Kategorien
Leben Musik

The höher they come, the blöder they fall

Es mag Zufall sein, dass es fast auf den Tag genau acht Jah­re her ist, dass ich zum ers­ten Mal von Brit­ney Spears hör­te. Sie trat mit ihrer ers­ten Sin­gle „Baby One More Time“ bei „Top Of The Pops“ auf und als mein bes­ter Freund und ich das sahen und hör­ten, gaben wir dem Mädel drei Sin­gles, dann sei alles wie­der vor­bei. Ich gebe zu: wir hat­ten uns ver­schätzt. Es waren dann doch vier Alben, die zu bewer­ten hier gar nicht The­ma sein soll. (Nur ein Hin­weis sei erlaubt: dass „Baby One More Time“ ein tol­ler Song war, wur­de spä­tes­tens ein Jahr spä­ter klar, als Tra­vis ihn cover­ten.)

Die Fra­ge, wann eigent­lich Brit­neys letz­te Sin­gle erschie­nen sei (und wie die klang), könn­te ich nicht ohne vor­he­ri­ge Recher­che beant­wor­ten. Aber das ist inzwi­schen auch völ­lig egal, es inter­es­siert ja auch nur noch die wenigs­ten, dass Pete Doh­erty noch Musik macht (die letz­te Babysham­bles-EP, das weiß ich wenigs­tens, hieß „The Blin­ding“ und erschien Ende 2006). Brit­ney Spears, die ja sowie­so immer schon ein belieb­tes The­ma des sog. Boulevard-„Journalismus“ war, ist end­gül­tig zum Traum eines jeden Gos­sen­be­ob­ach­ters gewor­den, weil sie alles, aber auch wirk­lich alles ver­eint, wofür man sonst Paris Hil­ton, Rob­bie Wil­liams und Pete Doh­erty bräuch­te – oder die jetzt nicht mehr ver­füg­ba­re Anna Nico­le Smith.

Jetzt (das ist der Bild­zei­tungs-Begriff für „vor eini­ger Zeit“, in die­sem Fall: „let­ze Woche“) hat sie sich eine Glat­ze schnei­den las­sen, was die „Panorama“-Redakteure hun­der­ter Online-Maga­zi­ne in Ver­zü­ckung ver­set­ze. Zwar gab es allen­falls zwei grie­se­li­ge Fotos von Spears‘ Plat­te, aber fast nie­mand ließ sich die Gele­gen­heit ent­ge­hen, noch mal eine Foto-Gale­rie mit den schöns­ten glatz­köp­fi­gen Frau­en (Sinead O’Con­nor, Skin, Nata­lie Port­man, Demi Moo­re) zusam­men­zu­stel­len. Ent­setzt wur­de das Phra­sen­schwein gemol­ken und die ewig glei­che Fra­ge, wie es nur so weit habe kom­men kön­nen, in den Raum oder zumin­dest auf die Titel­sei­ten gestellt. Frau Spears, die vor dem Fri­seur­be­such eine Ent­zie­hungs­kur abge­bro­chen hat­te, begab sich in der Zwi­schen­zeit in eine Ent­zugs­kli­nik, check­te nach 24 stun­den wie­der aus und hat nach neu­es­ten Mel­dun­gen grad zum drit­ten Mal inner­halb einer Woche eine Reha-Kli­nik auf­ge­sucht. (Ich muss mich kor­ri­gie­ren: nach neu­es­ten Mel­dun­gen soll Frau Spears mit einem Regen­schirm auf ein Auto los­ge­gan­gen sein, das ent­we­der ihrem Noch-Gat­ten oder einem Papa­raz­zo gehör­te. Das mit der Kli­nik könn­te natür­lich trotz­dem stim­men. Oder schon wie­der über­holt sein.)

Der ziem­lich bril­lan­te ame­ri­ka­ni­sche Pop­jour­na­list Chuck Klos­ter­man sagt in einem (im Novem­ber 2006 geführ­ten) Inter­view in der aktu­el­len Galo­re:

Es ist schwie­rig, jeman­den wie Brit­ney sati­risch zu beglei­ten. Wenn jemand vor zwei Jah­ren eine Par­odie auf Spears ver­fasst hät­te, was hät­te er getan? Wahr­schein­lich hät­te man sie mit einem wei­ßen Mit­tel­stands-Mann ver­hei­ra­tet, der von sich denkt, er sei ein Rap­per. Und der dann in ihrem Kel­ler wohnt und hin­ter­her um das Sor­ge­recht für die Kin­der klagt, um an ihr Geld zu kom­men. Das wäre glatt als Sati­re durch­ge­gan­gen. Aber es ist wirk­lich pas­siert. Man hät­te auch eine Sze­ne schrei­ben kön­nen, wie Brit­ney bar­fuß aus einer öffent­li­chen Toi­let­te kommt. Auch das ist wirk­lich pas­siert.

