Kategorien
Digital Gesellschaft Literatur

Bist Du noch wach? — 2. Kannst Du gut mit Lob umgehen?

In der zwei­ten Fol­ge spre­chen Sue und Lukas unter ande­rem über Bücher, die ihr Leben nach­hal­tig ver­än­dert haben — was nahe­lie­gen­der­wei­se zu einer Dis­kus­si­on über pro­ble­ma­ti­sche Songs von Ade­le und Bruce Springsteen führt.

Es geht um Netz-Bekannt­schaf­ten, die Fra­ge, war­um Lukas nicht exis­tiert, und um Leben und Tod. Dafür spre­chen wir nicht über Din­ge, bei denen man ein­fach wort­los gehen darf, wenn sie jemand anders sagt.

Wenn Ihr uns schrei­ben wollt (zum Bei­spiel, weil Ihr eige­ne Fra­gen habt). könnt Ihr das jetzt unter bistdunochwach@coffeeandtv.de tun!

Show­no­tes:

Lukas’ Bücher:

  • Dou­glas Adams: „Per Anhal­ter durch die Gala­xis“
  • Hell­muth Kara­sek: „Bil­ly Wil­der — Eine Nah­auf­nah­me“
  • Johann Wolf­gang Goe­the: „Die Lei­den des jun­gen Wert­hers“
  • John Green: „The Fault in our Stars“ („Das Schick­sal ist ein mie­ser Ver­rä­ter“)
  • Wolf­gang Herrn­dorf: „Tschick“
  • Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re: „Remix“

Sues Bücher:

  • Nick Horn­by: „High Fide­li­ty“
  • Gary Kel­ler: „The One Thing“
Kategorien
Digital Politik

Lucky & Fred, Episode 36

Im Pfef­fer­berg Thea­ter in Ber­lin bli­cken Lucky & Fred zurück auf die letz­ten vier Wochen — ein unge­wöhn­lich kur­zer Berichts­zeit­raum, aber es gab da ja die Schmach von Erfurt, den Melt­down der deut­schen Poli­tik.

Wir spre­chen über Frau­en, die Popu­lis­mus mit Popu­lis­mus bekämp­fen, Quatsch­prei­se und bescheu­er­te „Spiegel“-Titelbilder. Es ist die Fol­ge, in der Fred nach all den Jah­ren sein gan­zes Fach­wis­sen über Ras­se­hun­de auf den Tisch packt und die Fol­ge, in der Lucky „Schwanz“, „Nip­pel“ und „Dick Pic“ sagt.

Aber es war ja nicht alles schlecht!

Show­no­tes:

Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Lucky & Fred, Episode 33

Am Vor­abend des 9. Novem­ber tra­fen sich Lucky und Fred auf der Büh­ne des Thea­ter Fletch Biz­zel, um über Gott und die Welt zu spre­chen. Oder, in die­sem Fall: über die AfD, die Gro­ße Koali­ti­on und den anste­hen­den „Schick­sals­tag der Deut­schen“.

Wir erfah­ren, wie man ein Inter­view pro­fes­sio­nell been­det, wie man zur Geburts­tags­fei­er der „FAZ“ ein­ge­la­den wird, und war­um Donald Trump wie­der­ge­wählt wer­den wird.

Was es mit dem Olym­pi­schen Gruß, dem Mar­ti­ni-Sofa­kis­sen und ver­wir­ren­den Mei­nungs­um­fra­gen zur Mei­nungs­frei­heit auf sich hat, hört Ihr Euch am bes­ten selbst an!

Show­no­tes:

Nächs­te Live­shows:
20. Dezem­ber 2019, Dort­mund (Tickets bestel­len)
24. Janu­ar 2020, Dort­mund (Tickets bestel­len)
17. Febru­ar 2020, Ber­lin (Tickets bestel­len)

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book
„Lucky & Fred“ bei Twit­ter

Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Lucky & Fred, Episode 32


 
Die Som­mer­pau­se ist vor­bei, Lucky & Fred sind zurück auf der Büh­ne im Fletch Biz­zel und spre­chen über jun­ge Frau­en, die zei­gen, wo’s lang geht, Gelän­de­wa­gen und den Ten­nis­arm von Ange­la Mer­kel.

In der zwei­ten Hälf­te wird es ernst, denn über­all lau­ern Nazis und ande­re Rechts­extre­mis­ten. Was das jetzt mit Mess­die­nern zu tun hat, wis­sen die bei­den auch nicht, aber es war ja nicht alles schlecht.

