Kategorien
Digital

Mit der falschen Amy Winehouse durchs Internet

Es ist ja nicht so, dass die leichtgläubigen, schlechten oder schlicht dummen Menschen ausschließlich in den Redaktionsstuben in aller Welt säßen. Auch Mediennutzer können sich dämlich anstellen und über das Ziel hinausschießen.

Am Dienstag berichteten wir im BILDblog von der “Abendzeitung”, die so unvorsichtig gewesen war, einen Artikel über Amy Winehouse mit einer schlechten Fotomontage zu bebildern, die die Sängerin mit einem Bong in der Hand zeigt und seit längerem durchs Internet geisterte.

Unser Ausriss aus der “Abendzeitung” machte daraufhin seine eigene Runde durchs Netz und fand seinen Weg auf die Website Reddit, wo ihn ein Teilnehmer unter der Überschrift “Fuck you, Daily Mirror” dem britischen “Daily Mirror” in die Schuhe schob.

Obwohl manche Leser fragten, warum der Text im angeblichen “Mirror” denn auf Deutsch sei und einer sehr schnell auf das “Abendblatt” und unseren Eintrag verwies, steigerten sich die meisten anderen Diskutanten in ihre (in anderen Fällen sicher nicht unberechtigte) Wut auf den “Mirror”. Dabei findet sich bislang kein Hinweis, dass der “Daily Mirror” die Fotomontage ebenfalls verwendet hatte.

Doch die Geschichte scheint nicht mehr zu stoppen.

Kategorien
Digital Gesellschaft

Neu-Trends — jetzt auch in München und im Internet

Wenn Kimberly Hoppe nicht gerade von Beerdigungen twittert, schreibt sie in der “Münchner Abendzeitung” über Leute und in ihrem Blog über ihr Leben als “LEUTE-Kolumnistin”.

Das ist alles nicht schön, aber man muss schon dankbar sein, dass Frau Hoppe nur über Leute schreibt und nicht etwa über Zeitgeist-Themen. Nachdem sie im vergangenen September das Wort “Vorglühen” für sich entdeckt (und zum “Wort des Jahres” ernannt) hatte, ist sie nun auf etwas völlig neues, außergewöhnliches gestoßen:

“Was kann ich tun, um Idioten-Männer mit depperten Gefühlsschwankungen zu vergessen?”, frage ich sie.

Ihre Antwort folgt zackig: “Komm mit in den E-Garten und lass uns Flunkyball spielen!”

Watt???

Muss in der Mini-Martin-Phase schrecklichst gealtert sein und jegliche Neu-Trends verpasst haben. Hilfe!!

Was, bitte, ist Flunkyball!?

Da es schon wieder um Alkohol geht, drängt sich natürlich die Frage auf, ob das diesbezügliche Gefälle zwischen meiner niederrheinischen Heimat und München tatsächlich so groß ist. Vielleicht bekommt, wer Weißbier trinkt, auch sonst nur wenig von der Welt mit.

Flunkyball (Symbolfoto)

Meine erste Begegnung mit diesem crazy … äh: “Neu-Trend” liegt jedenfalls schon geschmeidige vier Jahre zurück und fand – wie es sich gehört – auf einem Dinslakener Kirchhof statt.

Freuen Sie sich also schon jetzt darauf, wenn Kimberly Hoppe, die Frau, die “Polylux” jung aussehen lässt, nächstes Jahr das “Konterbier” entdeckt.

Kategorien
Print

99 Kriegsminister

Falls Sie heute noch nicht am Kiosk waren: Lassen Sie’s! Es lohnt sich nicht.

Folgendes hätte Sie in etwa erwartet:

Titelseite "Süddeutsche Zeitung", 13. November 2009

Titelseite "Frankfurter Allgemeine Zeitung", 13. November 2009

Titelseite "Der Tagesspiegel", 13. November 2009

Titelseite "Berliner Zeitung", 13. November 2009

Titelseite "Welt Kompakt", 13. November 2009

Titelseite "Braunschweiger Zeitung", 13. November 2009

Titelseite "Ruhr Nachrichten", 13. November 2009

Gut, es geht natürlich auch … anders:

Titelseite "Bild", 13. November 2009

Titelseite "Hamburger Morgenpost", 13. November 2009

Titelseite "Berliner Kurier", 13. November 2009

Zwei Titelgeschichten zum Preis von einer bekommen nur die Leser der “Abendzeitung”:

Titelseite "Abendzeitung", 13. November 2009

[Alle Titelseiten via Meedia]

Kategorien
Leben Gesellschaft

Glühwürmchen

Ich muss Sie gerade noch mal in meiner Eigenschaft als gelernter Varietätenlinguist behelligen. Kimberly Hoppe, “LEUTE-Kolumnistin” der Münchener Abendzeitung und berühmt für ihre einfühlsamen Twitter-Reportagen, ist da bei ihren investigativen Recherchen im Prä-Oktoberfestlichen München auf ein ganz ein neues Wort gestoßen:

Es ist das Wort des Jahres: VORGLÜHEN.