Bei You­Tube kann man sich ein Video anse­hen, wie Brit­ney Spears von Papa­raz­zi bedrängt wird und schließ­lich aus­ras­tet. Die Berufs­zy­ni­ker der Scum Press wer­den wie­der was faseln von „Wer die Medi­en für sei­nen Auf­stieg nutzt, muss auch damit rech­nen, in der Zei­tung zu ste­hen, wenn es mal nicht so gut läuft.“ (das Zitat ist zusam­men­er­fun­den, soll­te aber als authen­tisch durch­ge­hen) und auch der klei­ne Mann auf der Stra­ße wird wie­der geist­rei­che Leser­brie­fe abson­dern mit Sen­ten­zen wie „Ich kann das Gejam­mer der ‚Rei­chen und Schö­nen‘ nicht mehr hören. Er hat sich für das Leben, das er führt, ent­schie­den, und ent­schei­det sich jeden Tag aufs Neue dafür.“ (aus den Kom­men­ta­ren zu einem sueddeutsche.de-Arti­kels über Rob­bie Wil­liams‘ aktu­el­len Tablet­ten­ent­zug, der sich sowie­so schon wie ein Nach­ruf liest). Und war­um gucken wir uns das alle an? Weil „die da oben“ viel schö­ner und län­ger fal­len kön­nen. Das Schluss­wort die­ses quir­li­gen Gedan­ken­hop­pings gebührt des­halb Bil­ly Wil­der:

Der Unter­schied zwi­schen einer Komö­die und einer Tra­gö­die ist: Ein Mann läuft eine Stra­ße hin­un­ter und fällt hin. Wenn er wie­der auf­steht, ist das eine Komö­die, die Leu­te lachen; bleibt er lie­gen, ist es eine Tra­gö­die.

Kategorien
Musik

Der musikalische Aschermittwoch: Who Invented These Lists?

Nicht nur die Poli­ti­ker machen heu­te aller­or­ten Bestands­auf­nah­men, auch ich wer­fe einen Blick ins Plat­ten­re­gal und ver­su­che fest­zu­hal­ten, was da so bis­her unter dem Erschei­nungs­jahr 2007 ein­sor­tiert wur­de.

Alben
1. Bloc Par­ty – A Weekend In The City
„Silent Alarm“ hat (fast) alle kalt erwischt: vor zwei Jah­ren, auf dem ers­ten Höhe­punkt der Newest Wave, waren Bloc Par­ty plötz­lich da und klan­gen so anders als der gan­ze Rest. Die Erwar­tungs­hal­tun­gen für den Nach­fol­ger waren rie­sig und was tut die Band? Schlägt so vie­le Haken, dass man erst gar nicht merkt, dass das Zweit­werk noch grö­ßer ist als das Debüt.
Eine Art Kon­zept­al­bum über Lon­don und Eng­land all­ge­mein, geprägt von der dor­ti­gen Para­noia und Gewalt, von Exszes­sen und der immer glei­chen Suche nach Lie­be. Die ganz gro­ßen The­men, gehau­en in nicht min­der gro­ße Songs, die auf dem Grat zwi­schen ver­stö­rend und über­wäl­ti­gend tan­zen.
Aus­ge­wähl­te High­lights zu bestim­men, erscheint schon fast unmög­lich. Mein per­sön­li­cher Favo­rit aber von Anfang an: „Sun­day“, nicht zuletzt wegen des Refrains „I love you in the mor­ning /​ When you’­re still hung over /​ I love you in the mor­ning /​ When you’­re still strung out“. Das dürf­te die­ses Jahr schwer zu top­pen sein.

2. The Blood Arm – Lie Lover Lie
Schreibt der Musik­ex­press, die klän­gen wie eine Mischung aus Ben Folds Five und Franz Fer­di­nand. Denk ich: „Das wol­len wir doch erst mal sehen“. Da dröhnt es aus den Boxen der Indi­edis­cos: „I like all the girls and all the girls like me“, immer und immer wie­der. Das Ren­nen um die Text­zei­len des Jah­res ist also ganz sicher noch nicht ent­schie­den und der dazu­ge­hö­ri­ge Song „Suspci­cious Cha­rac­ter“ hat alle Chan­cen, mei­ne Sin­gle des Jah­res zu wer­den.
Das zwei­te Album des Quar­tetts aus L.A. hat aber mehr zu bie­ten als text­ar­me Mit­gröl­hym­nen: „Going To Ari­zo­na“ ist eine herr­li­che Folk­num­mer zum, nun ja: Mit­grö­len, und „Dolo­res Deli­vers A Glo­rious Death“ ein fast schon töd­li­cher Schun­k­ler. Es gibt eine wei­te­re Band, die das Kla­vier zum Rocken nutzt und im Gitar­ren­ver­lieb­ten Indie­rock abstellt, was will man mehr?