Show­no­tes:

18:10: Wer­be­spot Toyo­ta RAV4
29:25: Inter­view mit Bea­tri­ce Her­bold im „Spie­gel“
30:28: „Der Spie­gel“ über das Früh­stück von Hel­mut Kohl
32:10: Chum­ba­wam­ba – The Day The Nazi Died
36:26: Wiki­pe­dia-Ein­trag „Todes­op­fer rechts­extre­mer Gewalt in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land“
58:45: „Chez Krö­mer“ in der RBB-Media­thek
1:00:40: Ben Folds: „A Dream About Light­ning Bugs“

Die nächs­te Live­show im Fletch Biz­zel fin­det am 8. Novem­ber 2019 statt. Jetzt Kar­ten bestel­len!

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book
„Lucky & Fred“ bei Twit­ter

Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 31


 
Video Kil­led The Poli­tik: Vor ihrem fabel­haf­ten Publi­kum im Fletch Biz­zel spre­chen Lucky & Fred über die Skan­dal­vi­de­os der letz­ten Wochen — Stich­wort Ibi­za, Stich­wort Rezo, Stich­wort Madon­na beim ESC. Die Euro­pa­wahl erin­nert Lucky dar­an, dass es in Deutsch­land eine Bun­des­re­gie­rung gibt und die SPD ihr ange­hört, und Fred schickt die Sozi­al­de­mo­kra­ten gleich aufs ver­stopf­te Jung­sklo.

Der Gast der 31. Pod­cast-Fol­ge ist Ser­dar Somun­cu. Er spricht über sei­ne ntv-Sen­dung, die Moti­va­ti­on hin­ter sei­ner Arbeit — und gibt gleich Feed­back zu dem Pod­cast, in dem er zu Gast sein muss.

Links:
11:09: Rezo: „Die Zer­stö­rung der CDU“
14:46: You­Tube-Kanal „Jung & Naiv“
1:08:15: „Under a Rock with Tig Nota­ro“

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book
„Lucky & Fred“ bei Twit­ter

Kategorien
Digital Sport

Lucky & Fred: Episode 30


 
Wäh­rend der FC Bay­ern Mün­chen beim 1. FC Nürn­berg antritt, tre­ten Lucky & Fred im Thea­ter Fletch Biz­zel auf. Die bei­den fal­schen Sech­ser spre­chen wie gewohnt untrai­niert über Kli­ma­streik, Fahr­rad­hel­me, bren­nen­de Kathe­dra­len und Whist­le­b­lower und am Ende erfah­ren end­lich alle, ob Borus­sia Dort­mund doch noch eine Chan­ce auf die Meis­ter­schaft hat.

Kar­ten für die nächs­te Gala am 16. Juni gibt es hier.

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book
„Lucky & Fred“ bei Twit­ter

Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 29


 
Let op! Drem­pels: Ohne Publi­kum, aber mit Hand­wer­kern im Hin­ter­grund bege­hen Lucky & Fred den Inter­na­tio­na­len Frau­en­tag. Sie dis­ku­tie­ren über Dop­pel- und Fami­li­en­na­men, Kar­ne­val als Teil einer deut­schen Iden­ti­tät und den gan­zen Quatsch, den die SPD so mit sich machen lässt.

Die bei­den plau­dern über ihre Fami­li­en und ihre Arbeit, Fred gibt Chris­ti­an Lind­ner Tipps und dann gilt es Abschied zu neh­men von vie­len, vie­len Pro­mi­nen­ten, dar­un­ter auch ehe­ma­li­gen Kol­le­gen.

Zum Schluss gibt es wie immer Licht­bli­cke – und die Ankün­di­gung gleich zwei neu­er Live­shows!

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book
„Lucky & Fred“ bei Twit­ter

Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 28


 
Im Ber­li­ner Pfef­fer­berg Thea­ter hat sich ein illus­tres Publi­kum ein­ge­fun­den um zwei Tru­ckern aus dem Ruhr­ge­biet zuzu­hö­ren: Lucky und Fred ver­han­deln in gewohn­ter Pod­cast-Manier die aktu­el­le Welt­la­ge von Tem­po­li­mit bis Mei­nungs­frei­heit, vom Brexit bis zum gro­ßen Daten­klau.

Mit ihrem Spe­cial Guest Ste­fan Nig­ge­mei­er spre­chen die bei­den über die Lage des Jour­na­lis­mus in Deutsch­land — und natür­lich über das, was dann doch nicht so schlecht war.

Ein ver­gnüg­li­cher Abend, ein­ge­dampft auf 73 Minu­ten.