Früher gab’s das Phänomen auch schon, allerdings kein so lustiges Wort dazu. Ja, ich als Nicht-Katholikin gestehe und tue Buße: Ich habe früher Augustiner-Flaschen im Rucksack (’türlich Eastpack) auf die Wiesn ins Schottenhamel-Zelt geschmuggelt und nach der ersten Maß heimlich in den Krug nachgeschenkt. Schließlich war das Bier zu DM-Preisen schon viel zu teuer und ich war jung und brauchte das Geld für was anderes. Gut. Nein: schlecht. Auf jeden Fall lange her.

Nun ist Frau Hoppe knapp drei Jahre älter als ich, was mir erstens die Möglichkeit einräumt, doch noch was aus meinem Leben zu machen, ihre “lange her”-Prosa zweitens ein bisschen bemüht erscheinen lässt, und drittens die Frage aufwirft, warum sie erst jetzt, im Jahr 2009, auf dieses beknackte, mir nie sonderlich kreativ erscheinende, Wort gestoßen ist. Mir ist definitiv eine Situation von vor sieben Jahren erinnerlich, in der das Wort “Vorglühen” fiel, aber es kann sich auch schon bedeutend länger in meinem passiven Wortschatz befinden.

Man muss ja nicht gleich einen Kübel Bier Hohn über einer “LEUTE-Kolumnistin” ausleeren, die offenbar die letzten Jahre hinter dem Mond gelebt hat, aber rein interessehalber (und weil meine Eltern sich immer freuen, wenn ich irgendwo andeuten kann, dass sich ihre Investition in mein Studium gelohnt hat) wüsste ich jetzt gerne von Ihnen:

War Ihnen die Vokabel “Vorglühen” als vor-partyliche Druckbetankung mit alkoholischen Getränken schon vor der Lektüre von Frau Hoppes Lebensbeichte bekannt? Wenn ja: Wie lange?

(Klar, dass das eigene Alter und die Region, in der man aufgewachsen ist, auch hier wieder erheblich zu einem stimmigen Gesamtbild beitragen würden.)

Kategorien
Digital Gesellschaft

Mittendrin statt tot dabei

Ich finde twitter im Großen und Ganzen ja ganz okay und denke, es kommt wie bei jedem Werkzeug darauf an, wie man es einsetzt. Eine große Gefahr besteht natürlich darin, dass dieses Werkzeug so leicht zu bedienen ist und man deshalb oft schneller tweetet als denkt.

Eine andere Gefahr kann natürlich darin bestehen, dass man einfach nur tweetet und gar nicht mehr denkt: Kimberly Hoppe, Klatschkolumnistin der Münchner “Abendzeitung”, sitzt in der Allerheiligen-Hofkirche und tickert live von der Trauerfeier für Monti Lüftner.

Beerdigung Monti Lüftner. Alle Promis schauen sehr, sehr traurig - auch die Fotografen tragen Schwarz. Wolfgang Seybold schluckt.

Jetzt läuft Bruce Springsteen. Marcel Avram schnaeutzt sich - Gaensehautstimmung. Nur die Kerzen sind leider nicht echt

Montis Tochter Tracy (16) spricht wundervoll, singt Amazing Grace, bricht das Lied unter Tränen ab. Ich weine. Die ganze Kirche weint.

Es ist diese Mischung aus Banalitäten und Intimitäten, die das fröhliche Daherplappern von Frau Hoppe so unerträglich macht. Die Tatsache, dass sie über die Tränen von Freunden und Angehörigen (und ihre eigenen) schreibt, noch ehe diese getrocknet sind. Der Umstand, dass sie von einer verdammten Trauerfeier aus einer Kirche twittert.

Aber bevor Sie die Schuld jetzt bei twitter suchen: Dass es auch ohne geht, hat letztes Jahr schon “RP Online” vorgemacht.

Kategorien
Digital

München

Es gibt Orte, die für immer den Stempel des Grauens verpasst bekommen haben. Wenn man ihren Namen hört, denkt man unwillkürlich an die schrecklichen Taten und menschlichen Tragödien, die sich dort abgespielt haben. Winnenden, ein kleiner beschaulicher Ort in Baden-Württemberg, gehört nun dazu: .. (Foto: dpa)

Und falls Sie sich fragen, wie die Sachbearbeiter des Grauens so aussehen mögen, die beschaulichen Orten den Stempel des Grauens aufdrücken: Vermutlich so wie die Online-Redakteure der “Abendzeitung”.

