Kategorien
Leben Musik

25 Jahre „Performance And Cocktails“

Die­ser Ein­trag ist Teil 2 von bis­her 10 in der Serie 1999

Im Jahr 1999 erschie­nen jede Men­ge Alben, die für unse­re Autor*innen prä­gend waren. Zu ihrem 25. Jubi­lä­um wol­len wir sie der Rei­he nach vor­stel­len.
Stereophonics - Performance And Cocktails (abfotografiert von Lukas Heinser)

Zum ers­ten Mal gehört habe ich von den Ste­reo­pho­nics auf „Rel­oad“, jenem Tom-Jones-Album von 1999, mit dem der „Tiger“ den drit­ten oder vier­ten Früh­ling sei­ner Kar­rie­re ein­lei­te­te, indem er mit jun­gen, ange­sag­ten Acts der Gegen­wart Songs cover­te, die alle­samt jün­ger waren als sei­ne eige­nen ers­ten Hits. (Das Album war auch mein Erst­kon­takt mit The Divi­ne Come­dy, Baren­aked Ladies, Cata­to­nia und Port­is­head und es ist mir genau gera­de auf­ge­fal­len, dass es eigent­lich unge­wöhn­lich ist, dass sich ein 16-Jäh­ri­ger das Spät­werk eines damals nur halb­her­zig als „Kult“ bezeich­ne­ten Croo­ners gekauft und dar­über zeit­ge­nös­si­sche Acts ken­nen­ge­lernt hat, aber ich war glü­hen­der Tom-Jones-Ver­eh­rer, seit ich ihn in „Mars Attacks!“ als nur halb­her­zig als „Kult“ zu bezeich­nen­de Ver­si­on sei­ner Selbst gese­hen hat­te.) Mit den Ste­reo­pho­nics sang der Wali­ser damals eine recht drän­gen­de Ver­si­on von Ran­dy New­mans „Mama Told Me Not To Come“, die bei mir so viel Ein­druck mach­te, dass ich mich der Band selbst in der Fol­ge­zeit näher­te.

Als wir im Juni 2000 mit unse­rem Latein­kurs eine Exkur­si­on nach Köln unter­nah­men und nach Besuch des Doms und des Römisch-Ger­ma­ni­schen Muse­ums noch Zeit zur frei­en Ver­fü­gung hat­ten, über­re­de­te ich mei­ne Freun­de, mit mir zum Saturn-Stamm­haus am Han­sa­ring zu lau­fen, um dort nach CDs zu gucken. Das war damals angeb­lich der größ­te Plat­ten­la­den Deutsch­lands mit zahl­rei­chen Eta­gen, Zwi­schen- und Kel­ler­ge­schos­sen, in denen es kein Tages­licht gab, und jedes Mal, wenn die S‑Bahn vor­bei­fuhr, vibrier­ten der Boden und die Rega­le vol­ler CDs und Schall­plat­ten. Und dort habe ich mir an jenem Tag die „Per­for­mance und Cock­tails“ der Ste­reo­pho­nics gekauft.

Wenn man erst­mal ca. 30 D‑Mark in ein Album inves­tiert hat­te, hör­te man es damals sehr inten­siv für die nächs­ten Mona­te — mei­ne CD-Samm­lung war ja auch noch im Auf­bau und so viel Aus­wahl hat­te ich gar nicht, wenn ich den gan­zen Tag Musik hören woll­te. Es wäre über­trie­ben zu behaup­ten, dass die Ste­reo­pho­nics damals zu mir gespro­chen hät­ten, aber ich moch­te die ener­ge­ti­schen Rock­songs, von denen es auf die­sem Album nur so wim­mel­te, und die etwas ruhi­ge­ren Mid­tem­po-Num­mern und Bal­la­den. Die Songs klan­gen alle, als hät­ten der Band beim Schrei­ben und Auf­neh­men ein biss­chen mehr als die übli­chen 230 Volt zur Ver­fü­gung gestan­den, und über die Stim­me von Sän­ger Kel­ly Jones konn­te man eigent­lich nicht schrei­ben oder spre­chen, ohne ein „Reib­ei­sen-“ davor zu set­zen. Wich­tig war mir aber auch, dass die Musik, die ich hör­te, in mei­ner Klas­sen­stu­fe ansons­ten eher unbe­kannt war — und die Ste­reo­pho­nics ver­kauf­ten im Ver­ei­nig­ten König­reich und vor allem in ihrer Hei­mat Wales zwar Sta­di­en aus, lie­fen in Deutsch­land aber weder bei Eins­li­ve noch bei Viva, was ich immer als gutes Zei­chen betrach­te­te.

So wur­de „Per­for­mance And Cock­tails“ zum Sound­track eines Som­mers; als ein­zel­ne Songs auf Mix­tapes und in vol­ler Län­ge in mei­nem Disc­man, zum Bei­spiel an die­sem einen Abend im Som­mer­ur­laub, als ich mit mei­ner Fami­lie ein Pick­nick am Strand von Dom­burg mach­te und die gan­ze Zeit einen Stöp­sel im Ohr hat­te. „The Bar­ten­der And The Thief“ hat mich gelehrt, wie man Upt­em­po-Num­mern schreibt, „I Stop­ped To Fill My Car Up“, wie man Geschich­ten erzählt. „Just Loo­king“ moch­te ich schon immer, aber ich habe erst mit zuneh­men­dem Alter ver­stan­den, wor­um es in die­sem Lied ging und wie sehr es von mir han­del­te: „There’s things I want /​ There’s things I think I want“, beginnt der Erzäh­ler, um sich dann zu fra­gen, was er eigent­lich will — und zwar vom Leben. Dane­ben ste­hen, beob­ach­ten, lächeln, spä­ter davon berich­ten, aber nie aktiv Teil des Gesche­hens sein (wol­len) — das hat lan­ge einen gro­ßen Teil mei­nes Lebens aus­ge­macht: „I’m just loo­king, I’m not buy­ing /​ I’m just loo­king, keeps me smi­ling“.

Ein paar Lebens­kri­sen und eine The­ra­pie spä­ter weiß ich heu­te sehr viel bes­ser, was ich will — und vor allem, was nicht. Wenigs­tens meis­tens. „You said that life is what you make of it /​ Yet most of us just fake“ soll nicht für mich gel­ten. Schon wegen die­ses kathar­ti­schen Songs mit­ten­drin wird „Per­for­mance And Cock­tails“ immer einen ganz beson­de­ren Platz in mei­nem Her­zen haben.


Ste­reo­pho­nics – Per­for­mance And Cock­tails
(V2 Music; 8. März 1999)
Apple Music
Spo­ti­fy
Ama­zon Music