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book
„Lucky & Fred“ bei Twit­ter

Kategorien
Digital Politik Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 26


 
Ange­la Mer­kel geht in Alters­teil­zeit, da müs­sen Lucky & Fred aber Über­stun­den machen! In ihrer neu­en Fol­ge spre­chen die belieb­ten Fern­fah­rer über ver­bit­ter­te alte Män­ner, Put­zer­fi­sche, die Grü­nen, das Ende der „Lin­den­stra­ße“ und den 9. Novem­ber.

Aber es war ja nicht alles schlecht und die Ankün­di­gung ihrer klei­nen Deutsch­land­tour fin­den die bei­den sogar rich­tig toll!

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Spo­ti­fy
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Digital Politik Sport Gesellschaft

Lucky & Fred: Episode 24

 
In einem ansons­ten men­schen­lee­ren Büro in Dort­mund-Bar­op müs­sen sich Lucky und Fred erst­mal wie­der dar­an gewöh­nen, wie es ist, ohne Thea­ter­pu­bli­kum zu sein. Dabei hilft ihnen ein Mann, der seit Jah­ren von der Rol­le ist: Horst See­ho­fer, der Donald Trump aus Ingol­stadt.

Nach­dem sie den Bun­des­in­nen­mi­nis­ter hin­rei­chend ver­arz­tet haben, küm­mern sich die chro­nisch über­wit­zel­ten Chro­nis­ten um Donald Trump, den Horst See­ho­fer aus New York.

Lucky erwägt, einer Par­tei bei­zu­tre­ten, Fred schafft die Som­mer­zeit ab und gemein­sam erin­nern sie an das bedeu­tends­te fünf­te Jubi­lä­um in der Geschich­te des WDR Fern­se­hens.

Der Trost, wie immer: Es war nicht alles schlecht — und Lucky und Fred wer­den auf die Bret­ter, die die Welt bedeu­ten, zurück­keh­ren!

Show­no­tes:

„Lucky & Fred“ als RSS-Feed
„Lucky & Fred“ bei iTu­nes
„Lucky & Fred“ bei Face­book

Kategorien
Digital Gesellschaft

Shut Down Volume 2

Ich habe Men­schen, die beruf­lich so etwas wie „Social-Media-Opti­mie­rung“ betrei­ben, schon immer für die Wun­der­hei­ler des 21. Jahr­hun­derts gehal­ten: Da sit­zen sie, in ihren Loft-Büros mit Kicker­tisch und Fixie an der Wand, spre­chen (oder noch schlim­mer: schrei­ben in Slack) über „orga­ni­sche Reich­wei­ten“ wie ande­re Schar­la­ta­ne über „hei­len­de Stei­ne“, und erklä­ren auf Face­book unge­fragt jedem, wie Face­book funk­tio­nie­re und wie nicht.

Seit die­ser Woche wis­sen wir: Wenn sie sich nur genug Mühe geben und ein biss­chen kri­mi­nel­le Ener­gie mit­brin­gen, kann ihr Hokus­po­kus funk­tio­nie­ren. Und plötz­lich wol­len alle ande­ren ihre Face­book-Accounts löschen.

Facebook (Symbolbild).

Face­book und Mark Zucker­berg eig­nen sich dabei natür­lich wun­der­bar als James-Bond-Schur­ken, weil wir alle unse­re Ängs­te auf das Unter­neh­men pro­ji­zie­ren kön­nen. Nie­mand ver­steht so recht, wie das eigent­lich funk­tio­niert, was man da täg­lich nutzt. Das gilt auch für Flug­zeu­ge und Kern­kraft­wer­ke, aber da gibt es Men­schen, die was Ordent­li­ches stu­diert haben und wis­sen, was sie da tun – und meis­tens geht ja auch alles gut. Bei Face­book bin ich mir inzwi­schen sehr unsi­cher, ob Mark Zucker­berg selbst weiß, was da eigent­lich pas­siert. Und wenn dann wei­te­re Schur­ken­ro­man-Moti­ve wie rus­si­sche Hacker, noch dubio­se­re Unter­neh­men mit so geil seri­ös-unse­riö­sen Namen wie „Cam­bridge Ana­ly­ti­ca“ und die Wahl von Donald Trump ins Spiel kom­men, ist die Sci­ence-Fic­tion-Dys­to­pie kom­plett.

Dabei geht es bei Face­book eigent­lich immer um zwei Fra­gen: die daten­schutz­recht­li­chen Beden­ken, die es immer schon gab, bis­her aber ger­ne von den Anwender*innen igno­riert wur­den, und „Was bringt mir das noch außer schlech­ter Lau­ne und täg­li­cher Volks­ver­het­zung?“ Jetzt kommt aber bei­des auf unheil­vol­le Wei­se zusam­men.

