Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Zu früh geärgert

Vor zwei Wochen haben wir den 18. Geburts­tag die­ses Blogs gefei­ert, jetzt kön­nen wir schon das nächs­te Jubi­lä­um bege­hen. Heu­te vor zehn Jah­ren habe ich das abge­setzt, was mein erfolg­reichs­ter Tweet (eine Kate­go­rie, bedeu­tend trau­ri­ger als „Viert­bes­ter Tor­schüt­ze der Rück­run­de in der Kreis­li­ga C“) wer­den soll­te:

Tweet vom 24. Februar 2015: Wir sind im Jahr 2015 und die großen Themen lauten Religion, Meinungsfreiheit und Impfen. Wollen wir eigentlich unsere Vorfahren verarschen?

Ich bin mir rela­tiv sicher, mich erin­nern zu kön­nen (und wir wis­sen alle, was das bedeu­tet), wie ich die­sen Tweet zwi­schen „War­ten am Bochu­mer Haupt­bahn­hof“ und „Ein­stei­gen in den Regio­nal­ex­press nach Köln“ geschrie­ben und abge­schickt habe (des­we­gen auch die etwas merk­wür­di­ge Posi­tio­nie­rung des Adverbs „eigent­lich“ vor dem Akku­sa­tiv-Objekt, die mich seit dem ers­ten Moment stört), aber ich bin etwas rat­los, wel­che damals aktu­el­len Debat­ten ich damit kom­men­tie­ren woll­te. Die „Tages­schau“ vom Vor­abend ist schon mal kei­ne Hil­fe.

Die The­men „Reli­gi­on“ und „Mei­nungs­frei­heit“ mögen mit den Anschlä­gen auf die Redak­ti­on des fran­zö­si­schen Sati­re­ma­ga­zins „Char­lie Heb­do“ sie­ben Wochen zuvor zusam­men­hän­gen, auch wenn es aus heu­ti­ger Sicht eini­ger­ma­ßen unvor­stell­bar erscheint, dass ein Ereig­nis der­art lan­ge medi­al ven­ti­liert wird. „Imp­fen“ hat, wie ich jetzt ergoo­geln konn­te, wahr­schein­lich etwas mit einem Masern­aus­bruch zu tun, zu dem sich der Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter, offen­kun­dig ein Mann mit dem Namen Her­mann Grö­he, am glei­chen Tag äußer­te.

Wie es so oft ist: Man kann nicht vor­her­sa­gen oder kon­trol­lie­ren, was „viral geht“. So erreich­te mei­ne etwas nebu­lö­se Gesell­schafts­kri­tik schon in den ers­ten Stun­den Hun­der­te „Ret­weets“ und „Likes“ und ich bekam mei­ne wei­te­re gerech­te Stra­fe in Form eines eige­nen Arti­kels bei „Focus Online“. Ich ent­neh­me mei­nen Auf­zeich­nun­gen, dass ich offen­bar eini­gen uner­wünsch­ten Zuspruch von Ras­sis­ten auf Face­book bekom­men habe, und der „Focus Online“-Text deu­tet an, wie die­se Leu­te auf die fal­sche Fähr­te kom­men konn­ten:

In der Tat liegt Hein­ser nicht falsch: Der Islam und wie der Wes­ten mit ihm umge­hen soll, ist nicht erst seit der Pegi­da-Bewe­gung ein heiß dis­ku­tier­tes The­ma in Deutsch­land.

Mei­ne flap­sig weg­for­mu­lier­te Äuße­rung lässt natür­lich auch ver­schie­de­ne Deu­tun­gen zu — das ist ja eines der vie­len Elen­de von maxi­mal ver­knapp­ten Online-Debat­ten. Mei­ne Blog-Ein­trä­ge und News­let­ter spren­gen nicht sel­ten die 10.000-Zeichen-Marke, Twit­ter erlaub­te damals offen­bar nicht mehr als 140. Wie hät­te ich da gleich­zei­tig Besorg­nis aus­drü­cken sol­len über Per­so­nen, die ihre Reli­gi­on so ernst neh­men, dass sie dafür Men­schen ermor­den, und gleich­zei­tig einer frem­den­feind­li­chen Pau­schal­kri­tik eine Absa­ge ertei­len? Ich weiß ja nicht mal mehr, wor­um es mir genau ging, außer, dass ich von Evo­lu­ti­ons­brem­sen genervt war.

