir ver­las­sen gera­de Ber­lin und machen uns auf den Weg ins Objekt 5 in Hal­le.

Dominics Koffer - wenigstens hat er neben der stylischen Krawatte und der Wahnsinnsüberraschung auch was gesundes eingepackt.
Domi­nics Kof­fer – wenigs­tens hat er neben der sty­li­schen Kra­wat­te und der Wahn­sinns­über­ra­schung auch was gesun­des ein­ge­packt.
Kategorien
Musik Unterwegs

Tag 6: Osnabrück

Die­ser Ein­trag ist Teil 7 von bis­her 9 in der Serie Das Simon den Hart­blog

Klei­ne Frei­heit

Wir über­que­ren gera­de die ehe­ma­li­ge Deutsch-Deut­sche Gren­ze. Auch wenn die Gren­ze seit über 20 Jah­ren nicht mehr exis­tiert, wirkt die Grenz­sta­ti­on der Tran­sit­stre­cke immer noch gru­se­lig. Man hat die gan­ze Zeit das Gefühl etwas Ver­bo­te­nes zu tun und gleich dabei erwischt zu wer­den. Aus der Grenz­sta­ti­on
einen schi­cken grau­en Rast­hof zu machen hat auch nicht viel gehol­fen.

Ges­tern waren wir in Osna­brück in der klei­nen Frei­heit, ein lie­be­voll ein­ge­rich­te­ter Club mit­ten im indus­tri­el­len Nir­gend­wo. Die traum­haf­te Strand­bar des Clubs und ton­nen­wei­se Sand kön­nen bei 4 Grad aber nicht von unse­ren dicken Jacken ablen­ken.

Sekun­den vor ihrem Auf­tritt hät­te ich Kate und Damon von An Hor­se fast im Back­stage-Raum ein­ge­sperrt. Eigent­lich hab ich sie sogar ein­ge­sperrt, wur­de bei mei­ner nie­der­träch­ti­gen Sabo­ta­ge aber zum Glück von einem wach­sa­men Mit­ar­bei­ter erwischt.

Einmal Schlagzeuger, immer Schlagzeuger...
Ein­mal Schlag­zeu­ger, immer Schlag­zeu­ger…

In Osna­brück pas­siert es dann end­lich, das ers­te Simon den Har­tog und Band Kon­zert mit der von uns seit Tagen erwar­te­ten Abstemp­lung und Schub­la­den­ein­sor­tie­rung. “Die Kili­ans klin­gen wie die Strokes und Simon den Har­tog klingt wie die Strokes in lang­sam.“ Und die­ser Aus­sa­ge kann ich nur recht geben, immer wenn ich Lip­stick Jungle höre, – zur eige­nen Mei­nungs­bil­dung zu hören auf Simons Sei­te – muss ich sofort an die Strokes den­ken, nur eben irgend­wie in lang­sam.

Christoph und Dominic freuen sich auf eine weitere endlose Stunde im Bus.
Chris­toph und Domi­nic freu­en sich auf eine wei­te­re end­lo­se Stun­de im Bus.

Noch 170 Kilo­me­ter bis Ber­lin, Hotel­zim­mer wur­den abbe­stellt, Par­ty­pro­gramm­pla­nun­gen in Auf­trag gege­ben. Es ist Wochen­en­de und wir mögen Ber­lin, hof­fent­lich mag Ber­lin uns auch. Wenn nicht, krie­chen wir heim­lich ins Dop­pel­zim­mer von An Hor­se und wer­den wie treue Fifis am Fußen­de ihres Bet­tes
unse­ren Rock’n’Rausch aus­chla­fen…