In mei­nem Face­book-Feed sind eigent­lich fast nur noch Kolleg*innen, die „was mit Medi­en“ machen und ihre aktu­ells­ten Arbei­ten anprei­sen, und ent­fern­te Ver­wand­te oder frü­he­re Mitschüler*innen, die fröh­lich die Per­sön­lich­keits­rech­te ihrer Klein­kin­der ver­letz­ten, indem sie Fotos von denen online stel­len. Freund*innen und Ver­wand­te, die seriö­se Beru­fe ergrif­fen haben, gucken da immer noch rein, was man an deren Reak­tio­nen auf eige­ne Posts sehen kann, pos­ten aber selbst nichts mehr. Das war mal anders.

Wenn man Face­book jetzt mit dem gro­ßen, roten Knopf abschal­ten wür­de, den ich mir manch­mal wün­sche, wür­den die Leu­te, die mit den Früh­for­men des Inter­nets auf­ge­wach­sen sind, wie­der in ihre IRC-Chan­nels und zu jetzt.de zurück­keh­ren. Die gan­zen Extre­mis­ten ver­schie­dens­ter Coleur, die sich dort rum­trei­ben, wür­den sicher­lich auch schnell eine neue Platt­form fin­den. Aber die­se gan­zen Leu­te zwi­schen 45 und 60, die sich dort ange­mel­det haben, um mit ihren groß gewor­de­nen Kin­dern in Kon­takt zu blei­ben, die Pro­fil­fo­tos vol­ler Rosen oder Motor­rä­der und deut­lich zu viel Tages­frei­zeit haben und des­halb unter jedem Zei­tungs­ar­ti­kel oder Fern­seh­bei­trag kom­men­tie­ren und die Schuld für alles Elend die­ser Welt bei Ange­la Mer­kel und ihrer Flücht­lings­po­li­tik suchen und fin­den, die wür­den dann viel­leicht ein­fach nur noch „Can­dy Crush“ auf ihren Smart­phones spie­len.

Nun ist es sicher­lich so, dass man in man­chen Beru­fen, vor allem in den Medi­en, auf Face­book sein muss – auch, wenn man kein Scha­ma­ne mit Breit­band-Anschluss in der Agen­tur ist. Weil man den Face­book-Auf­tritt des Unter­neh­mens oder der Behör­de befüllt, weil man mit Kun­den oder Bür­gern in Kon­takt tre­ten soll, oder mal schau­en kön­nen muss, „was das Netz so sagt“. Eigent­lich müss­te der Arbeit­ge­ber da zusätz­li­ches Schmer­zens­geld zah­len.

Aber auch pri­vat kann man dem Elend gar nicht so leicht ent­kom­men: Ver­su­chen Sie mal, ohne Face­book und/​oder Whats­App mit einer grö­ße­ren Grup­pe Men­schen (Eltern­rat in der Kita, Ein­la­dung zum Oster­früh­stück, Orga­ni­sa­ti­on von Geburts­tags­ge­schen­ken oder – ger­ne nicht – Jung­ge­sel­len­ab­schie­den) zu kom­mu­ni­zie­ren! Das geht viel­leicht, wenn alle ein iPho­ne haben und iMes­sa­ge nut­zen kön­nen, oder wenn man aus­schließ­lich Nerd-Freun­de hat, die Diens­te wie Three­ma oder Tele­gram nut­zen.

Und Whats­App gehört ja genau­so zu Face­book wie Insta­gram und Face­book selbst. Wenn man da ein­mal einen Haken falsch gesetzt hat, hat man der Fir­ma die Daten all sei­ner Kon­tak­te über­mit­telt. Whats­App funk­tio­niert sowie­so nur noch, nach­dem man das getan hat – und sich damit nach Ansicht vie­ler Daten­schüt­zer und Juris­ten straf­bar gemacht hat, weil man die­se Daten nie­mals hät­te wei­ter­ge­ben dür­fen.

Wel­cher Flucht­punkt bleibt uns noch? Vor drei Wochen war Vero – iro­nisch gebro­chen – das gro­ße Ding. Dahin­ter ste­cken ein liba­ne­si­scher Mil­li­ar­där, der vor­her als Bau­un­ter­neh­mer erfolg­reich wur­de, indem er sei­ne Arbei­ter nicht bezahl­te, und jede Men­ge rus­si­sche Ent­wick­ler, was für vie­le gleich ein Alarm­si­gnal war wegen der rus­si­schen Umtrie­be bei Face­book und Twit­ter. Ande­rer­seits könn­te man sagen: Bei Vero steht wenigs­tens schon „schön dubi­os“ dran.