3. Litt­le Man Tate – About What You Know
Shef­field, Part­ner­stadt Bochums und Hei­mat von Pulp und der Arc­tic Mon­keys. Letz­te­re sind dafür ver­ant­wort­lich, dass wohl bald jeder ver­pi­ckel­te Schul­jun­ge in der Stadt, der eine Gitar­re hal­ten kann, einen Plat­ten­ver­trag unter­schrei­ben muss. Bevor es aber so weit ist (und der gro­ße Rock’n’Roll-Cir­cus womög­lich nach Dar­ling­ton wei­ter­zieht), dür­fen wir uns am Debüt­al­bum von Litt­le Man Tate erfreu­en.
Die machen das, was man als jun­ge Band halt so macht: leicht rot­zi­gen Gitar­ren­pop mit mehr oder weni­ger bis­si­gen Tex­ten und ein­gän­gi­gen Melo­dien. Der Ope­ner „Man I Hate Your Band“, das schon mehr­fach als Sin­gle aus­ge­kop­pelt wor­den war, spielt dann auch gleich mit den gan­zen Kli­schees, die Schü­ler­bands auf Musik­ma­ga­zin­ti­tel­bil­dern so mit sich brin­gen, aber auch „Euro­pean Lover“ und „Court Report“ sprin­gen direkt aus dem All­tag in die Radi­os die­ser Welt. Bochum hat immer noch nur Grö­ne­mey­er. Noch.

4. Cold War Kids – Rob­bers And Cowards
Da kommt jah­re­lang nichts Neu­es aus Kali­for­ni­en und jetzt haben wir hier schon die zwei­te Band, die am Pazi­fik zu Hau­se ist: auch Indie­rock im wei­tes­ten Sin­ne, auch ab und zu mal mit Kla­vier, aber ins­ge­samt ein weni­ger kan­ti­ger als The Blood Arm. Man erahnt ein wenig Tom-Waits-Ein­flüs­se (Cali­for­nia, you know?), auch Ver­glei­che mit Clap Your Hands Say Yeah klop­fen höf­lich an, aber so unhör­bar sind Cold War Kids dann auch nicht.
„Hang Me Up To Dry“ heißt die aktu­el­le Sin­gle, die nur des­halb nicht so häu­fig in Indi­edis­cos lau­fen wird, weil man auf den Takt kaum tan­zen kann.

5. Tele – Wir brau­chen nichts
Und noch schnell was für die Deutsch­quo­te tun: Tele wer­den beim Durch­zäh­len der aktu­el­len deutsch­spra­chi­gen Bands ger­ne über­se­hen. Ihre Sin­gles lau­fen viel­leicht im Radio, aber vie­le ihrer Songs sind ein biss­chen zu vetrackt, um noch Mas­sen­kom­pa­ti­bler Pop zu sein. Beim „Bun­des­vi­si­on Song Con­test“ lan­de­ten sie im Mit­tel­feld, dabei war „Mario“ wohl der mit Abstand am bes­ten aus­ge­ar­bei­te­te Song im Wett­be­werb: die Lied gewor­de­ne Geschich­te eines Jun­gen aus gutem Hau­se, der immer auf der Suche ist, vor­ge­tra­gen zu leicht latein­ame­ri­ka­ni­sier­ter Musik und unwi­der­steh­li­chen „Oh oh“-Chören.
Mit nicht ganz so nahe­lie­gen­den Musik­sti­len haben es Tele eh, auch wenn „Rio de Janei­ro“ eher nach US-ame­ri­ka­ni­scher Revue­mu­sik als nach Sam­ba klingt. Und dann noch die­se Tex­te: „Als Du noch hier warst, war ich sicher, ich bin nicht mehr in dich ver­liebt, aber das war falsch wie der ers­te und der zwei­te Golf­krieg“. Der Titel­track ist dann (nach Muff Pot­ters „Wenn dann das hier“ und „Nichts geht ver­lo­ren“ von Kan­te) der end­gül­ti­ge Beweis dafür, dass man über Sex sehr wohl auch auf Deutsch sin­gen kann. Ein Lied, so ver­ein­neh­mend, dass man dazu auch ger­ne mal sei­ne Rei­se­ta­sche im Zug ste­hen lässt.

Sin­gles
1. Kai­ser Chiefs – Ruby
Mei­nen Hang zu klug erson­ne­nen Mit­gröl­hym­nen hat­te ich ja schon wei­ter oben zuge­ge­ben. „Ruby­ru­by­ru­by­ru­by (ahaaa­haa), doya­doya­doya­doya“ ist also ein Zwei-Pro­mill-Refrain ganz nach mei­nem Geschmack. Das ist für den Moment mehr als genug, das ist sogar spit­zen­mä­ßig, und wie das Album wird, sehen wir dann am Frei­tag.

