Kategorien
Literatur Digital Gesellschaft

Bist Du noch wach? — 2. Kannst Du gut mit Lob umgehen?

In der zweiten Folge sprechen Sue und Lukas unter anderem über Bücher, die ihr Leben nachhaltig verändert haben — was naheliegenderweise zu einer Diskussion über problematische Songs von Adele und Bruce Springsteen führt.

Es geht um Netz-Bekanntschaften, die Frage, warum Lukas nicht existiert, und um Leben und Tod. Dafür sprechen wir nicht über Dinge, bei denen man einfach wortlos gehen darf, wenn sie jemand anders sagt.

Wenn Ihr uns schreiben wollt (zum Beispiel, weil Ihr eigene Fragen habt). könnt Ihr das jetzt unter bistdunochwach@coffeeandtv.de tun!

Shownotes:

Lukas’ Bücher:

  • Douglas Adams: „Per Anhalter durch die Galaxis“
  • Hellmuth Karasek: „Billy Wilder — Eine Nahaufnahme“
  • Johann Wolfgang Goethe: „Die Leiden des jungen Werthers“
  • John Green: „The Fault in our Stars“ („Das Schicksal ist ein mieser Verräter“)
  • Wolfgang Herrndorf: „Tschick“
  • Benjamin von Stuckrad-Barre: „Remix“

Sues Bücher:

  • Nick Hornby: „High Fidelity“
  • Gary Keller: „The One Thing“
Kategorien
Film

Cinema And Beer: “Skyfall”

Heute beginnt unsere neue Podcast-Reihe Cinema And Beer. Das Konzept ist denkbar einfach: Tom Thelen und Lukas Heinser gehen zusammen ins Kino und unterhalten sich anschließend bei einem Bier etwa eine Viertelstunde lang über den Film.

Thema der ersten Folge ist – wenig überraschend – “Skyfall”, der neueste James-Bond-Film, der am 1. November in den deutschen Kinos angelaufen ist.

Skyfall (Offizielles Filmplakat)

Cinema And Beer: “Skyfall”
(Zum Herunterladen rechts klicken und “Ziel speichern unter …” wählen.)

Kategorien
Musik Film

Die besten James-Bond-Songs aller Zeiten

Am Donnerstag läuft “Skyfall”, der 23. und neueste James-Bond-Film, in den deutschen Kinos an. Da es die Reihe dieses Jahr seit 50 Jahren gibt, ich seit 17 Jahren Fan bin und mich vergangene Woche auf ein Musikquiz zum Thema vorbereitet habe, halte ich es für einen guten Zeitpunkt, Ihnen meine ganz persönliche Rangliste der besten James-Bond-Songs aller Zeiten zu präsentieren.

Das ist nicht ganz einfach: Geschmäcker ändern sich über die Jahre, wir vergleichen hier Songs aus der Zeit, als die Beatles ihre Karriere begannen, mit welchen aus dem Zeitalter von Lady Gaga und Justin Bieber. Aber letztendlich geht es ja darum, was mir im Jahr 2012 gefällt und was nicht.

Bei der Auswahl habe ich mich auf die Songs der 23 offiziellen Filme von Eon Productions der Familie Broccoli konzentriert und die mindestens zwei inoffiziellen Bond-Filme (“Casino Royale” von 1967 und “Sag niemals nie” von 1983) außen vor gelassen. Dass die Liste trotzdem 25 Songs umfasst, liegt daran, dass es einige Filme mit je zwei Songs gab.

Aber das werden Sie ja jetzt sehen und hören:

25. Sheena Easton – For Your Eyes Only (“In geheimer Mission”, 1981)
Los geht’s mit einem Song, der nicht “für einen James-Bond-Song schlecht”, sondern auch allgemeingültig schlecht ist. Ein Schmachtfetzen, der seinen natürlichen Lebensraum erst 1989 erreichte, als er auf “Kuschelrock 3” verewigt wurde (als bisher einziger Bond-Song überhaupt), und der auch dann noch sterbenslangweilig gewesen wäre, wenn die Interpretin eine Stimme gehabt hätte. Schnell weiter!

24. Rita Coolidge – All Time High (“Octopussy”, 1983)
Es war, wie wir noch sehen werden, nicht alles schlecht unter Roger Moore, aber gut waren die Songs in der mittleren Phase jetzt auch nicht. Wobei “All Time High” wenigstens Potential hatte, wie die Version beweist, die David Arnold mit Pulp (die übrigens erfolglos am Ideenwettbewerb für “Tomorrow Never Dies” teilgenommen hatten) aufgenommen hat.

23. Gladys Knight – Licence To Kill (“Lizenz zum Töten”, 1989)
Und noch ein Schmalzschlager vom Fließband, der – gemeinsam mit Patti LaBelles “If You Asked Me To” – den Film zu einem musikalischen Totalausfall werden lässt und fast alles vereint, was in den Achtziger Jahren musikalisch falsch gelaufen ist. Der Song beweist gleichzeitig, dass sich nicht jeder Titel eines James-Bond-Films auch ohne weiteres in den Text eines Popsongs einflechten lässt (“I Got a licence to kill / And you know I’m going straight for your heart / Got a licence to kill / Anyone who tries to tear us apart”?!?). Und dann ist es mit 5:15 Minuten auch noch der längste von allen …

22. Carly Simon – Nobody Does It Better (“Der Spion, der mich liebte”, 1977)
Ach Gott, ja. Nicht wirklich schlimm wie “For Your Eyes Only”, aber doch ein arg belangloser Song einer ansonsten verdienten Sängerin. Man merkt, dass Abba damals die Welt beherrschten. Wenn die Streicher und Bläser nicht so arg cheesy wären, hätte das “Baby, you’re the best”-Finale durchaus ein schöner Moment werden können.

21. Madonna – Die Another Day (“Stirb an einem anderen Tag”, 2002)
Zum 40. Geburtstag der Reihe und zum 20. Film wollten sich die Produzenten mal richtig was gönnen: Oscar-Preisträgerin Halle Berry als Bond-Girl, ganz viele Querverweise auf die Vorgänger und ein Titelsong von Madonna sollten es sein. Das Positivste, was man über den Titelsong sagen kann, ist, dass er “definitiv mal was anderes” war — und auf eine Art “Toxic” von Britney Spears vorwegnahm. Der Film ist eine an seinen eigenen Digitaleffekten erstickende Katastrophe, nach der sich Eon völlig zurecht zu einem kompletten Reboot der Serie entschloss. Die beste Stelle ist, wenn Pierce Brosnan zu den Klängen von “London Calling” von The Clash nach England fliegt.