Wenn Leu­te (ger­ne natür­lich: Journalist*innen) jetzt auf Face­book schrei­ben, man kön­ne Face­book doch nicht ein­fach so hin­ter sich las­sen – die vie­len Lese-Emp­feh­lun­gen, die net­ten Kon­tak­te -, schei­nen sie ver­ges­sen zu haben, dass es mal eine Zeit gab im Inter­net, als wir alle noch nicht bei Face­book unter­wegs waren. Son­dern z.B. in Blogs.

Die­ser Text besteht aus Gedan­ken, die ich mir gemacht habe, bevor ich mit Bre­men Zwei über Face­book gespro­chen habe, die aber nicht alle im Gespräch Platz fan­den.

Außer­dem habe ich heu­te (hof­fent­lich) sämt­li­che Face­book-Inter­ak­ti­ons-Tools aus dem Blog gewor­fen.

Kategorien
Musik Digital

Schusters „rappen“

Zu den trau­rigs­ten (mut­maß­lich unter­be­zahl­ten) Jobs in der Medi­en­bran­che gehört „Auf­schrei­ben, was bei Twit­ter so los ist“ – und damit mei­ne ich nicht mal „Schau­en, was das Netz so sagt“, also die moder­ne Vari­an­te der Stra­ßen­um­fra­ge oder der Leser­brief­sei­te, bei der ein tat­säch­li­ches The­ma, das gera­de in den rich­ti­gen Medi­en vor­kommt und die nor­ma­len Men­schen beschäf­tigt, mit Stim­men aus dem Volk ange­rei­chert wird. Ich rede von fünf Tweets von völ­lig unbe­kann­ten Men­schen, die zusam­men­ge­sam­melt wer­den, um dar­aus eine Geschich­te – oder bes­ser noch: einen „Shit­s­torm“ – zu kon­stru­ie­ren. Also wirk­lich das digi­ta­le Äqui­va­lent zu „neu­lich an der The­ke“.

Neu­lich an der The­ke fan­den die Inter­net-Res­te-Ver­wer­ter von „Mas­ha­ble“ fünf Tweets zum neu­en Tay­lor-Swift-Song, in dem auch Ed Sheeran zu Wort kommt – und zwar rap­pend. „Haha, schlimm“, sag­te Twit­ter (ja, wirk­lich: „Twit­ter was having none of it“, steht da) und mach­te sich über den in Anfüh­rungs­zei­chen rap­pen­den Bar­den lus­tig.

So weit, so egal.

„Mas­ha­ble“ ging aber noch einen Schritt wei­ter:

Let’s not for­get, this is not the first time Sheeran has „rap­ped.“

Remem­ber this litt­le num­ber (or don’t, serious­ly, don’t press play, don’t)?

steht da über einem Video zum (tat­säch­lich sehr, sehr schlim­men) Song „Gal­way Girl“ von Ed Sheeran.

Und ich weiß, es ist – gera­de in Zei­ten wie die­sen – viel­leicht nicht das Aller­schlimms­te, was es an „den Medi­en“ zu kri­ti­sie­ren gibt, aber hier ging mein Puls dann doch auch für mich über­ra­schend durch die Decke.

Denn natür­lich war auch „Gal­way Girl“ nicht „the first time Sheeran has ‚rap­ped‘ “: Auf sei­nen frü­hen EPs und sei­nem Debüt­al­bum „+“ fin­den sich eini­ge Songs, in denen Ed Sheeran Sprech­ge­sang ein­setzt – so wie sei­ne erklär­ten Vor­bil­der, das inzwi­schen lan­ge auf­ge­lös­te bri­ti­sche Duo Niz­lo­pi (treue Blog­le­ser erin­nern sich viel­leicht), das Sheerans (frü­hen) Sound maß­geb­lich beein­flusst hat.

Man muss das alles nicht wis­sen. Ed Sheeran ist nicht Paul McCart­ney, aber wenn man sich über Ed Sheerans Rap-Skills lus­tig macht (was ja auch okay ist – ich fand „+“ ja unter ande­rem des­halb super, aber das ist ja Geschmacks­sa­che), soll­te man das The­ma doch ein biss­chen bes­ser ein­ord­nen kön­nen. So, wie „Vul­tu­re“ es immer­hin geschafft hat.

Ich hab mei­nen Puls übri­gens schnell wie­der in den Griff bekom­men, weil ich bei mei­ner kur­zen Recher­che zum The­ma auf die­ses schö­ne Video gesto­ßen bin: