Kategorien
Digital Gesellschaft Print

Das Ende des Onlinejournalismus

Ich weiß nicht, was Sie heu­te so den lie­ben, lan­gen Tag getrie­ben haben, aber ich habe mich heu­te mal aus­gie­big mit dem Pri­vat­le­ben ver­schie­de­ner Pro­mi­nen­ter beschäf­tigt.

Die „B.Z.“ hat­te berich­tet, dass Lena Mey­er-Land­rut jeman­den in Köln lie­be und ein zusätz­li­ches Tat­too habe. Bei­des waren kei­ne Neu­ig­kei­ten, aber die Bou­le­vard-Medi­en grif­fen es doch ger­ne auf (nach­zu­le­sen im BILD­blog). Beson­ders her­vor­ge­tan hat­te sich bei die­sem The­ma die Feld‑, Wald- und Wie­sen­agen­tur dapd, die es sogar fer­tig­brach­te, Din­ge als neu zu berich­ten, die sie selbst zuvor schon mal als neu berich­tet hat­te.

Das „People“-Magazin hat­te über den ers­ten öffent­li­chen Auf­tritt von Schau­spie­ler Robert Patt­in­son nach dem Fremd­geh-Geständ­nis sei­ner Freun­din Kris­ten Ste­wart geschrie­ben und dabei Vor­komm­nis­se beob­ach­tet, die im Fern­se­hen beim bes­ten Wil­len nicht zu beob­ach­ten waren, von deut­schen Bou­le­vard-Medi­en aber begeis­tert auf­ge­grif­fen wur­den (auch nach­zu­le­sen im BILD­blog).

Womit wir bei der Ant­wort auf die Fra­ge wären, was eigent­lich schlim­mer ist als Bou­le­vard­jour­na­lis­ten, die sich für das Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten inter­es­sie­ren: Bou­le­vard­jour­na­lis­ten, die sich nicht für das Pri­vat­le­ben von Pro­mi­nen­ten inter­es­sie­ren, aber dar­über berich­ten.

Die oft unter Bou­le­vard­mel­dun­gen auf­kom­men­de Fra­ge, wen das denn bit­te­schön inter­es­sie­re und wer der dort beschrie­be­ne „Pro­mi­nen­te“ denn über­haupt sei, ist häu­fig Aus­druck von Über­heb­lich­keit: Natür­lich muss man Robert Patt­in­son, Kris­ten Ste­wart, Jus­tin Bie­ber, Sele­na Gomez, Vanes­sa Hud­gens, Zac Efron, Miley Cyrus und wie­se­al­le­hei­ßen nicht ken­nen (es gibt ja nicht mal ein Gesetz, das vor­schreibt, Barack Oba­ma, Ange­la Mer­kel oder Joseph Ratz­in­ger zu ken­nen), aber man muss ja nicht gleich die Fans run­ter­ma­chen, denen die­se Leu­te etwas bedeu­ten.

Mei­net­we­gen kön­nen wir also dar­über dis­ku­tie­ren, ob es irgend­ei­nen Nach­rich­ten­wert hat, mit wem eine pro­mi­nen­te Per­son Tisch und Bett teilt, wo sie wohnt und was sie stu­diert oder nicht stu­diert (mei­ne Ant­wort wäre ein ent­schie­de­nes „Nein!“), aber wenn so etwas einen Nach­rich­ten­wert hat, dann soll­te das doch bit­te genau­so ernst­haft behan­delt wer­den, wie die Nach­rich­ten zur Euro-Kri­se und zum Ber­li­ner Groß­flug­ha­fen. (Oh Gott, was schrei­be ich denn da?!)

Ich glau­be eher nicht dar­an, dass man ver­ant­wor­tungs­vol­len Bou­le­vard­jour­na­lis­mus betrei­ben kann, ohne immer wie­der Per­sön­lich­keits­rech­te zu ver­let­zen. Aber Bou­le­vard­jour­na­lis­mus wird nicht bes­ser, wenn den dienst­ha­ben­den Redak­teu­ren so offen­sicht­lich egal ist, wor­über sie gera­de schrei­ben. Schrei­ben müs­sen, damit es geklickt wird. Die Leser kli­cken es natür­lich, aber es ist, als ob sie nicht nur Fast Food bekä­men, son­dern Fast Food aus ver­dor­be­nen Zuta­ten.

Könn­te man sich also viel­leicht dar­auf eini­gen, das Wüh­len im Dreck wenigs­tens den Leu­ten zu über­las­sen, die dabei ja offen­bar wenigs­tens Talent und Inter­es­se an den Tag legen? Also jenen ame­ri­ka­ni­schen Klatsch­blogs, die eh hin­ter­her von allen ande­ren zitiert wer­den, und die unge­fähr jede „wich­ti­ge“ Geschich­te der letz­ten Jah­re als Ers­te hat­ten? Wer sich ein biss­chen für Pro­mi­nen­te inter­es­siert, wird sich eh dort rum­trei­ben – und es hat abso­lut für nie­man­den Mehr­wert, wenn mei­ne Oma auf den Start­sei­ten von „Spie­gel Online“, „RP Online“ und „Der Wes­ten“ von irgend­wel­chen Pro­mi­nen­ten lesen muss, von denen sie noch nie gehört hat.

Eine sol­che Wert­stoff­tren­nung wäre der Anfang. Anschlie­ßend könn­te man das sinn‑, witz- und wür­de­lo­se Nach­er­zäh­len von Inter­net­dis­kus­sio­nen über angeb­lich wech­sel­wil­li­ge Fuß­ball­spie­ler ein­fach blei­ben las­sen, weil die Leu­te, die es inter­es­siert, das eh schon gele­sen haben. (Sofort ver­zich­ten soll­ten wir aller­dings auf die bescheu­er­te Unsit­te, Fern­seh­zu­schau­ern vor­zu­le­sen, was Men­schen bei Twit­ter über die aktu­el­le Sen­dung zu sagen haben, denn dafür gibt es ja Twit­ter, Herr­gott­noch­mal!) Irgend­wann könn­ten sich Online­me­di­en dann dar­auf kon­zen­trie­ren, ihre eige­nen Geschich­ten zu erzäh­len und nicht das auf­zu­be­rei­ten, was Nach­rich­ten­agen­tu­ren aus dem Inter­net her­aus­de­stil­liert haben.

Viel­leicht müss­ten die­se, dann schön recher­chier­ten Geschich­ten auch nicht mehr im Netz erschei­nen, son­dern könn­ten etwas wer­ti­ger auf Papier repro­du­ziert wer­den – die Leser wür­den ver­mut­lich sogar dafür bezah­len. Es wäre das Ende des Online­jour­na­lis­mus. Bit­te!