20. Lulu – The Man With The Golden Gun (“Der Mann mit dem goldenen Colt”, 1974)
Eine auch 1974 schon rührend altmodische Idee, die Geschichte des Films quasi im Songtext zu erzählen. Aber die Bläser sind durchaus Bond-würdig. Fun fact: Lulu ist die einzige Interpretin, die sowohl einen Bond-Titelsong gesungen als auch den Eurovision Song Contest gewonnen hat.

19. Chris Cornell – You Know My Name (“Casino Royale”, 2006)
Wussten Sie, dass Alice Cooper (“The Man With The Golden Gun”) und Blondie (“For Your Eyes Only”) eigene Bond-Songs geschrieben hatten, die dann nicht verwendet wurden? Ich schreibe das, weil ich gerne was über verdiente Rockmusiker erzählen möchte, ohne mich diesem Lied stellen zu müssen. Chris Cornell, der peinlichste Überlebende des Seattle-Grunge von vor 20 Jahren, mit einem wahnsinnig banalen Song, den einzig das Riff mit einem James-Bond-Song verbindet. Ja, es ist “anders” und “irgendwie modern”, ohne gleich das Madonna-Desaster zu wiederholen, aber der Song (und der irgendwie unrund wirkende Vorspann) ist der Tiefpunkt des ansonsten wahnsinnig guten ersten Daniel-Craig-Films.

18. Sheryl Crow – Tomorrow Never Dies (“Der Morgen stirbt nie”, 1997)
Als David Arnold Hauskomponist der Serie wurde, gab es eine Art Ausschreibung für den Titelsong zu Pierce Brosnans zweitem Bond-Film, an der sich unter anderem Pulp, Saint Etienne, Marc Almond, die Cardigans und Space beteiligten. Dass es ausgerechnet Sheryl Crow wurde, ist vermutlich einzig und allein ihrem Welt-Hit “All I Wanna Do” von 1994 geschuldet. Im Grunde vereint der Song alles, was man für einen ordentlichen Bond-Titelsong braucht, aber er bleibt doch seltsam blutleer, fällt aber immerhin nicht negativ auf.

17. Louis Armstrong – We Have All The Time In The World (“Im Geheimdienst Ihrer Majestät”, 1969)
Ja, Louis Armstrong, der erste fahrradfahrende Trompeter auf dem Mond. Eine Legende. Und ein völlig okayer Song, der streng genommen nur die Nummer 2 im Film ist. Und doch: Was soll denn das?

16. Shirley Bassey – Moonraker (“Moonraker”, 1979)
Da ist sie endlich: Shirley Bassey, die große (inzwischen) alte Dame des Bond-Titelsongs. Auf den Eurovision Song Contest umgerechnet wäre sie so etwas wie Lys Assia, Vicky Leandros, Carola, Frida & Agnetha und Lena zusammen. Wer drei Bond-Songs gesungen hat (und bei mindestens zwei weiteren Filmen zumindest auf dem Zettel stand), muss allerdings auch damit leben können, wenn einer davon auf Platz 16 landet, auch wenn es an ihm eigentlich gar nichts auszusetzen gibt.

15. Adele – Skyfall (“Skyfall”, 2012)
Das ist jetzt ein bisschen unfair: Der Song ist neu, ich habe den Film noch nicht gesehen und weiß nicht, wie das Lied im Vorspann wirkt. Adele macht das durchaus gut, obwohl ich mir ein bisschen mehr von dem knalligen “Rolling In The Deep”-Sound gewünscht hätte, und der Song ist nach den beiden rockigen Vorgängern wieder klassischer Bond. Tatsächlich gibt es vor allem einen Grund dafür, dass er so weit hinten in dieser Liste auftaucht: die anderen Songs sind einfach besser.

14. Matt Monro – From Russia With Love (“Liebesgrüße aus Moskau”, 1963)
Der erste Bond-Song im eigentlichen Sinne, weil “Dr. No” ja keinen gesungenen Titelsong hatte. Mit 49 Jahren Abstand ist es schwer zu sagen, ob der Song damals cool und modern oder doch eher bieder war. Der kalte Krieg war damals auf seinem Höhepunkt und Istanbul, wo Teile des Films spielen, war für die meisten Kinogänger ein völlig exotischer Ort und kein Ziel für einen Wochenendtrip. All das klingt durch bei Matt Monro, der übrigens ein Jahr später beim Eurovision Song Contest teilnahm und Zweiter wurde.

13. Garbage – The World Is Not Enough (“Die Welt ist nicht genug”, 1999)
Nach Sheryl Crow wagten die Produzenten Ende der Neunziger Jahre ein bisschen mehr und verpflichteten Garbage für den Titelsong, der dann letztlich doch erstaunlich wenig Garbage enthielt: Sängerin Shirley Manson beklagte sich Jahre später, die Filmleute hätten ihnen ständig reingequatscht und am Ende sei quasi nichts mehr von der Band im Song übrig geblieben. Das muss für die Musiker frustrierend gewesen sein, tut dem Song aber keinen Abbruch.

12. Shirley Bassey – Diamonds Are Forever (“Diamantenfieber”, 1971)
Shirley Bassey, die zweite. Nachdem schon Sean Connery sein Comeback als James Bond feierte und es abermals um wertvolle Bodenschätze ging, lag es wohl nahe, wie bei “Goldfinger” auf die Waliserin zurückzugreifen. Sie machte das (wie üblich) perfekt und der letzte Refrain, wenn die Rhythmusgruppe richtig losgroovt, ist auch nach über vierzig Jahren noch das, was man damals womöglich als “schmissig” bezeichnet hätte.

11. a-ha – The Living Daylights (“Der Hauch des Todes”, 1987)
Der erste Auftritt von Timothy Dalton als James Bond wird bis heute häufig unterschätzt, dürfte aber der beste Bond-Film der 1980er sein — und der mit dem zweitbesten Titelsong dieser Dekade. Die Norweger von a-ha sind bis heute die einzigen Nicht-Muttersprachler, die einen James-Bond-Titelsong singen durften. Auch wenn sie mit der Zusammenarbeit mit Komponistenlegende John Barry alles andere als zufrieden waren, ist der Song eine wunderbare Kombination aus zeitgenössischer Popmusik und klassischem Bond-Sound.

10. Jack White & Alicia Keys – Another Way To Die (“Ein Quantum Trost”, 2008)
Weil das mit dem Rocksänger ja bei “Casino Royale” so gut funktioniert hatte (*hust*), durfte 2008 Jack White dran, dessen Karriere als Stadion- und Kirmesbeschaller damals noch in den Kinderschuhen steckte. Ihm zur Seite stand im ersten Duett der Bond-Geschichte Alicia Keys, die es zwischen 2006 und 2009 geschafft hat, von Bob Dylan namentlich in einem Lied erwähnt zu werden, einen James-Bond-Song zu singen und mit Jay-Z noch einen internationalen Megahit zu haben. Die Kombination der beiden ist ein bisschen gewollt außergewöhnlich und man kann sich besser zusammenpassende Stimmen vorstellen, aber so eindrucksvoll wurde seit den Sechzigern keine Gitarre mehr bei Bond eingesetzt. Der Vorspann schafft das Kunststück, in einem Retro-Stil gehalten zu sein, der in sich selbst schon veraltet aussieht und mit vier Jahren Abstand wirkt, als käme er nicht aus dem Jahrzehnt, nach dem er aussehen soll (mutmaßlich 1960er), sondern aus einem Achtziger-Jahre-Computerspiel. Egal.