Den­noch wirkt mein Tweet heu­te wie eine Fla­schen­post aus ein­fa­che­ren, fast sorg­lo­sen Zei­ten: Vor dem Spät­som­mer 2015, in dem sich Bun­des­kanz­le­rin Ange­la Mer­kel gegen eine Schlie­ßung der deut­schen Außen­gren­zen ent­schied und ihren anstän­di­gen Mini­mal-Huma­nis­mus mit dem Erstar­ken von offen frem­den­feind­li­chen Posi­tio­nen auf Social Media und in der deut­schen und euro­päi­schen Poli­tik bezah­len muss­te; vor der US-Prä­si­dent­schafts­kan­di­da­tur eines abge­half­ter­ten Rea­li­ty-TV-Stars; vor dem „Brexit“; vor dem Beginn des rus­si­schen Angriffs­kriegs gegen die Ukrai­ne (aber nach der Anne­xi­on der Krim und dem Ein­marsch im Don­bass); vor dem Hamas-Ter­ror vom 7. Okto­ber 2023, der bis heu­te anhält, und dem ganz gro­ßen Das-wird-man-doch-noch-sagen-dür­fen-Back­lash. Fried­rich Merz war ein weit­ge­hend in Ver­ges­sen­heit gera­te­ner Rechts­an­walt aus Düs­sel­dorf und die AfD stand in Wahl­um­fra­gen bei ca. 6%.

Es liegt eine beson­ders grob­schläch­ti­ge Iro­nie dar­in, dass der Ort, an dem ich mei­ne Gedan­ken damals wind­schief notiert habe, einer der Haupt­fak­to­ren der Ent­wick­lun­gen der nächs­ten Jah­re war: mit Fehl­in­for­ma­tio­nen zu Brexit und Hil­la­ry Clin­ton, zu COVID-19 und Imp­fun­gen, zu Geflüch­te­ten — und dann kam auch noch Elon Musk, der den gan­zen Bums auf­ge­kauft und zu einem Schmelz­tigel für Ver­schwö­rungs­er­zäh­lun­gen, Hass und alle Arten von Men­schen­ver­ach­tung opti­miert hat (wor­auf­hin Mark Zucker­berg für sei­ne Platt­for­men nach­zog).

Zwei wei­te­re Iro­nien lie­gen dar­in, dass mein Tweet aus­ge­rech­net heu­te Jubi­lä­um fei­ert, am drit­ten Jah­res­tag des offe­nen rus­si­schen Kriegs gegen die Ukrai­ne, und am Mor­gen nach einer Bun­des­tags­wahl, bei der die AfD auf 20,8% kam und eine Uni­on, die die Mer­kel-Ära abge­schüt­telt hat wie eine unge­lieb­te Jacke, in der Bun­des­re­gie­rung den Ton ange­ben wird.

Wahl­er­fol­ge mit rech­ter Rhe­to­rik ver­än­dern das gesell­schaft­li­che Kli­ma: Leu­te, die über Jah­re (zu recht) zu fei­ge waren, ras­sis­ti­sche, que­er­feind­li­che oder sonst­wie xeno­pho­be Kom­men­ta­re abzu­ge­ben, füh­len sich plötz­lich wie­der in der Mehr­heit, weil die Medi­en, rich­ti­ge wie Sozia­le, voll sind mit den gan­zen Unge­heu­er­lich­kei­ten (und ja auch lin­ke, auf­ge­klär­te Men­schen sie ger­ne noch ein­mal tei­len, um noch mal klar zu machen, wie unge­heu­er­lich sie sind). 