Die haben nämlich eine 23-teilige Klickstrecke online, in der fleißig gestempelt wird: Winnenden, Erfurt (eine Landeshauptstadt …), Emsdetten, Eschede, Ramstein, Mölln, Bad Reichenhall (wegen Eishalle, obwohl’s dort auch schon mal einen Amoklauf gegeben hat), Gladbeck natürlich und Amstetten.

Schön aufgeführt und auf ewig im Internet archiviert unter einer Überschrift, in der sicher kein Funke Selbsterkenntnis mitschwingt:

Bilderstrecke: Orte des Grauens

Dass ganz nebenbei auch noch mal die berühmtesten Amokläufer, Geiselnehmer und Vergewaltiger der jüngeren Vergangenheit gewürdigt werden wie die Verstorbenen des Jahres bei der Oscarverleihung, versteht sich natürlich von selbst.

Kategorien
Print

Houston, wir haben eine Herausforderung

Manchmal stolpert man über Texte, die erscheinen einem auf den ersten Blick wirr. Dann liest man sie nochmal und fragt sich, was einem der Autor damit sagen wollte. Beim dritten Lesen wüsste man dann gerne, ob da nicht vielleicht der Hustensaft abgelaufen war.

Lesen Sie die folgenden Zeilen also ruhig mehrfach:

Die Kanzlerin spricht nicht von Weltschmerz, dem schönen Begriff des bayerischen Dichters Jean Paul. Sie wählt statt des Germanismus’ den Anglizismus „Herausforderung“. Alles, was für den Deutschen ein Problem ist, nennt der US-Amerikaner Herausforderung. Das ist die Wurzel des „Yes-we-can“-Optimismus’ eines Barack Obama. Der Deutsche stellt sich naturgemäß der Herausforderung, die ihm ebenso natürlich zur Herkulesaufgabe gerät. Das ist die Wurzel des „No we can’t“-Pessimismus’ der deutschen Kanzlerin.

Beim Verständnis dieser Passage ist weder der Kontext hilfreich noch die folgende Erklärung zur Person des Verfassers Georg Thanscheidt:

Der Autor ist stellvertretender Chefredakteur der AZ

[via Bremer Sprachblog]

Kategorien
Rundfunk Politik

Braungebrannt

Was auch immer es braucht, um in den braunen Fettnapf zu treten: es liegt dieser Zeit eine Menge davon in der Luft.

Vor knapp zwei Wochen hatte Hans-Werner Sinn, der Präsident des Münchner Ifo-Instituts, einen äußerst unglücklichen Vergleich zwischen der aktuellen Pauschalkritik an Managern und der Situation der Juden nach der Weltwirtschaftskrise gezogen — und am Tag darauf sofort um Entschuldigung gebeten.

Gestern muss es dann mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff durchgegangen sein, der ausgerechnet in der Talkshow von Michel Friedman von einer “Pogromstimmung” gegen Manager gesprochen hat, wie “Spiegel Online” berichtet. Aber vermutlich lag ihm die Vokabel nur gerade so auf der Zunge, weil sich in wenigen Tagen die Reichspogromnacht zum siebzigsten Mal jährt. Auch Wulff hat seinen Vergleich heute bedauert.

Die schwerwiegendere Entgleisung dieser Woche kommt (wie irgendwie fast immer) aus Österreich: Dort hatte sich der pensionierte ORF-Journalist Klaus Emmerich in der Sondersendung zur US-Präsidentschaftswahl wie folgt geäußert:

Ich möchte mich nicht von einem Schwarzen in der westlichen Welt dirigieren lassen. Wenn sie sagen, des ist eine rassistische Bemerkung: richtig, ist gar keine Frage.

Mit diesen unverhohlenen Ansichten schlägt Emmerich sogar Michael Heinrich, der in der anlässlich der Wahl Obamas in der Münchner “Abendzeitung” von “negroiden Lippen” und “Kopfformen” schwafelt.

Und dann war da noch der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi, der in seiner ersten Stellungnahme zur Wahl Obamas sagte, dieser sei “jung, hübsch und gebräunt”.

Sie alle haben sich einen Platz in meinem Buch “Schlimmer als Hitlerkrebs – Missglückte Rhetorik für Profis” verdient, das ich auf Grundlage dieser Liste nächste Woche zu Schreiben beginnen werde.