Kategorien
Digital

15 Jahre Super-Selbstreferentialität

Heu­te vor 15 Jah­ren ging hier mein Blog an den Start — oder damals noch „unser Blog“, denn wir hat­ten das Ding mit eini­gen Leu­ten als Gemein­schafts­pro­jekt geplant (siche­rer Lacher: „Dann hat man direkt acht Leser*innen“) und kei­nen gerin­ge­ren Anspruch als „das Medi­um zu machen, dass wir selbst ger­ne lesen wür­den“. Das hat alles so mit­tel­gut geklappt.

Coffee And TV 2007 (Screenshot)

Es war die Zeit vor Social Media, Pod­casts und so, es gab das Gemein­schafts­ge­fühl einer soge­nann­ten „Blogo­sphä­re“ und wir waren wirk­lich so unver­fro­ren zu glau­ben, dass wir damit die Medi­en­welt ändern könn­ten.

Ich habe kei­ne Ahnung, woher ich damals die Ener­gie genom­men habe, mich tag­ein, tag­aus an „RP Online“, Nazi-Ver­glei­chen und Barack-Oba­ma-Ran­schmis­sen abzu­ar­bei­ten und auch noch jeden Monat Alben, Songs und Fil­me zu emp­feh­len. Ich ver­mu­te, ich war ein­fach jung und hat­te damals kein beson­ders auf­re­gen­des Leben.

Ohne die­ses Blog hät­te mich Ste­fan Nig­ge­mei­er wahr­schein­lich nie gefragt, ob ich mit ihm 42 ESC-Songs bespre­chen möch­te, und er hät­te mich nie zum BILD­blog geholt. Der Rest ist Geschich­te (und ein Buch, das in 18 Tagen erscheint).

Wenn wir dar­aus also irgend­was ler­nen kön­nen, dann das, was Ste­ve Jobs schon 2005 den Absolvent*innen in Stan­ford gesagt hat­te: „You can’t con­nect the dots loo­king for­ward; you can only con­nect them loo­king back­ward. So you have to trust that the dots will somehow con­nect in your future.“