An einem Tag wie heu­te fällt es schwer, hoff­nungs­voll oder auch nur opti­mis­tisch zu sein: AfD-Wähler*innen wer­fen Nicht-AfD-Wähler*innen auf Social Media vor, dass ihnen der Tod von Opfern mut­maß­lich isla­mis­tisch moti­vier­ter Ter­ror­an­schlä­ge und Mor­de egal sei — als ob pro­gres­si­ve Men­schen nicht gegen Tota­li­ta­ris­mus, Patri­ar­chat und Gewalt wären, als ob der gefähr­lichs­te Ort für Frau­en nicht ihr eige­nes Zuhau­se oder Umfeld wäre und als ob eine sofor­ti­ge Schlie­ßung der Außen­gren­zen irgend­wel­che Aus­wir­kun­gen hät­te auf Men­schen, die hier unter men­schen­un­wür­di­gen Bedin­gun­gen leben, unbe­han­del­te psy­chi­sche Pro­ble­me haben (womög­lich als Fol­ge von Trau­ma­ti­sie­rung in ihrer Hei­mat oder auf der Flucht hier­her) und emp­fäng­lich sind für men­schen­ver­ach­ten­de Wir-gegen-die-Nar­ra­ti­ve, die denen der AfD gar nicht so unähn­lich sind.

Jede „Migra­ti­ons­de­bat­te“ ist immer auch der sump­fi­ge, brau­ne Nähr­bo­den für blan­ken Ras­sis­mus, für ein Über­le­gen­heits­ge­fühl irgend­wel­cher Arsch­lö­cher, deren arg­los raus­ge­haue­nen Social-Media-Paro­len die Lebens­wirk­lich­keit mei­ner Freund*innen und der Freund*innen mei­nes Soh­nes bestim­men. Gleich­zei­tig glau­be ich, dass jede Social-Media-Empö­rung immer auch eine endo­ther­me Reak­ti­on ist, dass also die gan­ze Zeit von außen Ener­gie zuge­führt wer­den muss, damit sie am Kochen bleibt. Die­ses „außen“ sind natür­lich in ers­ter Linie Kräf­te wie Russ­land, Elon Musk und der Axel-Sprin­ger-Ver­lag, bei denen ich aktu­ell kei­ne Idee habe, wie man sie wie­der los wird oder wenigs­tens ihren Ein­fluss ein­schränkt (also: außer „Social Media abschal­ten“), aber ich wer­de weder die Hoff­nung, noch mein Enga­ge­ment gegen die­sen Wahn­sinn der ein­fa­chen Lösun­gen auf­ge­ben.

Ich bin jetzt 41 Jah­re alt und ich bin seit 41 Jah­ren auf Demos gegen Umwelt­zer­stö­rung und Nazis dabei. Ich bin es den Frau­en in mei­ner Fami­lie schul­dig, die sich seit Gene­ra­tio­nen für die Men­schen enga­giert haben, die von unse­rer Gesell­schaft an den Rand gedrängt und über­se­hen wur­den; die in Par­tei­en und Orga­ni­sa­tio­nen aktiv waren und 1938 anti­se­mi­ti­sche Mit­schü­le­rin­nen ver­dro­schen haben. Das sind die Vor­fah­ren, die ich mit mei­nem Tweet mein­te.

Kor­rek­tur, 4. März 2025: In der ers­ten Ver­si­on die­ses Blog­posts hat­te ich das Wort „eigent­lich“ als „Adjek­tiv“ bezeich­net. Im Fal­le des Tweets ist es aber ein­deu­tig ein Adverb. Mit Dank an K.!

Kategorien
Digital Gesellschaft

Bist Du noch wach? — 6. Wie geht noch mal Konzentration?

Wor­um geht es bei den dies­jäh­ri­gen Nobel­prei­sen und wel­che guten Nach­rich­ten gab es in letz­ter Zeit? Das sind nur zwei der Fra­gen, denen Sue und Lukas in der neu­es­ten Fol­ge auf den Grund gehen.

Wir wol­len wis­sen, war­um man auf Papier bes­ser lesen kann als am Bild­schirm, und wie groß die Deut­sche Ein­heit wirk­lich ist.

Wir zer­pflü­cken den pop­kul­tu­rel­len Kanon und sagen end­lich die Wahr­heit über schlech­te Fern­seh­se­ri­en, Bücher und Bands!

Wenn Ihr uns schrei­ben wollt (zum Bei­spiel, weil Ihr eige­ne Fra­gen habt), könnt Ihr das unter bistdunochwach@coffeeandtv.de tun!

Show­no­tes:

Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Lucky & Fred, Episode 33

Am Vor­abend des 9. Novem­ber tra­fen sich Lucky und Fred auf der Büh­ne des Thea­ter Fletch Biz­zel, um über Gott und die Welt zu spre­chen. Oder, in die­sem Fall: über die AfD, die Gro­ße Koali­ti­on und den anste­hen­den „Schick­sals­tag der Deut­schen“.