9. John Barry Orchestra – On Her Majesty’s Secret Service (“Im Geheimdienst Ihrer Majestät”, 1969)
Für den ersten (und einzigen) Bond-Film mit George Lazenby verzichteten die Macher mal wieder auf einen gesungenen Titelsong im Vorspann und knallten den Zuschauern stattdessen dieses orchestrale Brett vor den Latz, das auch nach 42 Jahren noch klingt, als sei es soeben von einigen findigen Retro-Produzenten erdacht worden. Tatsächlich hatten sich die Propellerheads das Werk 1997 für David Arnolds Bond-Song-Cover-Projekt “Shaken And Stirred” vorgenommen, wo es zwar mit geilen Big Beats aufwartet, in Sachen Wirkmächtigkeit aber nicht ganz an John Barrys Original herankommt.

8. Nancy Sinatra – You Only Live Twice (“Man lebt nur zweimal”, 1967)
Okay, in Sachen cheesy and contemporary stehen die Streicherarrangements dem Elend aus den Achtzigern vermutlich in nichts nach, aber es gibt ja noch die galoppierenden Western-Elemente und die alles zusammenhaltende Stimme von Nancy Sinatra. Die Streicher feierten 31 Jahre später ihre Wiederauferstehung in Robbie Williams’ “Millennium” und tragen seitdem noch ein bisschen weiter zu John Barrys Einnahmen bei.

7. k.d. lang – Surrender (“Der Morgen stirbt nie”, 1997)
Noch ein Song, der beim Song Contest für “Tomorrow Never Dies” durchgefallen war, es aber immerhin auf den Soundtrack und in den Abspann schaffte. “Surrender” ist ganz klassischer Bond und gegen ihn kann eigentlich nur gesprochen haben, dass k.d. lang eben nicht Sheryl Crow war. Zum Glück. Komponist ist David Arnold, der auch den Score für “Der Morgen stirbt nie” (und vier weitere Bonds) schrieb, weswegen das Motiv aus “Surrender” im Film ständig zu hören ist, das des nominellen Titelsongs hingegen nie.

6. Monty Norman Orchestra – James Bond Theme (“James Bond jagt Dr. No”, 1962)
Das vermutlich bekannteste Motiv der Filmgeschichte, das langlebigste sowieso. Diese unglaubliche Coolness der Surf-Gitarre, die auch nach 50 Jahren oft kopiert, aber nie erreicht wurde. Worte sind nicht in der Lage, diese 108 Sekunden zu beschreiben. Weltkulturerbe!

5. Tom Jones – Thunderball (“Thunderball”, 1965)
Man könnte es sich nicht ausdenken: Um den Posten als Sänger bei “Thunderball” konkurrierten die beiden coolsten Männer des Universums — Tom Jones und Johnny Cash. Cashs Song hätte zwar einen ordentlichen Western-Soundtrack abgegeben, passte aber überhaupt nicht zu Bond. Aber dafür gab es ja den walisischen Tiger, der – begleitet von den Bläsern, die damals schon die Mauern von Jericho zum Einsturz gebracht hatten – einfach alles richtig machte. Inklusive des (mutmaßlich) längsten jemals gehaltenen Tons der Bond-Geschichte.

4. Shirley Bassey – Goldfinger (“Goldfinger”, 1964)
“Goldfinger” gilt als womöglich bester Bond-Film der Geschichte, sein Titelsong ist definitiv der beste der ersten Dekade. Es ist schwer vorstellbar, dass auch nur irgendein Popsong aus dem Jahr 2012 in 48 Jahren noch so dynamisch, packend und zeitlos wirken wird. Hier passt einfach alles! Fun fact: Jimmy Page, späterer Gitarrist von Led Zeppelin, ist als Session-Musiker zu hören.

3. Duran Duran – A View To A Kill (“Im Angesicht des Todes”, 1985)
Es war, wie gesagt, nicht alles schlecht unter Roger Moore: Zum Ende seiner Bond-Karriere im Alter von gefühlt 182 Jahren bekam er noch einmal einen ordentlichen Titelsong in dem fast alles vereint ist, was in den Achtziger Jahren musikalisch richtig gelaufen ist. Ein echter Stampfer, zu dem man auf den damals so genannten Feten sicher gut schwofen konnte, wie man damals sagte.

2. Paul McCartney & The Wings – Live And Let Die (“Leben und sterben lassen”, 1973)
Was ist noch besser, als einen James-Bond-Song gesungen und den Eurovision Song Contest gewonnen zu haben? Klar: Einen James-Bond-Song gesungen und vorher bei den Beatles gespielt zu haben. Dann kann man in 3:15 Minuten auch problemlos mindestens drei verschiedene Songs anstimmen. “Live And Let Die” ist immer noch fester und sehr beeindruckender Programmpunkt in Paul McCartneys Solokonzerten, bei dem Pyrotechnik im Gegenwert eines Kleinwagens zum Einsatz kommt. (Er ist damit neben “The Living Daylights” und “Thunderball” auch einer von drei Bond-Songs, die ich schon live gehört habe.)

1. Tina Turner – GoldenEye (“GoldenEye”, 1995)
“GoldenEye” war der erste James-Bond-Film, den ich im Kino gesehen habe (dann direkt zweimal) und vielleicht sogar mein erster überhaupt. Insofern bin ich vielleicht ein wenig voreingenommen, aber es ist doch ein verdammt brillanter Song. Geschrieben von Bono und The Edge von U2, die danach auch nicht mehr viel hingekriegt hätten, was besser gewesen wäre, und virtuos vorgetragen von Tina Turner, die damals im dritten oder vierten Frühling ihrer Karriere stand. In Kombination mit dem Vorspann und dem Film insgesamt ist “GoldenEye” eindeutig der beste Bond-Song ever.

Die ganze Liste (oder so was in der Art) können Sie auch bei Spotify hören.

Kategorien
Musik Digital

Im Flachen rollen

Geht ja bald wieder los mit diesem Karneval.

Bei “Spiegel Online” schon heute:

Karrierepause: Adele sagt Adele
Tataaa!