2. Bloc Par­ty – I Still Remem­ber
Gerüch­ten zufol­ge die zwei­te Sin­gle, des­we­gen hier in der Lis­te: ein The-Cure-Gitar­ren­riff, danach erst mal nur noch Bass, Schlag­zeug und die unglaub­li­che Stim­me von Kele Oke­re­ke. Eine Hym­ne über uner­füll­te Lie­be, wahr­schein­lich bald zu Ker­zen­licht und bil­li­gem Rot­wein in jedem zwei­ten Teen­ager-Zim­mer zu hören (falls man sowas heu­te noch macht).

3. The Blood Arm – Suspcious Cha­rac­ter
Ich schreib doch jetzt nicht das drit­te Alko­hol-Lob­lied in Fol­ge! Statt­des­sen nur „I like all the girls and all the girls like me“, der Rest steht eh oben.

4. Mika – Grace Kel­ly
Seit Wochen Num­mer 1 in UK, muss ich mehr sagen? Okay: Wenn es Queen mit ihrer Reuni­on halb­wegs ernst gemeint hät­ten, hät­ten sie sich Mika als Sän­ger geholt. Der jon­gliert nicht nur mit sei­ner Stim­me wie der­einst Fred­die Mer­cu­ry, der schreibt auch noch gleich sol­che Songs.

5. Lady Sove­reign – Love Me Or Hate Me
Wei­ße Eng­län­de­rin­nen, die anfan­gen zu rap­pen: Au weia. Glück­li­cher­wei­se erreicht Loui­se Har­man einen recht beacht­li­chen Wert auf der Mike-Skin­ner-Ska­la und bas­telt sich noch reich­lich Grime-Ele­men­te in die Musik. Wie Lily Allens böse Stief­schwes­ter. Klar, dass sowas pola­ri­siert, aber das sagt ja auch schon der Titel.

Kategorien
Print Digital

Fair is foul and foul is fair

Sie lässt uns ein­fach nicht los, die deut­sche Vani­ty Fair: Der frü­he­re Viva-2-„Rüpelkomödiant“ Niels Ruf, der offen­bar seit län­ge­rem eine neue Show beim Digi­tal­fern­seh­ka­nal Sat 1 Come­dy hat, hat eine Redak­ti­ons­kon­fe­renz beim fik­ti­ven Hoch­glanz­ma­ga­zin „Vani­ty Fear“ gedreht. Den äußerst unter­halt­sa­men Clip gibt’s hier zu sehen und natür­lich schwärmt schon die hal­be Blogo­sphä­re davon.

Auch bei sueddeutsche.de, wo man ja schon vor ein paar Wochen Web 9 3/​4 und lus­ti­ge Online-Clips für sich ent­deckt hat, wird Rufs Video hoch gelobt. Mit einem Text, der nach min­des­tens eben­so über­dreh­ter Redak­ti­ons­kon­fe­renz klingt. Aus­zug:

Wir sagen dazu nichts wei­ter und behaup­ten auch nicht, dass die­ses Video den Ablauf irgend­ei­ner Redak­ti­ons­kon­fe­renz auf die­sem Pla­ne­ten wie­der­gibt.
Wir lachen nur – und wir lachen trotz­dem – und wenn Sie es sehen, tun Sie es auch. Mehr muss man zum Inhalt nicht sagen. Laut hören, das ist wich­tig.

Den Text allein kann man ja schon selt­sam genug fin­den, einen wirk­lich selt­sa­men Bei­geschmack bekommt der Arti­kel aber erst, wenn man sich noch mal vor Augen hält, wer eigent­lich der Chef von „Vani­ty Fair“ ist, der da in die­sem Video kari­kiert wer­den soll: Ulf Pos­ch­ardt, von 1996 bis 2000 Chef des „SZ-Maga­zins“, der qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­gen Frei­tags­bei­la­ge der ohne­hin recht emp­feh­lens­wer­ten „Süd­deut­schen Zei­tung“. Ein Schelm, der hier an so unschö­ne Begrif­fe wie „Nach­tre­ten“ denkt …

Kategorien
Leben Unterwegs

Die schönsten Bahnstrecken Europas

Heu­te ist der Tag des Hirns. Und das kam so:

