Kategorien
Literatur

Sex, Lügen und Video

In den letz­ten Tagen habe ich mei­ne hal­be peer group zuge­bal­lert mit der Fra­ge, ob sie ES denn schon gele­sen hät­ten — um dann jeweils nach­zu­schie­ben, dass mit „ES“ nicht der so beti­tel­te Roman von Ste­phen King gemeint sei, son­dern das mit vie­len über­ra­schen­den Groß­schrei­bun­gen durch­zo­ge­ne neue Buch von Ben­ja­min von Stuck­rad-Bar­re (wobei es eigent­lich in bei­den um extrem gru­se­li­ge Clowns geht).

„Noch wach?“ ist die Geschich­te drei­er Män­ner – ein Ich-Erzäh­ler; ein mäch­ti­ger Medi­en­ma­na­ger, der immer nur als „mein Freund“ vor­ge­stellt wird; ein Chef­re­dak­teur in des­sen Kon­zern, der jede Men­ge Affä­ren mit ihm unter­ge­ord­ne­ten jun­gen Frau­en unter­hält -, und eini­gen die­ser Frau­en, die als ein­zi­ge Cha­rak­te­re Namen haben. Mehr oder weni­ger zufäl­lig gerät der Erzäh­ler in die­sen Sumpf aus Macht­miss­brauch, Män­ner­kum­pe­lei und poli­ti­scher Radi­ka­li­sie­rung. Eine #MeToo-Geschich­te, die trau­ri­ger­wei­se über­all spie­len könn­te, im Text aber in einem Ber­li­ner Kra­wall-Fern­seh­sen­der, wes­we­gen sich jetzt alle fra­gen, ob damit nicht eigent­lich ein sehr kon­kre­tes Ver­lags­haus gemeint sein müss­te.

Benjamin von Stuckrad-Barre: „Noch wach?“

Es ist schon amü­sant, wenn auch auf Dau­er depri­mie­rend, zu sehen, wie das ver­sam­mel­te Feuil­le­ton-Per­so­nal das Lite­ra­tur­grund­stu­di­um in den Wind schießt und wie von Sin­nen Autor und Erzäh­ler, Fik­ti­on und Rea­li­tät (oder doch Wirk­lich­keit?) durch­ein­an­der­wirft und die gan­ze Zeit (und schon vor Ver­öf­fent­li­chung) einen „Schlüs­sel­ro­man“ her­bei­sehnt. Da möch­te man irgend­wann nur noch rufen: Kin­der, Schlüs­sel sind hier echt nicht das Pro­blem, son­dern Tas­sen und Lat­ten. Im Schrank und … naja, las­sen wir das.

Der unbe­ding­te Wil­le zur Dechif­frie­rung ist sen­sa­ti­ons­lüs­tern und unge­recht gegen­über dem Autoren, denn das Buch ist eben vor allem wahn­sin­nig gut geschrie­ben. Stuck­rad-Bar­re kann, das beweist er jetzt auch schon seit über 25 Jah­ren, in Situa­tio­nen das Wesent­li­che erfas­sen (was ja sel­ten das ist, wor­über alle reden wür­den) und beschrei­ben.

Damit macht „Noch wach?“ die gan­ze Drum­her­um-Bericht­erstat­tung abso­lut über­flüs­sig. Es ist, gera­de weil es sich immer wie­der lus­tig macht über abso­lu­te Urtei­le und defi­ni­ti­ve Ein­schät­zun­gen, ein bei­na­he kom­plet­tes Abbild der mitt­le­ren 10er bis frü­hen 20er Jah­re. Ein etwas zu früh erschie­ne­nes Kom­pen­di­um für nach­ge­bo­re­ne Gene­ra­tio­nen, in dem die spä­ter noch mal nach­gu­cken kön­nen, was für einen Quatsch es damals (also: heu­te, wenn auch nicht mehr zwin­gend nächs­tes Jahr) so gab: Twit­ter, Fox News, Elek­tro­rol­ler, Wire­card und die FDP.