Kategorien
Musik

Alben des Jahres 2011

Schnell auf “Pause” gedrückt, noch einmal kurz zurückgeguckt und dann beschlossen, dass ich jetzt die definitive Liste meiner Lieblingsalben 2011 (Stand: 23. Dezember, 13.59.42 Uhr) habe. Die Plätze 25 bis 8 sind heiß umkämpft und könnten auch eine ganz andere Reihenfolge haben, die Plätze 5 bis 2 auch.

Aber jetzt ist es halt so:

25. Rival Schools – Pedals
Gerade als der Eindruck entstand, dass Walter Schreifels endgültig den Überblick verlieren könnte über all seine Bands und Projekte, besann sich das Hardcore-Urgestein auf seine Band Rival Schools, mit der er vor immerhin zehn Jahren mal ein Album aufgenommen hatte. “Pedals” reicht nicht an “United By Fate” heran, ist aber ein erfrischend lebendiges Rockalbum für Menschen, die sich unter “Rock” dann doch noch etwas anderes vorstellen als Nickelback oder Sunrise Avenue.

24. Foo Fighters – Wasting Light
Leute, irgendwas stimmt da nicht: Dave Grohl ist (wie Walter Schreifels auch) 42 Jahre alt, was im Rockbusiness früher mal 90 Jahren im Schlagergeschäft entsprach. Und doch müssen diese verdienten “alten” Herren der Jugend zeigen, wie man ordentliche Rockmusik macht? Den Foo Fighters kann man jedenfalls nichts vorwerfen, außer, dass sie sich ein bisschen aufs business as usual verlegt haben. Aber dann hauen die so Dinger wie “Rope”, “White Limo” und ganz am Ende “Walk” raus und der Nachwuchs steht irgendwo in der Gegend rum und guckt betreten zu Boden. Das ist ja, als ob man sich in der ersten eigenen Wohnung von den Eltern die Ikea-Regale aufbauen lassen muss!

23. Oh, Napoleon – Yearbook
Was habe ich auf dieses Album gewartet! Vor zwei Jahren. Doch bis Universal das Debüt endlich auf den Markt gebracht hatte, war der Spannungsbogen in sich zusammengefallen, und dann waren die besten Songs ausgerechnet die, die schon vor zwei Jahren auf der selbstbetitelten EP enthalten waren. Doch von diesen (kleinen) Enttäuschungen ab ist “Yearbook” ein wunderbares Popalbum geworden. “To Have / To Lose” und “A Book Ending” haben nichts von ihrer erhabenen Schönheit eingebüßt und mit “Save Me”, “I Don’t Mind” oder “Pick Some Roses” sind auch genug Perlen unter den “neuen” Songs (die die Band seit Jahren live spielt). Deutschlands beste Nachwuchsbands kommen halt nach wie vor vom Niederrhein, aber eine Frage hätte ich noch: Warum läuft so schöne Musik nicht im Radio?

22. The Wombats – This Modern Glitch
“Tokyo (Vampires & Wolves)”, die (Weit-)Vorab-Single zum Zweitwerk der Wombats, war eine verdammt große Ansage und mein Song des Jahres 2010. “This Modern Glitch” löst das Versprechen der Single weitgehend ein: Cleverer Indierock mit viel Gelegenheit zum Mitsingen und -tanzen, der sich dank ausuferndem Synthie-Einsatz vom schlichten Jungs-mit-wilden-Haaren-schaukeln-ihre-Gitarren-im-Achteltakt-Gedöns abhebt.

21. The Decemberists – The King Is Dead
Autos, die auf endlosen staubigen amerikanischen Highways Richtung Sonnenuntergang brausen. Jetzt haben Sie zumindest ein Bild von den Bildern, die “The King Is Dead” in mir beim Hören auslöst. Recht countrylastig ist es geworden, das sechste Album der Band um Colin Meloy, aber fernab des schrecklichen Kommerz-Radio-Country und fernab von Truck Stop. Wenn Sie mich jetzt entschuldigen, ich geh grad meinen LKW-Führerschein machen.

20. Yuck – Yuck
Die Neunziger sind zurück und mit ihnen die Shoegaze-Bands mit unscheinbaren Frontmännern und Jeanshemden. “Yuck” enthält zwölf charmante Popsongs, die sich ein bisschen hinter verzerrten Gitarren verstecken, und sich deshalb vielleicht nicht immer sofort entfalten.

19. Fink – Perfect Darkness
Ich habe nie eine Liste im Kopf gehabt, was wohl die besten Konzerte gewesen sein könnten, die ich in meinem Leben besucht habe. Dann habe ich Fink im Oktober in der Bochumer Zeche gesehen und war mir sicher, dass er es gerade mindestens in die bisher nicht vorhandene Top 5 geschafft hatte. Was für ein klarer Sound, was für grandiose Songs, wie perfekt dargeboten von Fin Greenall und seiner Band. Ich habe “Perfect Darkness” viel zu selten gehört, weil es mir von der Stimmung her meistens nicht passte, aber es ist ein sehr, sehr gutes Album, so viel ist klar.

18. Jack’s Mannequin – People And Things
“The Glass Passenger”, das zweite Album von Jack’s Mannequin, war für mich persönlich das wichtigste Album der letzten fünf Jahre, vielleicht habe ich in meinem ganzen Leben kein Album so oft gehört wie dieses. Der Nachfolger musste also gegen schier übermenschliche Erwartungen ankämpfen und konnte nur verlieren. Tatsächlich waren die ersten fünf, sechs Durchgänge eine Enttäuschung, ich war schon kurz davor, “People And Things” einfach im Regal verschwinden zu lassen. Aber so langsam habe ich mich dann doch in die Songs reingehört. Sie sind zwar insgesamt schon arg glatt geraten, aber ich kann Andrew McMahon einfach nicht widerstehen, wenn er von den Herausforderungen und Rückschlägen des Lebens singt, die es zu meistern und zu überwinden gilt. Das kann man alles ganz, ganz schrecklich finden, aber ich finde es wunderbar.

17. Delay Trees – Delay Trees
“Kunden, denen Band Of Horses gefiel, kauften auch Delay Trees”. Steht da merkwürdigerweise nicht, würde aber stimmen. Ich kenne das Debüt der finnischen Indieband erst seit wenigen Wochen, deswegen bin ich womöglich ein bisschen zu vorsichtig mit meinem Lob, aber allein der Opener “Gold” ist mit seiner stetigen Steigerung ein wahres Meisterwerk. Diese Mischung aus Melancholie und Euphorie hält an und lässt das ganze Album klingen wie den Soundtrack zu dem Moment, in dem man sich nach einer durchfeierten Nacht und nach Sonnenaufgang ins Bett fallen lässt.

