Kategorien
Musik

In Memoriam AnNa R.

Das ers­te Mal gehört hab ich von Rosen­stolz am 26. Febru­ar 1998, jenem Tag, an dem auch mei­ne zwei­te ESC-Pha­se begann (mei­ne ers­te ver­dan­ken wir bekannt­lich der Mün­che­ner Frei­heit, mei­ne drit­te, bis heu­te andau­ern­de, Ste­fan Nig­ge­mei­er). Das Duo trat damals beim deut­schen Vor­ent­scheid an und es hät­te womög­lich gewon­nen, wenn da nicht auch ein Mann namens Guil­do Horn im Wett­be­werb gewe­sen wäre, dem Ste­fan Raab einen Song und Johan­nes Kram eine Kam­pa­gne geschnei­dert hat­ten, mit denen er die­sen Abend für sich ent­schei­den konn­te.

Men­schen, die damals in der Bre­mer Stadt­hal­le (Deutsch­land im letz­ten Sta­di­um Hel­mut Kohl) dabei waren, berich­te­ten noch Jahr­zehn­te spä­ter von einer auf­ge­heiz­ten Stim­mung zwi­schen den klas­si­schen (also: schwu­len) Grand-Prix-Anhän­gern und dem Horn/Raab-Lager. Ich kann mich nicht mehr erin­nern, wel­ches Adjek­tiv man damals für que­er ver­wen­de­te, aber ich weiß, dass es an Rosen­stolz kleb­te. Man kann sich das heu­te gar nicht mehr vor­stel­len, aber es war damals eine Sache, dass eine Band eine expli­zit schwul-les­bi­sche Fan­ge­mein­de hat­te (beim ESC-Vor­ent­scheid). Ich kann nicht sagen, dass ihr dama­li­ger Wett­be­werbs­bei­trag „Her­zens­schö­ner“ bei mir blei­ben­den Ein­druck hin­ter­las­sen hät­te, aber ich ahn­te auch mit 14, dass ihre Musik etwas ande­res war als die … sagen wir mal drei Wer­ke von Ralph Sie­gel und Bernd Mei­nun­ger, die Rosen­stolz an jenem Abend hin­ter sich lie­ßen.

Alles, was vom hete­ro­nor­ma­ti­ven Welt­bild abwich, galt 1998 noch als „selt­sam“, „anders“ oder „per­vers“, min­des­tens an klein­städ­ti­schen Gym­na­si­en, wahr­schein­lich über­all im Land. Der ein­zi­ge Ort, wo „so etwas“ behan­delt wur­de (mit einem osten­ta­tiv inter­es­sier­ten Ges­tus, der es irgend­wie noch ver­ruch­ter mach­te), war „B. trifft“, eine Talk­show mit Bet­ti­na Böt­tin­ger im Drit­ten Pro­gramm des WDR. „Der beweg­te Mann“ war 1994 ein Kino­hit gewe­sen, aber da waren die meis­ten Schwu­len von expli­zit hete­ro­se­xu­el­len Schau­spie­lern gespielt wor­den und das Publi­kum lach­te, wenn ich mich knapp 30 Jah­re spä­ter rich­tig erin­ne­re, eher über sie als mit ihnen. Aus­län­di­sche Pop­kul­tur war da viel­leicht einen Schritt wei­ter, aber es soll­te auch noch acht Mona­te dau­ern, bis Geor­ge Micha­el das Video zu „Out­side“ ver­öf­fent­li­chen soll­te, eine der schil­lernds­ten Selbst­er­mäch­ti­gun­gen des aus­ge­hen­den Jahr­zehnts.

Das also war der Kon­text, in dem Rosen­stolz auf­tra­ten, und das war es, was ich wei­ter­hin mit Peter Pla­te und AnNa R. ver­band. Es war ein Stem­pel, der die Band aber immer auch inter­es­san­ter mach­te als ande­re deutsch­spra­chi­ge Acts zu ihrer Zeit.

2004 erschien „Lie­be ist alles“, ein Song, der mir in der Rück­schau omni­prä­sent erscheint, auch wenn ich mich fra­ge, wo er eigent­lich gelau­fen sein soll, und der von recht unter­schied­li­chen Acts wie Spi­ce Girl Mel C., dem Klas­sik-/Pop-Cross­over-Pro­jekt Ado­ro und Schla­ger-Legen­de Roland Kai­ser geco­vert wur­de. (Ich fin­de die Kai­ser-Ver­si­on übri­gens auf eine ganz eige­ne Art anrüh­rend und ich möch­te da nicht wei­ter drü­ber spre­chen!)

Ich weiß noch, wie im Früh­jahr 2006 die damals neue Rosen­stolz-Sin­gle „Ich bin ich (Wir sind wir)“ bei CT das radio in der Redak­ti­on ankam und wir den Song als ein­zi­ges Cam­pus­ra­dio über­haupt auf Rota­ti­on nah­men — und zwar auf die mit dem Vor­na­men „Hea­vy“. Ich erin­ne­re mich an eine Nacht, die ich im Stu­dio ver­brach­te, weil ich abends die Punk­sen­sung „Rocka­way Beach“ mode­riert hat­te, noch neue Songs auf­spie­len und mor­gens ab 7 wie­der mode­rie­ren muss­te (und es immer hieß, jede*r müss­te „min­des­tens ein Mal in der Redak­ti­on über­nach­tet haben“), und die­ser Song gefühlt ein­mal pro Stun­de sehr lei­se, aber bestän­dig aus den nicht kom­plett stumm geschal­te­ten Kopf­hö­rern zu der Couch her­über­weh­te, auf der ich schlief.

Die­ses Kla­vier­mo­tiv (das zumin­dest in mei­nem Kopf in unmit­tel­ba­rer Nach­bar­schaft von Peter­Lichts „Alles, was Du siehst, gehört Dir“ und Ben Lees „Wake Up To Ame­ri­ca“ wohnt, was jetzt objek­tiv nur so mit­tel-belast­bar ist) ist ja wohl auch unwi­der­steh­lich! Und die­se per­ma­nen­te Stei­ge­rung des Songs!

Viel mehr kann ich über Rosen­stolz ehr­lich gesagt gar nicht bei­tra­gen. Ich weiß, dass die Band 2012 eine „Pau­se“ ein­ge­legt hat, und habe seit­dem nicht oft an sie gedacht. (Außer bei der Ver­öf­fent­li­chung des Roland-Kai­ser-Albums, über das wir ja nicht reden woll­ten.)

Aber als heu­te Nach­mit­tag die Nach­richt kam, dass Sän­ge­rin AnNa R. im Alter von nur 55 Jah­ren gestor­ben ist, hat mich das über­ra­schend betrof­fen gemacht.