Wir erfah­ren, wie man ein Inter­view pro­fes­sio­nell been­det, wie man zur Geburts­tags­fei­er der „FAZ“ ein­ge­la­den wird, und war­um Donald Trump wie­der­ge­wählt wer­den wird.

Was es mit dem Olym­pi­schen Gruß, dem Mar­ti­ni-Sofa­kis­sen und ver­wir­ren­den Mei­nungs­um­fra­gen zur Mei­nungs­frei­heit auf sich hat, hört Ihr Euch am bes­ten selbst an!

Show­no­tes:

Nächs­te Live­shows:
20. Dezem­ber 2019, Dort­mund (Tickets bestel­len)
24. Janu­ar 2020, Dort­mund (Tickets bestel­len)
17. Febru­ar 2020, Ber­lin (Tickets bestel­len)

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book
„Lucky & Fred“ bei Twit­ter

Kategorien
Medien Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 27


 
Lucky & Fred keh­ren ans Schau­spiel Dort­mund zurück, um auf 2018 zurück­zu­bli­cken: Ein Jahr, von dem man sei­nen Enkeln erzäh­len wür­de?

Es kommt zum Wie­der­se­hen mit Horst See­ho­fer, Fried­rich Merz, Mesut Özil — und einem Gast, der sich gewa­schen hat!

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 26


 
Ange­la Mer­kel geht in Alters­teil­zeit, da müs­sen Lucky & Fred aber Über­stun­den machen! In ihrer neu­en Fol­ge spre­chen die belieb­ten Fern­fah­rer über ver­bit­ter­te alte Män­ner, Put­zer­fi­sche, die Grü­nen, das Ende der „Lin­den­stra­ße“ und den 9. Novem­ber.

Aber es war ja nicht alles schlecht und die Ankün­di­gung ihrer klei­nen Deutsch­land­tour fin­den die bei­den sogar rich­tig toll!

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Digital Politik Sport Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 24

 
In einem ansons­ten men­schen­lee­ren Büro in Dort­mund-Bar­op müs­sen sich Lucky und Fred erst­mal wie­der dar­an gewöh­nen, wie es ist, ohne Thea­ter­pu­bli­kum zu sein. Dabei hilft ihnen ein Mann, der seit Jah­ren von der Rol­le ist: Horst See­ho­fer, der Donald Trump aus Ingol­stadt.

Nach­dem sie den Bun­des­in­nen­mi­nis­ter hin­rei­chend ver­arz­tet haben, küm­mern sich die chro­nisch über­wit­zel­ten Chro­nis­ten um Donald Trump, den Horst See­ho­fer aus New York.

Lucky erwägt, einer Par­tei bei­zu­tre­ten, Fred schafft die Som­mer­zeit ab und gemein­sam erin­nern sie an das bedeu­tends­te fünf­te Jubi­lä­um in der Geschich­te des WDR Fern­se­hens.

Der Trost, wie immer: Es war nicht alles schlecht — und Lucky und Fred wer­den auf die Bret­ter, die die Welt bedeu­ten, zurück­keh­ren!

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 23


 
Ein Abend, fünf Jah­re in der Mache: Vor aus­ver­kauf­tem Haus fei­er­ten Lucky & Fred am Schau­spiel Dort­mund die Pre­mie­re ihrer Gala.

Lucky ver­rät hei­ße Insi­der-Infos über den ECHO, Fred erzählt einen vom Wolf, der Vogel des Jah­res wird aus­ge­zeich­net — und dann kommt noch ein Über­ra­schungs­gast, um zu erklä­ren, dass ja nicht alles schlecht war.

Also: Alles etwas anders als sonst, aber irgend­wie auch wie immer!

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 22

 
Deutsch­land hat end­lich eine Bun­des­re­gie­rung — und Lucky fragt Fred gleich mal ab, wer da so alles drin ist. Vor allem ein Minis­ter wirft Fra­gen auf: Was will Ange­la Mer­kel mit Jens Spahn?

Wir fei­ern die bes­ten Bun­des­tags­re­den der letz­ten Wochen, hof­fen, dass die ame­ri­ka­ni­schen Schü­le­rin­nen und Schü­ler den Kampf für stär­ke­re Waf­fen­kon­trol­len gewin­nen, und wid­men uns dem Daten­skan­dal bei Face­book.