16. Cold War Kids – Mine Is Yours
Manchmal ist die Musikwelt schon rätselhaft: Während die Kings Of Leon inzwischen riesige Arenen füllen, treten die Cold War Kids nach wie vor in kleinen Clubs auf. Dafür haben sie keinen Song über sexuell übertragbare Krankheiten, der dank Dauerpenetration in Clubs, Radios und Fußballstadien inzwischen unhörbar geworden ist, sondern leicht angeschmutzte Rockhymnen wie den Titelsong oder “Louder Than Ever”.

15. R.E.M. – Collapse Into Now
Das war es dann also, das letzte Album dieser lebenden Legenden aus Athens, GA. Und alle kamen noch mal vorbei, um ihre Aufwartung zu machen: Patti Smith und Lenny Kaye, Eddie Vedder, Peaches und Joel Gibb von den Hidden Cameras. Es war ein würdevoller Abschied, der nur einen Nachteil hatte: “Collapse Into Now” war bereits das fünfzehnte Album einer Band, die so viele Klassiker geschaffen hatte, dass jeder neue Song ein bisschen sinnlos und unnötig wirkte. Aber, mein Gott: Das ist Jammern auf allerhöchstem Niveau.

14. Jupiter Jones – Jupiter Jones
Keiner Band der Welt hab ich ihren späten Erfolg so sehr gegönnt wie Jupiter Jones: Jahrelang hat sich die Truppe den Arsch abgespielt, jetzt dürfen sie endlich den Lohn der Arbeit einfahren. Dass nach “Still”, im Frühjahr die meistgespielte deutschsprachige Single im Radio, jetzt auch Revolverheld-Hörer zu Hunderten in die Konzerte strömen, ist völlig okay: Erstens ist das einfach ein großartiger Song und zweitens entschädigt die Fassungslosigkeit, die sich einstellt, wenn Jupiter Jones Songs aus ihrem Punk-Frühwerk auspacken, für alles. Den höheren Preis eines erfolgreichen Major-Acts muss die Band im Januar zahlen, wenn “Jupiter Jones” als “Deluxe Edition” erneut auf den Markt geschmissen wird.

13. Drake – Take Care
Es ist ein bisschen traurig, dass in Rezensionen immer wieder darauf hingewiesen werden muss, dass es auch intelligenten Hip-Hop gibt — zumal das dann gleich an den langweiligen deutschen “Studentenrap” erinnert. Lassen Sie es mich also so sagen: “Take Care” ist ein sehr langes, sehr zurückgelehntes Album, das so ungefähr das Gegenteil von all dem Protz- und Blingbling-Rap darstellt, den man sonst (mutmaßlich) im Musikfernsehen sieht. Wenn Drake über “bitches” und sex (“four times this week”) rappt, dann selbstreflexiv und -kritisch. Das Album ist ein achtzigminütiger Emo-Kater, nach dem man alles werden möchte, nur nicht erfolgreicher Rapper. Andererseits: Wenn dabei so grandiose Musik herumkommt …

12. The Low Anthem – Smart Flesh
Beim Haldern 2010 stand ich mit offenem Mund im Spiegelzelt und konnte mich nicht entscheiden, ob ich jetzt Gänsehaut kriegen, losheulen oder vor lauter Schönheit einfach tot umfallen sollte. 2011 spielten The Low Anthem dann auf der großen Bühne, aber das Publikum war fast stiller als im letzten Jahr. Was für ein berührendes, großartiges Folk-Album!

11. The Mountain Goats – All Eternals Deck
Über Jahre waren die Mountain Goats immer nur via Rockmagazin-Sampler am Rande meiner Wahrnehmung aufgetaucht, bis mir eine Freundin dieses Jahr (genau genommen: vor zwei Wochen) “Never Quite Free” vorspielte. Nachdem ich den Song etwa zwei Dutzend Mal auf YouTube gehört hatte, wollte ich mehr und “All Eternals Deck” hält viel davon bereit: Vom hingerotzten “Estate Sale Sign” bis zu dunklen Balladen wie “The Age Of Kings”. Und natürlich immer wieder “Never Quite Free”.

10. Adele – 21
Über Wochen hatte ich “Rolling In The Deep” im Radio gehört und für “ganz gut” befunden, dann stand ich während der Proben zur Echo-Verleihung irgendwo hinter der Bühne, guckte auf einen der Kontrollmonitore und dachte “Wow!” Trotzdem brauchte es noch acht Monate und gefühlte zwanzig Singleauskopplungen, bis ich mir “21” endlich gekauft habe. Was für ein tolles Album das ist und wie unkaputtbar die Songs selbst bei maximaler Radiorotation sind! Mit Unterstützung von unter anderem Rick Rubin und Dan Wilson (Semisonic) hat Frau Adkins hier ein Album geschaffen, das sicher in einigen Jahren als Klassiker gelten wird. Und wer “Someone Like You” ungerührt übersteht, sollte vielleicht mal beim Arzt feststellen lassen, ob er nicht vielleicht einen Eisklotz im Brustkorb spazieren trägt.

9. Noah And The Whale – Last Night On Earth
Noah And The Whale waren für mich so eine typische Haldern-Band: Hundertmal auf Plakaten und im Programmheft gelesen, aber nie bewusst gesehen. Dann habe ich “L.I.F.E.G.O.E.S.O.N.” gehört, dieses ebenso dreiste wie gelungene Beinahe-Kinks-Cover. Und was soll ich sagen? Auch das Album lohnt sich: Makelloser Indiepop mit schönen Melodien und durchdachten Arrangements, der irgendwie direkt in die Euphoriesteuerung meines Gehirns eingreift.

8. Example – Playing In The Shadows
Hip-Hop, House, Grime, Dubstep, Indie — alles, was heutzutage mehr oder weniger angesagt ist, ist in der Musik von Elliot Gleave alias Example enthalten. Vom stampfenden “Changed The Way You Kissed Me”, das jedem Autoscooter gut zu Gesicht stünde, über das fast britpoppige “Microphone” bis hin zum dramatischen “Lying To Yourself”: Example rappt und singt sich durch die verschiedensten Stile und schafft damit ein abwechslungsreiches, aber in sich völlig schlüssiges Album, das irgendwie all das abdeckt, was ich im Moment gern hören möchte.

7. Coldplay – Mylo Xyloto
Es scheint unter Journalisten und anderen Indienazis inzwischen zum guten Ton zu gehören, Coldplay scheiße zu finden. “Iiiih, sie sind erfolgreich, ihre Konzerte machen Band und Publikum Spaß und überhaupt: Ist das nicht U2?”, lautet der Tenor und tatsächlich kann ich viele Kritikpunkte verstehen, aber nicht nachvollziehen. Auf “Mylo Xyloto” sind Coldplay so ungestüm unterwegs wie noch nie, ihre Songs sind überdreht und uplifting und zwischendurch schließen sie mit ruhigen Akustiknummern den Kreis zu ihrem ersten Album “Parachutes” aus dem Jahr 2000. Seit “A Rush Of Blood To The Head” hat mich kein Album von Coldplay mehr so begeistert und womöglich sind die vier Engländer tatsächlich die letzte große Band. Kaum eine andere Band schafft es, ihren Sound mit jedem Album so zu verändern und sich doch immer treu zu bleiben. Wenn sie jetzt auf einem Album Alex Christensen und Sigur Rós samplen und ein Duett mit Rihanna singen, dann ist das so konsequent zu Ende gedachte Popmusik, wie sie außer Lady Gaga kaum jemand hinbekommt. Und wenn das jetzt alle hören, sollte man das feiern — es gibt ja nun wirklich Schlimmeres.

6. Bright Eyes – The People’s Key
So richtig hohe Erwartungen hatte wohl niemand mehr an die Bright Eyes. Zu egal waren Connor Obersts letzte Lebenszeichen gewesen. Und dann kommt er einfach und haut ein Indierockalbum raus, zu dem man sogar tanzen kann. Gut: Die Passagen mit gesprochenem Text und Weltraumsounds muss man natürlich aushalten, aber dafür bekommt man ein merkwürdig optimistisches Gesamtwerk und mit “Shell Games” einen fast perfekten Popsong.

5. James Blake – James Blake
Nie in meinem Leben habe ich heftigere Bässe in meinem Körper vibrieren spüren als bei James Blakes Auftritt auf dem Haldern Pop. Es regnete leicht und diese Singer/Songwriter-Post-Dubstep-Songs zogen über das Publikum wie sehr gefährliche Gewitterwolken. Diese düstere und anstrengende Musik ist nicht für die Beschallung von Dinnerpartys geeignet, aber sie ist verdammt brillant.

4. The Pains Of Being Pure At Heart – Belong
Die Neunziger sind, wie gesagt, zurück und The Pains Of Being Pure At Heart haben ihr Shoegaze-Erfolgsrezept von vor zwei Jahren um minimale Grunge-Einsprengsel erweitert. Das ist auf Platte ebenso schön wie live und begleitet mich jetzt seit Mai.

3. Jonathan Jeremiah – A Solitary Man
Auf dem Haldern Pop Festival war ich so weit, dass ich dem nächsten Jungen mit Akustikgitarre selbige über den Schädel ziehen wollte. Dann hörte ich “Happiness” von Jonathan Jeremiah im Radio und war begeistert. Der Mann packt die Seele zurück in Soul — und alles Andere hab ich ja schon im August geschrieben.

2. Ed Sheeran – +
Na so was: Noch ein Junge mit Gitarre! Ed Sheeran war während meines Schottland-Urlaubs im September das Hype-Thema auf der Insel und er ist so etwas wie das fehlende Bindeglied zwischen Damien Rice und Jason Mraz, zwischen Get Cape. Wear Cape. Fly und Nizlopi. Die ruhigen Songs sind erschreckend anrührend, ohne jemals Gefahr zu laufen, kitschig zu werden, und bei den schnelleren Stücken kann der 21-Jährige (fuck it, I’m old) beweisen, dass er genauso gut rappen wie singen kann. “+” ist ein phantastisches Album, das ich gar nicht oft genug hören kann. In Deutschland kommt es im neuen Jahr raus.

1. Bon Iver – Bon Iver
Noch ein Junge mit Gitarre. Und noch zwei Gitarren. Und ein Bass. Synthesizer. Eine Bläsersektion. Und nicht einer, sondern gleich zwei Schlagzeuger. Justin Vernon hat gut daran getan, seine als Ein-Mann-Projekt gestartete Band zur Bigband auszubauen, und einen deutlich opulenteren Sound zu wählen als bei “For Emma, Forever Ago”. So lassen sich Debüt und Zweitwerk kaum vergleichen und “Bon Iver” kann ganz für sich selbst stehen mit seinen Tracks, die teilweise eher Klangräume sind als Songs, und die trotzdem ganz natürlich und kein Stück kalkuliert wirken. Vom anfänglichen Zirpen des Openers “Perth” bis zu den letzten Echos des viel diskutierten Schlusssongs “Beth/Rest” ist “Bon Iver” ein Meisterwerk, an dem 2011 nichts und niemand vorbeikam.

Hinweis: Bitte halten Sie sich beim Kommentieren an die Regeln.

Kategorien
Print

Da brat’ mir doch einer ‘ne Madonna!

Ich bin ja jetzt auch schon 27 Jahre alt und ein paar Jahre aus der Varietätenlinguistik raus, von daher muss ich die Frage einfach stellen: Hä?

22-jährige Sängerin aus England bricht alle Chart-Rekorde: Adele brät sogar Madonna ab!

Kategorien
Musik

Die Musik von hier nach dort

Drei Monate des Jahres sind schon wieder um (oder “ein Quartal”, wie regelmäßige Arztbesucher sagen) und wir haben fast nichts über Musik geschrieben. Nachdem der geplante Podcast zu aktuellen Neuerscheinungen wegen akuten Irrsinns bürokratischer Hürden auch nicht aus den Puschen kommt, dachte ich mir: Schnell mal irgendwas aufschreiben, bevor ich völlig den Überblick verliere.

Der Popsong des Jahres kommt, wenn in den verbleibenden neun Monaten nicht noch ein Wunder geschieht, von einer Band, die bisher eher nicht so durch Popsongs aufgefallen war. Aber “Shell Games” von Bright Eyes ist einfach ein Meisterwerk von einem Song. Das dazugehörige Album “The People’s Key” ist dann gleich noch das beste Album der Band seit sechs Jahren. Womit wir direkt bei R.E.M. wären, die mit “Collapse Into Now” mal eben ihr bestes Album seit 15 Jahren veröffentlicht haben — das mit “Überlin” einen der besten Songs ihrer inzwischen mehr als dreißigjährigen Karriere enthält.

Das Jahr hat aber bisher auch einige sehr gute Newcomer zu bieten: Über James Blake ist womöglich schon alles gesagt. Im Gegensatz zu Radiohead, die wohl auch ein neues Album veröffentlicht haben, interessieren mich die flackernden Beats und die entrückte Stimme von James Blake — und sie gefallen mir. Ein bisschen, wie wenn Bon Iver auf The Postal Service trifft. Deutlich eingängiger sind die Debütalben von The Naked And Famous und Neon Trees: Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich mich noch mal für neue Indie-Bands interessieren würde, aber diese beiden Alben gefallen mir tatsächlich. Wohl auch, weil so viele Synthesizer und Keyboards zum Einsatz kommen und vergleichsweise wenige Gitarrenriffs über Achtelbeats.