14:19 h: Ich ver­las­se Bochum bei strah­len­dem Son­nen­schein mit einem Regio­nal­ex­press. Ich bin bes­ter Din­ge und lese in der neu­en Vani­ty Fair (ich erken­ne jetzt schon ver­däch­ti­ges Run­ning-Gag-Poten­ti­al für die­se Zeit­schrift in die­sem Blog).
14:43 h: Ich kom­me in Duis­burg an, kau­fe mir am Bahn­steig eine Fla­sche Mez­zo­mix und war­te auf den nächs­ten Zug.
14:58 h: Die Regio­nal­bahn nach Wesel fährt ein. Nach dem Ein­stei­gen depo­nie­re ich mei­ne Rei­se­ta­sche in einer der Abla­gen, set­ze mich und löse die Sudo­kus in … einer Zeit­schrift.
15:19 h: Der Zug fährt in Dins­la­ken ein. Ich stei­ge aus, die Son­ne scheint, mein MP3-Play­er spielt „Ever­yo­ne Is Here“ von den Finn Brot­hers und ich gehe bes­tens gelaunt zu Fuß zu mei­nem Eltern­haus.
15:45 h: Ich errei­che mein Eltern­haus, begrü­ße mei­ne Geschwis­ter, gehe wie­der in mein Zim­mer und fra­ge mich, wo eigent­lich mei­ne Rei­se­ta­sche ist.
15:46 h: Ich rufe bei der Deut­schen Bahn AG an, las­se mich mit der zen­tra­len Ver­lust­stel­le ver­bin­den, schil­de­re mein Anlie­gen und die Tasche und bekom­me eine Vor­gangs­num­mer. Bil­der von gesperr­ten Bahn­stre­cken und mei­ner armen, gespreng­ten Rei­se­ta­sche zucken mir durch den Kopf.
16:39 h: Ich bin wie­der am Dins­la­ke­ner Bahn­hof, die Züge fah­ren noch. Also stei­ge ich in die Regio­nal­bahn nach Mön­chen­glad­bach ein, die nach Fahr­plan die glei­che (also der sel­be Zug) sein könn­te, in dem ich acht­zig Minu­ten zuvor mei­ne Tasche ver­ges­sen hat­te. Ich gehe den gan­zen Zug ab, fin­de aber kei­ne Tasche. Weil die Suche so ihre Zeit braucht, ist der Zug schon wie­der los­ge­fah­ren und ich kann erst in Ober­hau­sen-Hol­ten aus­stei­gen.
16:48 h: Ich neh­me die nächs­te Regio­nal­bahn (dies­mal ein offen­kun­dig ande­rer Wagen­typ) nach Dins­la­ken zurück.
17:01 h: Ich fra­ge am Schal­ter der Deut­schen Bahn in Dins­la­ken nach, was ich denn tun kön­ne. Der stets außer­ge­wöhn­lich freund­li­che Schal­ter­be­am­te, der wirk­lich mal öffent­li­che Erwäh­nung und Lob­prei­sung ver­dient hät­te, gibt mir die Num­mer der Leit­stel­le in Duis­burg.
17:05 h: Ich rufe in Duis­burg an. Dort ist eine Rei­se­ta­sche, auf die mei­ne Beschrei­bung passt, soeben als gefun­den gemel­det wor­den und wird in die­sem Moment – „Blei­ben­se ma grad dran!“ – dem Duis­bur­ger Bahn­hofs­per­so­nal aus­ge­hän­digt.
17:39 h: Ich neh­me die nächs­te Regio­nal­bahn nach Duis­burg.
18:01 h: Ich gehe zum Ser­vice­point im Duis­bur­ger Haupt­bahn­hof, mel­de mich, sehe mei­ne Tasche und muss nur noch auf­sa­gen, was sich dar­in befand, dann gehört sie wie­der mir.
18:20 h: Mit dem Gurt mei­ner Rei­se­ta­sche um die Füße gewi­ckelt fah­re ich mit dem nächs­ten Zug wie­der nach Dins­la­ken zurück.
18:40 h: Ich stei­ge zum drit­ten Mal am heu­ti­gen Tag am Dins­la­ke­ner Bahn­hof aus einem Zug und mache mich aber­mals auf den Weg zu mei­nem Eltern­haus.
19:10 h: Ich stel­le fest, dass die sechs DVDs aus der Tasche ver­schwun­den sind.

Kategorien
Musik Rundfunk

Rock Me Amadeus

Ich mag die Öster­rei­cher. Und in den letz­ten 12 Stun­den fand ich wie­der zwei Sachen, an denen ich das fest­ma­chen konn­te:

1. Die ORF-2-Über­tra­gung vom Wie­ner Opern­ball. Wäh­rend mann im deut­schen Fern­se­hen (auch oder gera­de im öffent­lich-recht­li­chen) bei sol­chen Ereig­nis­sen hek­ti­sche, ober­fläch­li­che Inter­views mit den immer glei­chen Pro­mi­nen­ten sehen wür­de, unter­hielt sich Ara­bel­la Kies­bau­er min­des­tens drei Minu­ten mit Stel­la Deet­jen, die sich für ein Lepra-Pro­jekt in Indi­en enga­giert und den Opern­ball zum Kon­tak­te­knüp­fen und Spen­den­sam­meln nut­zen woll­te. Man mag das als Ali­bi-The­ma abtun, aber dann stel­le man sich mal vor, bei irgend­ei­nem deut­schen „Event“ (bei dem deut­schen „Event“, was auch immer das sein soll­te) käme eine nicht-pro­mi­nen­te Wohl­tä­te­rin zu Wort und rede­te drei Minu­ten über eine immer noch weit ver­brei­te­te, aber rela­tiv gut heil­ba­re Krank­heit. Klingt eher unwahr­schein­lich, oder? Dass der kur­ze Talk mit Paris Hil­ton dann auch noch gar nicht mal so ober­fläch­lich war und Mode­ra­tor Alfons Hai­der mit dem hüb­schen Neben­satz „sie ver­sucht sich als Schau­spie­le­rin, Sän­ge­rin und Model“ auch noch eine (unfrei­wil­li­ge?) Spit­ze rein­brach­te, run­de­te mei­ne Freu­de über die­ses TV-Ereig­nis ab.

2. Die­se Wor­te, die die Öster­rei­cher, und wirk­lich nur die Öster­rei­cher haben, die­se Berufs­be­zeich­nun­gen, die­se etwas anti­quiert wir­ken­de Höf­lich­keit, das alles fin­de ich ganz toll. Und ein neu­es Lieb­lings­wort habe ich jetzt auch: Pöna­le.

In die­sem Zusam­men­hang soll­te man viel­leicht dar­auf hin­wei­sen, dass der zweit dritt viert­be­rühm­tes­te Öster­rei­cher der Welt nächs­te Woche 50 Jah­re alt gewor­den wäre. Stand in der neu­en Vani­ty Fair.

Kategorien
Politik

It’s Just Porn, Mum

Gera­de noch dach­te ich, dass heu­te aber auch über­haupt nichts Inter­es­san­tes pas­siert, da brüllt es mich auf der Start­sei­te von sueddeutsche.de an: „FDP-Nach­wuchs for­dert Por­nos für 16-Jäh­ri­ge“.

Die nie­der­säch­si­schen Jun­gen Libe­ra­len hat­ten die Nach­rich­ten­flau­te offen­bar auch bemerkt und rie­fen (wie das bei Stil­le schon mal so üblich ist) sofort „Ficken!“ – oder zumin­dest „dabei zuse­hen dür­fen“:

„Der Gesetz­ge­ber legi­ti­miert den Geschlechts­akt zwi­schen 16-Jäh­ri­gen, unter­sagt ihnen aber bis zur Voll­endung des 18. Lebens­jah­res dabei zuzu­se­hen“, sag­te der Lan­des­vor­sit­zen­de der Jun­gen Libe­ra­len (Julis) Nie­der­sach­sens, Chris­to­pher Vor­werk.

Bei den „Julis“ selbst fin­det sich lei­der noch nichts …

Kategorien
Literatur

This land is your land, this land is my land

Die Fra­ge, was eigent­lich typisch deutsch sei, ist sicher­lich bedeu­tend älter als die Bun­des­re­pu­blik und nicht sel­ten wird als Ant­wort gege­ben, eben so eine Fra­ge sei typisch deutsch. Wer von einem län­ge­ren Aus­lands­auf­ent­halt zurück­kehrt, wird bei sei­nen Lands­leu­ten eine umfang­rei­che Samm­lung andern­orts nicht vor­ge­fun­de­ner Marot­ten ent­de­cken (ich per­sön­lich wür­de „Rau­chen wie ein Schlot“ und „stän­di­ges Meckern“ nen­nen, sowie das schlech­te Wet­ter, was aber nicht an den Leu­ten selbst liegt). Wer gar als Aus­län­der nach Deutsch­land kommt, wird einen sehr eige­nen Blick auf das Land und sei­ne Men­schen haben und wenn die­ser Blick gut geschärft ist und der Bli­cker ein Buch dar­über schreibt, dann ist klar, dass ich das lesen muss.

Eric T. Han­sen wuchs auf Hawaii auf, kam als Mor­mo­nen­mis­sio­nar nach Deutsch­land und schwor als ers­tes sei­nem Mis­sio­na­ren­tum ab. Statt­des­sen beschäf­tig­te er sich aus­gie­big mit der deut­schen Geschich­te, Lite­ra­tur und Gesell­schaft. Sein Buch „Pla­net Ger­ma­ny“ lässt sich am Bes­ten als Rei­se­füh­rer für Ein­hei­mi­sche beschrei­ben: Han­sen greift dar­in typisch deut­sche Selbst­ein­schät­zun­gen auf und zer­rupft sie genüss­lich. Die Deut­schen sind Worko­ho­lics? Nir­gend­wo sonst wird mehr Geld für Urlaub aus­ge­ge­ben. Die Deut­schen lie­ben die Hoch­kul­tur? Es gibt nichts erfolg­rei­che­res als Volks­mu­sik­sen­dun­gen. Ganz neben­bei erklärt Han­sen den auf­merk­sa­men Lesern so eini­ges über die Geschich­te Deutsch­lands, sei­ne bedeu­tends­ten Erfin­der und zieht dabei immer wie­der Par­al­le­len zu sei­ner eigent­li­chen Hei­mat, den USA. Schnell wird deut­lich: was den Deut­schen fehlt, ist vor allem Selbst­be­wusst­sein. Der Deut­sche nör­gelt am liebs­ten und redet alles schlecht – am liebs­ten sein eige­nes Hei­mat­land.

Dabei lernt man (gera­de als Deut­scher) so eini­ges: wenn Han­sen in weni­gen Sät­zen klar macht, dass wei­te Tei­le der deut­schen Wirt­schaft heu­te noch Rege­lun­gen unter­wor­fen sind, die aus dem Mit­tel­al­ter stam­men, möch­te man sofort der FDP bei­tre­ten. Trotz­dem ist das Buch gut, es ist unter­halt­sam und lehr­reich. Und: es wirft Fra­gen auf, die man sich selbst wohl noch nie gestellt hat. Ob das Buch einer dif­fe­ren­zier­ten Betrach­tung stand hiel­te, ist eigent­lich zweit­ran­gig, aber nicht mal aus­zu­schlie­ßen: Han­sen hat sehr gründ­lich recher­chiert und arbei­tet sich von dort mit einer Mischung aus gesun­dem Men­schen­ver­stand und Schalk im Nacken wei­ter. Allein das Kapi­tel, in dem er nam­haf­te Poli­ti­ker erklä­ren lässt, was noch mal das Beson­de­re an Goe­the und Schil­ler war, soll­te in jedem Deutsch-LK bespro­chen wer­den: Von sech­sen geht genau einer (Lothar Bis­ky von der Links­par­tei), wenigs­tens halb­wegs ange­mes­sen auf das lite­ra­ri­sche Schaf­fen der bei­den ein. Dafür schafft es jede Par­tei, die­se „Dich­ter und Den­ker“ mit dem eige­nen Pro­gramm auf Linie zu brin­gen.

Die gan­ze Zeit bleibt klar: Eric T. Han­sen mag die Deut­schen und ihr Land und er kann beim bes­ten Wil­len nicht ver­ste­hen, war­um sie es nicht selbst auch mögen. Den schma­len Grat zwi­schen „Schluss­strich“ und „Täter­volk“ lässt er nicht aus, aber er beschrei­tet ihn so leicht­fü­ßig, wie es wohl nur ein Aus­län­der kann. Das, was Han­sen anspricht, wäre dann mög­li­cher­wei­se „posi­ti­ver Patrio­tis­mus“, nicht das Wedeln mit Fähn­chen bei Sport­groß­ver­an­stal­tun­gen. Ein paar Argu­men­ta­tio­nen und Ideen erin­nern dann auch ein wenig an Micha­el Moo­re – nur dass der die freie Markt­wirt­schaft ver­mut­lich nicht ganz so laut lob­prei­sen wür­de.

Ich wür­de mir wün­schen, dass jeder die­ses Buch liest – danach kön­nen wir wei­ter­dis­ku­tie­ren.

Kategorien
Uncategorized Digital

Geschenkideen zum Valentinstag: ein Grammatikduden

Aus der aktuellen ICQ-Welcome-Nachricht

Kategorien
Leben

Torschützen und Theoretiker

Eines der Haupt­pro­ble­me für Pro­mi­nen­te ist das Erkannt­wer­den, und das gleich dop­pelt: Geht ein Pro­mi­nen­ter (Poli­ti­ker, Sport­ler, Tele­no­vel­a­dar­stel­ler) neben einer Per­son, die nicht durch diver­se Pres­se­be­rich­te als sein aktu­el­ler Lebens­part­ner bekannt ist, durch die Stra­ßen irgend­ei­ner deut­schen Stadt, ist die Chan­ce groß, dass gleich jemand mit einem Foto­han­dy hin­ter dem nächs­ten Stra­ßen­schild her­vor­springt, unge­fragt ein ver­wa­ckel­tes Foto „schießt“ und die­ses an ein Bou­le­vard­blatt ver­kauft. Das fragt dann in einer necki­schen Bild­un­ter­schrift, was denn wohl die Frau des Pro­mi­nen­ten dazu sage, aber die Ant­wort die­ser Frau („Ich begrü­ße es durch­aus, wenn mein Gat­te mit sei­ner Schwes­ter, die gera­de in Tren­nung von ihrem drit­ten Mann lebt, durch die Stra­ßen sei­ner Hei­mat­stadt schlen­dert, wäh­rend ich mit einer Wohn­raum­ex­per­tin unser Wohn­zim­mer im Land­haus­stil relaun­che – dann sitzt er mir näm­lich beim Ein­rich­ten nicht im Weg!“) wird der Leser nie erfah­ren, weil sie womög­lich total unspan­nend wäre.

Total unspan­nend bis depri­mie­rend kann es für einen Pro­mi­nen­ten aber auch sein, eben genau nicht erkannt zu wer­den. Wer die­ser Tage über den roten Tep­pich der Ber­li­na­le geht und dabei nicht um Auto­gram­me und gemein­sa­me Fotos gebe­ten wird, der kann schnell in eine mit­tel­schwe­re Sinn­kri­se stür­zen.

Mein Pro­blem mit Pro­mi­nen­ten ist, dass ich sie meist an so unwahr­schein­li­chen Orten sich­te, dass ich zunächst immer an eine Ver­wechs­lung glau­be. So stand ich am Mon­tag­abend nichts­ah­nend auf einer Kunst­aus­stel­lung in Düs­sel­dorf, als hin­ter mei­nem Rücken plötz­lich Kevin Kuranyi auf­tauch­te. Nun braucht es schon eini­ge Über­win­dung der eige­nen Vor­ur­tei­le, sich einen Fuß­ball­na­tio­nal­spie­ler auf einer Ver­nis­sa­ge vor­zu­stel­len, aber es spricht eini­ges dafür: Kevin Kuranyi hat ja nicht gera­de das, was man ein Aller­welts­ge­sicht nennt (das wäre etwa bei Mike Han­ke schon ganz anders), und die deut­sche Fuß­ball­na­tio­nal­mann­schaft befand sich seit Sonn­tag­abend tat­säch­lich zwecks Län­der­spiel­vor­be­rei­tung in Düs­sel­dorf. Wenn es also wirk­lich Kevin Kuranyi war, kann ich in Zukunft berich­ten, dass alle Fuß­ball­na­tio­nal­spie­ler, mit denen ich jemals im glei­chen Raum war, danach inner­halb von 48 Stun­den ein Tor geschos­sen haben.

Heu­te war es dann schon wie­der so weit: im Bochu­mer Haupt­bahn­hof fuhr ein Mann die Roll­trep­pe hin­ab, der eine nicht gerin­ge Ähn­lich­keit mit dem Phi­lo­so­phen Peter Slo­ter­di­jk auf­wies. Die­ser soll­te am glei­chen Tag bei einem Sym­po­si­um an der Ruhr-Uni zuge­gen sein, was mir auch sofort wie­der ein­fiel, als ich den mög­li­chen Dop­pel­gän­ger erblick­te. Allein: müs­sen welt­weit geach­te­te Pro­fes­so­ren, die auf dem Weg zu Tagun­gen über die Dia­lek­tik der Säku­la­ri­sie­rung sind, wirk­lich mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln fah­ren? Rei­sen sie zu sol­chen Ter­mi­nen wirk­lich ganz ohne Gepäck an? Und: kann es wirk­lich sein, dass der Autor von „Ich pro­gnos­ti­zie­re der Phi­lo­so­phie eine neue Ver­gan­gen­heit“ und Gast­ge­ber des „phi­lo­so­phi­schen Quar­tetts“ die U‑Bahn in die fal­sche Rich­tung nimmt?

Falls also jemand per­sön­li­chen Kon­takt zu den Her­ren Kuranyi oder Slo­ter­di­jk hat (Noch span­nen­der wäre natür­lich jemand, der Kon­takt zu bei­den hat – was mögen die schon groß gemein­sam haben?), wäre ich natür­lich hoch­er­freut zu erfah­ren, ob ich einer Ver­wechs­lung auf­ge­ses­sen bin oder mein Weg tat­säch­lich mit Pro­mi­nen­ten gepflas­tert ist.

Kategorien
Digital

Lauf, Stapel, lauf!

Schön, dass Sie alle so zahl­reich erschie­nen sind!

Bei mir ist jetzt die Gat­tin des stell­ver­tre­ten­den Betriebs­rats­vor­sit­zen­den der Zement­wer­ke Nie­der­mörm­ter, Heid­run Bess­mer-Vol­len­stein. Ich will gar nicht lan­ge quat­schen, Frau Bess­mer-Vol­len­stein, viel­leicht neh­men Sie ein­fach mal die­se Fla­sche Sekt hier und wer­fen sie mit etwas Schwung – und wir ken­nen Sie ja als schwung­vol­le Frau – dort gegen die­sen alten 14-Zoll-Bild­schirm aus süd­ko­rea­ni­scher Pro­duk­ti­on.

Herr­lich, wie das gespritzt und gezischt und geknallt hat. Ganz herz­li­chen Dank, Frau Bess­mer-Vol­len­stein, die­ses Blog – ich hab extra mal nach­ge­schaut: Blog gilt wohl als Neu­trum, des­we­gen „das“ – ist damit eröff­net. Grü­ßen Sie Ihren Mann und die Kin­der ganz herz­lich, wenn Sie wol­len, kön­nen Sie noch was von den Schnitt­chen mit­neh­men, zum Mitt­ach oder so …