Wie immer war auch dies­mal nicht alles schlecht — und dann haben wir auch noch eine Ankün­di­gung zu machen!

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 21

Das ist Rekord: Schon die drit­te Fol­ge Lucky & Fred nach einer Bun­des­tags­wahl — und immer noch kei­ne Regie­rung!

Andrea Nah­les hat als Aggro-Ver­si­on von Ange­la Mer­kel alle Män­ner fal­len sehen, jetzt soll sie den Kar­ren aus dem Dreck zie­hen. Ob ihr Kevin Küh­nert und ande­re Nachwuchspolitiker*innen dabei hel­fen?

Deutsch­land hat sei­nen ers­ten gro­ßen #MeToo-Fall: Die­ter Wedel, der gro­ße Regis­seur und klei­ne Mann, ist ein gutes Bei­spiel für die struk­tu­rel­len Pro­ble­me in der Unter­hal­tungs­in­dus­trie. Und dann dis­ku­tiert das gan­ze Land plötz­lich auch noch über ein Gedicht.

Über all das sowie über Luckys Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit nam­haf­ten Jour­na­lis­ten, Mutan­ten-Nazis auf dem Mars und eine gesun­de Work-Life-Balan­ce spre­chen wir in der 21. Aus­ga­be des belieb­ten Pod­casts und stel­len wie­der fest: Es war nicht alles schlecht!

Wir haben die Fol­ge auf­ge­zeich­net, bevor uns die fro­he Kund von der bevor­ste­hen­den Frei­las­sung Deniz Yücels erreich­te.

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Film Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 20

Die Unter­hal­tungs­in­dus­trie wird erschüt­tert von einer Rei­he von Ent­hül­lun­gen: Män­ner wie Har­vey Wein­stein haben ihre Macht miss­braucht, um Frau­en sexu­ell zu beläs­ti­gen. Lucky und Fred wol­len über das The­ma spre­chen und weil in letz­ter Zeit genug Män­ner über Frau­en gere­det haben, soll auch eine Frau mit­re­den: Sabi­ne Bran­di!

Zu dritt geht es dann auch noch um den Polit-Prak­ti­kan­ten Chris­ti­an Lind­ner, den poten­ti­el­len Gro­ko-Ver­nich­ter Gly­pho­sat und die Suche nach dem deut­schen Donald Trump.

Aber es war ja auch nicht alles schlecht!

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 19

No Sozi, No Cry: Deutsch­land hat gewählt und das Ergeb­nis deu­tet auf Jamai­ka hin — sowohl als Regie­rungs­ko­ali­ti­on als auch als loh­nen­des Exil-Ziel ange­sichts von 12,6% für die AfD.

Lucky und Fred drü­cken die Zorn­bank, spre­chen über gute und schlech­te „Spiegel“-Titelgeschichten und lei­der dann doch auch wie­der über die Par­tei von Tour­et­te-Tri­xi und Alex­an­der Irgend­was­mit­GAU.

In der Rubrik „John­ny Cash fragt, Lucky & Fred ant­wor­ten“ dreht sich dies­mal alles ums The­ma Hei­mat, Fred ver­misst die Bon­ner Repu­blik und Lucky ent­deckt sein Herz für Kon­ser­va­ti­ve und spricht über sein neu­es Hob­by Staats­phi­lo­so­phie.

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 18 (feat. Mandelstute Brandy)

Lucky und Fred haben sich dies­mal Unter­stüt­zung von jeman­dem geholt, der beruf­lich beim Radio arbei­tet: Mit Man­del­stu­te Bran­dy wol­len die bei­den Tru­cker nicht über Donald Trump spre­chen, son­dern über ewi­ge Kanz­le­rIn­nen, jun­ge Fach­leu­te, prü­geln­de Prä­si­den­ten­gat­tin­nen und die anste­hen­de Bun­des­tags­wahl.

Wie ent­schei­den Lucky und Fred, wen sie wäh­len? War­um ist Chris­ti­an Lind­ner Peter Alex­an­der? Und was hat der WDR mit all dem zu tun?

Es ist nicht gera­de Rake­ten­wis­sen­schaft, dafür aber Fami­li­en­the­ra­pie am Früh­stücks­tisch.

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book