Die Cold War Kids hatte ich seit ihrem Debüt vor vier Jahren aus den Augen verloren, aber ihr drittes Album “Mine Is Yours” klingt eh ganz anders als damals: Auch wieder deutlich mehr nach Killers und insgesamt deutlich runder. The Low Anthem hingegen schließen direkt an ihr fantastisches Debüt an und zaubern mit “Smart Flesh” Folkmusik, die einen zudeckt wie eine weiche Wolldecke. Schön zu lesen, dass die Band dieses Jahr direkt wieder auf dem Haldern Pop Festival spielen wird, wo sie mich letztes Jahr schon völlig begeistert zurückgelassen hat.

Neun Jahre nach ihrem Debüt hat Walter Schreifels die Rival Schools wieder zum Leben erweckt. Ein zweites “Used For Glue” fehlt auch auf “Pedals” und insgesamt klingt das Album ein wenig nach angezogener Handbremse (oder wahlweise angegrautem Haupthaar), aber schön ist die Platte dennoch geworden — man sollte sie nur nicht direkt mit dem Frühwerk des Herrn Schreifels vergleichen. Auch die White Lies haben mit “Ritual” kein Meisterwerk geschaffen, aber ein grundsolides Album mit Achtziger-Jahre-angehauchtem Düsterpop, das mit “Bigger Than Us” eine sehr, sehr gelungene Single enthält.

Weitere tolle Singles, bei denen ich die Alben noch nicht gehört habe: “Milk And Honey” von den Beatsteaks, “Post Break-Up Sex” von The Vaccines (sensationell doofer Text, aber dadurch womöglich um so beeindruckenderer Song) und tatsächlich dann auch irgendwann “Rolling In The Deep” von Adele, mit der ich sonst so gar nichts anfangen kann.

Heute dann hörte ich tatsächlich zum ersten Mal Jupiter Jones im Radio — und das gleich auf WDR2. Es könnte am Major-Deal liegen oder daran, dass “Still” einfach ein wahnsinnig guter, anrührender Song ist. Das dazugehörige, vierte Album der Band, das einfach nur “Jupiter Jones” heißt, ist ihr bestes seit dem Debüt. Zwar klingt die Platte an einigen Stellen, als hätte Sänger Nicholas Müller einfach nur über bereits fertige Bänder von Biffy Clyro gesungen, aber das ist ja nicht die schlechteste Ausgangslage. Und wer Songs wie “Berlin”, “Alter Mann wo willst Du hin”, “Hey! Menetekel” und “ImmerFürImmer” auf der Habenseite hat, der hat offenbar sowieso wenig falsch gemacht. Wenn Sell-Out immer so klingen würde, sollten ruhig alle Bands bei großen Plattenfirmen unterschreiben.

Womit wir nicht zwingend bei Thea Gilmore wären: Die Frau hat, obwohl erst 31 Jahre alt, mit “Murphy’s Heart” gerade ihr elftes Album veröffentlicht, was mir womöglich völlig entgangen wäre, wenn im Plattenladen meines Vertrauens nicht ein Label-Sampler gelaufen wäre, auf dem zwei Songs von ihr drauf waren. Schöne, unaufdringliche Folk-Musik, die über das Mädchen-mit-Gitarre-Schema hinausgeht und auch mal auf Bläser und Keyboards zurückgreift. Das ist schon eher Musik zum Nebenherhören, aber durchaus schön.

Schön klang das nicht, was The Get Up Kids vorab von ihrem Comeback-Album hören ließen, weswegen dieses Album von mir bisher ungehört ist. Näherungsweise nicht gehört, bekloppterweise aber gekauft habe ich das Debüt-Album von Beady Eye. Zwar sind Oasis ohne Noel Gallagher nicht ganz so schlimm, wie ich erwartet hätte, aber in Sachen Egalheit unterscheidet sich “Different Gear, Still Speeding” auch nicht groß von den letzten beiden Oasis-Alben. Auch noch nicht gehört habe ich das neue Album von The Strokes, was ich allerdings schon aufgrund der sehr gelungenen Single schnellstmöglich nachholen möchte.

Und sonst? Hat Ben Folds mal wieder in der Kölner Live Music Hall gespielt — und zwar so lange, dass ich vor den Zugaben zum Zug hechten musste. Bis dahin war es ein gutes Konzert gewesen, das alle Schaffensphasen schön abbildete und musikalisch dank vierköpfiger Begleitband nah an den Sound der Alben herankam. Leider wurde der Meister selbst dadurch etwas an den Rand gedrängt, was ihn aber nicht von wüsten Improvisationen abhielt, die wir dann womöglich auf der nächsten Platte wiederfinden werden.

Völlig unabhängig vom öffentlichen Personennahverkehr war ich beim Konzert von Jupiter Jones, die 80 Meter Luftlinie von meiner Wohnung (400 Meter Fußweg, wenn man nicht die Bahngleise überqueren will) spielten und dabei das ausverkaufte Bochumer Riff zum Kochen brachten, wie man so schön sagt. In der Stadt, in der man zuhause ist, und mit den Menschen, die Freunde sind, wirkt ein Song wie “Berlin” (“über Menschen, die glauben, dass sie, wenn sie einen Mietvertrag in Berlin unterschreiben, auch einen Vertrag für das Glück unterschreiben”, Nicholas Müller) noch hundert Mal doller. Und die dazugehörigen Publikumschöre waren gerade noch so viel U2-Haftigkeit, wie ich in meinem Leben ertragen kann.

Das beste Konzert der Monate Januar bis März besuchte ich allerdings am letzten Tag dieses Zeitraums in Düsseldorf: Erdmöbel, deren famoses Album “Krokus” auf Platz 2 meiner letztjährigen Bestenliste gelandet war, spielten im Savoy-Theater auf und obwohl Sitzkonzerte tendenziell eher nicht Rock’n’Roll sind, erlebte ich eines der besten und vor allem beglückendsten Konzerte ever. Wenn man nämlich (versehentlich) in der ersten Reihe hockt und eine bestens eingespielte und aufgelegte Band quasi in Armreichweite wunderbar musiziert, dann muss das gar nicht Rock’n’Roll sein, dann ist das einfach toll. Ich habe jedenfalls vermutlich noch nie bei einem Konzert so entrückt gestrahlt — außer vielleicht bei Auftritten von Lena Meyer-Landrut.

Die hat ja auch ein neues Album draußen und das ist ehrlich gesagt gar nicht so schlecht. Klar: Ein anderer Produzent (und damit ein lebendigerer Sound) würde ihr gut tun und es fällt auch schwer zu glauben, dass das die zwölf besten Songs gewesen sein sollen, die ein paar hundert internationale Songwriter innerhalb von neun Monaten geschrieben haben, aber “Good News” ist schon ein völlig okayes Album. Und “Taken By A Stranger” tatsächlich ein sehr guter Song.

Kategorien
Musik

Die Narben der Liebe

Nothing compares,
no worries or cares,
regrets and mistakes
they’re memories made.
Who would have known how bittersweet this would taste?

(Adele – Someone Like You)

Musikalisch machen ja gerade zwei Frauen besonders von sich reden: Einmal Lady GaGa, die letzten Freitag mit viel Bums und Rums ihre neue Single “Born This Way” veröffentlichte, inklusive Countdown und selbst ausgerufenem (nordamerikanischen) Nationalfeiertag (#bornthiswayfriday), die sich am folgenden Sonntag in einem riesigen Plastik-Ei bei den Grammys über den roten Teppich tragen ließ — und Adele. Beide überaus erfolgreich in den Charts der westlichen Welt, verdrängt nun die eine die andere von der Nummer eins der meistverkauftesten Singles. Und doch könnten sie verschiedener nicht sein: Während Lady GaGa ihre Profession über alles stellt und Fleiß und Disziplin als Weg zum Erfolg ernennt, Authentizität predigt und einfordert und den amerikanischen Traum ein weiteres Mal bewirbt, scheint Adele zumindest zeitweise ganz anderen Prinzipien zu folgen. 2008 sagte sie kurzerhand ihre komplette Tour durch Nordamerika ab. Grund: Liebeskummer. Das wäre Lady GaGa nicht passiert.

“I was drinking far too much and that was kind of the basis of my relationship with this boy. I couldn’t bear to be without him, so I was like, ‘Well, OK, I’ll just cancel my stuff then.'” Das ist natürlich alles andere als professionell und besonders gesund klingt es auch nicht, aber erstens war Adele zu der Zeit erst 20 und zweitens haben Menschen mit Gitarren und musikalischem Talent einen unbestrittenen Vorteil, wenn es ihnen schlecht geht: Um zu heilen, können sie das Leid in ein Lied kreativ nutzen. Und während Adeles erstes Album 19 irgendwie ganz nett war, ist 21, der Nachfolger, der momentan so überaus erfolgreich ist, ein episches Album, thematisch komplett auf die zerstörerische Beziehung gerichtet, und reiht sich ganz geschmeidig in eine Reihe klassischer Trennungsalben ein, soll heißen: Im Rückblick werden alle Phasen noch mal durchlebt. Die erste Verliebtheit, die schönen Momente, das Ewigkeitsgefühl. Dann die ersten Risse, Unstimmigkeiten, die erste Trennung, die Versöhnung, die Zweifel dabei, dann das zweite Ende (diesmal aber wirklich!), eine selbstauferlegte Kontaktsperre, und dann, ganz bitter: Die Nachricht, dass der immer noch geliebte Mensch in einer neuen Beziehung ist und, in Adeles Fall, sogar heiratet.

Es ist eine alte Geschichte, doch immer wieder neu. Brauchen Menschen so was? Unbedingt.

Wir leben in weltkriegslosen Zeiten, in ereignislosen Zeiten, Ägypten hin oder her. Max Goldt machte diesen Zustand einst für den Jungmännerzynismus verantwortlich, für verhärtete Herzen, zur Biografielosigkeit verdammt. Das einzige, was den meist betäubten Menschen dieser Zeiten wirklich aufbricht und verändern kann, ist oft ein ordentlicher Liebeskummer, der alle sicher geglaubten Überzeugungen raubt und alles neu denken lässt. Ist das melodramatisch? Aber sicher. Nur: Was sollte man 2011 sonst wohl tun? Adele hat, davon ist auszugehen, ein Dach über dem Kopf und genug zu essen, ist also in der Position, sich ordentlich in das Leid zu begeben und zu fühlen, was es zu fühlen gibt. Textlich hat sie sich nicht reinreden lassen, musikalisch jedoch war sie beraten von Rick Rubin (Johnny Cash, Red Hot Chili Peppers) und Paul Epworth (Plan B, Bloc Party) – das Ergebnis ist ein Album, das nebenher beim Bügeln laufen kann, textlich und musikalisch aber so groß ist, dass es als permanenter Lebensbegleiter taugt. Denn Adele hat was zu sagen.

Alle Phasen einer Trennung werden hier durchlebt: “Rollin’ In The Deep”, die erste Single und aktuell noch Platz1 der deutschen Charts (bevor es nächste Woche von “Born This Way” der fleißigen, authentischen, pflichtbewussten Lady GaGa verdrängt werden wird), ist in bester Alanis Morissette-Tradition sehr klar und zornig an den ehemals Geliebten gerichtet: “We could have had it all!”, aber anders als Alanis im Trennungsklassiker “You Oughta Know”, verweist Adele auf ihre Wunden, auf ihre Verletzungen, die Narben, die die Liebe hinterlassen hat – es ist Krieg, der ganz persönliche Weltkrieg. Sympathischerweise ist das Album dann auch thematisch nicht in klassische Trennungsphasen aufgeteilt, sondern schwankt von Lied zu Lied zu unterschiedlichsten, widersprüchlichsten Gefühlen – von Wut zu tiefster Trauer, zum Leugnen, zur Kultivierung der schönen Gefühlen, vom Selbsthass zur Selbstüberhöhung – gleich der zweite Track “Rumour Has It” kommt mit einem Grundton daher, der an das Fallen von Bomben erinnert, Einschläge der Wortfetzen, die man so hört: Ich hab gehört, du liebst sie nicht mehr, verlässt sie für mich, aber haha, ich verlasse dich für ihn!

Und so geht es weiter, es wird geschluchzt und geklagt: Erinnerst du dich nicht mehr an unsere Liebe, warum du mich mal geliebt hast? (“Don’t You Remember?”), wenn du gehst, dann nimmst du mich mit, dann bin gar nichts mehr (“Take It All”), und so weiter. Der Höhepunkt des Album ist aber der letzte reguläre Track: “Someone Like You”, der das scheinbar endgültige Ergebnis des hin und her markiert: Der geliebte Mensch ist nun verheiratet, und es bleibt nur, ihm und der neuen Frau das allerbeste für die Zukunft zu wünschen, wenn man nicht das Gesicht verlieren will. Der Zurückgebliebenen bleibt nur das Beharren auf den eigenen Schmerz, das Zurückgewinnen der Souveränität durch das Ausrichten der besten Glückwünsche. Die Bitte, nicht vergessen zu werden, ist natürlich fürchterlich unemanzipiert und gipfelt im Trost, das man jemanden finden wird, der dem Geliebten ähnlich ist — anstatt den Kopf zu heben und zu sagen: Nee, der nächste wird sehr anders als du! Aber Liebeskummer folgt keiner Logik. Es kommt immer alles ganz überraschend und es ist immer wieder neu. Denn wer hätte je gedacht, dass das alles so bittersüß endet?

Hinzu kommt, dass Adele eine fantastische Sängerin ist, ein Beweisvideo sei hier zum Schluss eingefügt. Bitte leiden Sie mit Adele und werden ein besserer Mensch.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.