Der leib­haf­ti­ge Elon Musk hat einen Cameo-Auf­tritt und wird dabei von Stuck­rad-Bar­re der­art gut beschrie­ben, dass irgend­wel­che Bio­gra­phien her­nach über­flüs­sig sind (was sie natür­lich eh sind, denn Elon Musk ist – wie die aller­meis­ten Män­ner in die­sem Buch – ein abso­lu­ter Loser, des­sen rela­ti­ve Wich­tig­keit sich objek­tiv nicht erklä­ren lässt, was die­se gan­zen Män­ner und ihre jewei­li­gen Erfol­ge um so erschüt­tern­der macht). Sprach­lich legt der Autor eine bru­ta­le Prä­zi­si­on an den Tag; lau­ter fina­le Ret­tungs­schüs­se mit der abge­säg­ten Schrot­flin­te. Die Sili­con-Val­ley-Hörig­keit altern­der deut­scher Mana­ger wird genau­so abge­hakt wie die mit ihr ein­her­ge­hen­den „new work“-Immobilien — und wenn man tat­säch­lich jemals zu Archi­tek­tur tan­zen konn­te, dann in der Form, wie Stuck­rad-Bar­re die­se absur­den „The Circle“-Konzernzentralen beschreibt. Ihre „Phi­lo­so­phie“: Arbeit soll sich anfüh­len wie Frei­zeit — aber eben auch umge­kehrt. Und das passt dann natür­lich wie­der sehr gut zur Ver­knüp­fung von Dienst­li­chem und Pri­va­tem auf ganz ande­rer Ebe­ne.

Eigent­lich erzählt der Roman auch min­des­tens zwei Geschich­ten: Die von die­sem gan­zen Macht­miss­brauch-Elend und die eines Vater­lo­sen, der viel zu lan­ge an sei­nem väter­li­chen Freund fest­hält, wäh­rend die­ser viel zu lan­ge an sei­nem lei­ten­den Ange­stell­ten fest­hält. Die eine über­la­gert die ande­re zurecht, weil sie die grö­ße­ren Unge­heu­er­lich­kei­ten ent­hält, aber irgend­wann lohnt es sich viel­leicht auch noch mal genau­er hin­zu­schau­en, wie vie­le jun­ge Män­ner, deren Väter frü­her zu viel gear­bei­tet haben, im Lau­fe der Jahr­zehn­te ihre Kar­rie­ren in allen mög­li­chen Bran­chen älte­ren Män­nern ver­dan­ken, die zwar zu wenig zuhau­se waren, aber wenigs­tens bei der Arbeit als „Men­tor“ jeman­den „unter ihre Fit­ti­che neh­men“ kön­nen.

Und natür­lich steht irgend­wann breit­bei­nig die Fra­ge im Raum, ob die Geschich­te von Frau­en, die sich durch ein Minen­feld von juris­ti­schen Dro­hun­gen, beruf­li­cher Exis­tenz­angst und Retrau­ma­ti­sie­rung bewe­gen, denn jetzt unbe­dingt von einem wei­te­ren Mann erzählt wer­den muss — aber auch damit setzt sich der Erzäh­ler (aber in Inter­views auch sein Autor) immer wie­der aus­ein­an­der. Der Erzäh­ler sagt, dass er sich die­se Rol­le nicht aus­ge­sucht habe, aber wenn einer der bekann­tes­ten Autoren des Lan­des auf die ganz gro­ße Pau­ke haut, schlägt das eben höhe­re Wel­len, als wenn jemand anders ein ande­res Buch zum glei­chen The­ma geschrie­ben hät­te. Das kann man unbe­dingt schlecht fin­den oder unge­recht, aber es ist – Stand jetzt – der Zustand unse­rer Auf­merk­sam­keits­öko­no­mie.

Dabei ist es beson­ders inter­es­sant, wie fast alle Medi­en über­se­hen, dass sie und ihre Spe­ku­la­ti­ons-Bericht­erstat­tung ja selbst schon im Roman vor­kom­men. Schwarz auf weiß, auf Sei­te 349:

Kurz­um, ein unwi­der­steh­li­ches Gos­sen­ge­schwätz­su­jet, und das berei­te­te vie­len die aller­größ­te Freu­de. Die Zuta­ten waren ja auch unschlag­bar: Sex, Schön­heit, lan­ge Näch­te — erst dadurch wur­de das gan­ze eine STORY, eine Sto­ry, die jeden inter­es­sier­te. Schwie­me­lig, dop­pel­deu­tig­keits­s­att und gei­fer­trie­fend geriet das Gere­de und Geschrei­be dar­über, und das nahm lei­der der eigent­li­chen Geschich­te ihre Wucht.