Kategorien
Print Digital

Boulevard Of Breaking News

Ich brau­che irgend­ein Brow­ser-Plug­in, das ver­hin­dert, dass ich wei­ter­hin Mel­dun­gen aus dem „Panorama“-Ressort von „Spie­gel Online“ lese. Mit Selbst­be­herr­schung ist es da lei­der nicht getan: Erst kli­cke ich doch wie­der auf die Links mit den schwach­sin­ni­gen Über­schrif­ten und dann krie­ge ich wie­der einen Wut­an­fall über den Mist, den die Sei­te da pro­du­ziert.

Es ist ja noch nicht mal so, dass ich Bou­le­vard­jour­na­lis­mus ganz grund­sätz­lich ver­dam­men wür­de. Das „Bild“-Porträt über den Fah­rer, in des­sen Taxi Joa­chim Gauck zum Bun­des­prä­si­den­ten-Kan­di­da­ten wur­de, ist etwa ein gutes Bei­spiel für gelun­ge­nen Bou­le­vard: Ein eigent­lich unspek­ta­ku­lä­rer Neben­schau­platz wird mit den Mit­teln des gro­ßen Geschich­ten­er­zäh­lens ins Licht der Öffent­lich­keit gerückt, eine Fuß­no­te so weit auf­ge­bla­sen, dass es gera­de noch nicht über­trie­ben wirkt, und „Bild“ hat dabei – soweit ersicht­lich – kei­ne Per­sön­lich­keits­rech­te ver­letzt. Das macht Freu­de und tut nie­man­dem weh, das kön­nen sie bei „Bild“ also auch, wenn sie nur wol­len.

Bei „Spie­gel Online“ wol­len sie auch ganz drin­gend Bou­le­vard machen, aber sie kön­nen es nicht: Egal, ob die Leu­te dort nun über Pro­mi­nen­te schrei­ben, die sie der eige­nen Ziel­grup­pe erst noch vor­stel­len müs­sen; ob sie Quatsch-Über­schrif­ten ver­wen­den oder eine Mischung aus allem pro­du­zie­ren – die Arti­kel sind der­art lieb‑, sinn- und poin­ten­los zusam­men­ge­stop­pelt, dass ein ein­zel­ner Affe mit Goog­le Trans­la­te eine lesens­wer­te­re Mel­dung voll­brin­gen wür­de.

Vor­ges­tern erwisch­te es Rus­sell Brand, der der Ziel­grup­pe in Dach­zei­le und Vor­spann auch erst mal vor­ge­stellt wer­den musst:

Komiker Russell Brand: Schwärmen für die Meinungsfreiheit. Russell Brand mit seinem losen Mundwerk muss es ja wissen: Meinungsfreiheit ist wichtig. Wie wichtig, verdeutlichte Katy Perrys Ex jetzt mit einem verworrenen Gedankenspiel - und einem anzüglichen Verweis auf ein Mitglied des britischen Königshauses.

„Ver­wor­re­nes Gedan­ken­spiel“ klingt nach Irgend­was mit Hit­ler, war es dann aber doch nicht:

„Gut, dass es Rede­frei­heit gibt. Das bedeu­tet, ich kann sagen, dass ich Prinz Charles sexu­ell attrak­tiv fin­de“, sag­te Brand, wie die Zei­tun­gen „Dai­ly Mir­ror“ und „Sun“ über­ein­stim­mend berich­ten. Zudem kön­ne er dank der Rede­frei­heit sagen, die US-Prä­si­dent­schafts­wah­len sei­en ein bedeu­tungs­lo­ses Spek­ta­kel, das von den Machen­schaf­ten der­je­ni­gen ablen­ken sol­le, die den Pla­ne­ten kon­trol­lie­ren. „Nie­mand kann etwas dage­gen tun. Dan­ke, Amnes­ty.“

Wenn „Dai­ly Mir­ror“ und „Sun“ etwas über­ein­stim­mend berich­ten, muss es natür­lich auch auf „Spie­gel Online“ ste­hen. Aber gut: Da hat­te Rus­sell Brand also das gemacht, was deut­sche Come­di­ans eher sel­ten machen – einen Witz. Wit­ze nach­zu­er­zäh­len ist schon kniff­lig genug, Wit­ze zu erklä­ren hin­ge­gen soll­te sich eigent­lich von selbst ver­bie­ten.

Aber wir haben ja Rede- und Pres­se­frei­heit, also erklär­te „Spie­gel Online“:

Es wäre nun sicher­lich falsch, Brand ech­te Gelüs­te nach dem Prin­zen zu unter­stel­len. Schließ­lich wird dem 36-Jäh­ri­gen nach sei­ner Tren­nung von Katy Per­ry eine Liai­son mit der mexi­ka­ni­schen Male­rin Orie­la Medel­lin Amiei­ro nach­ge­sagt.

Trau­rig, gin­ge aber mit viel gutem Wil­len noch als Schluss­poin­te durch. Aber lei­der stand ja bei „Dai­ly Mail“ und „Sun“ noch mehr im Arti­kel. Und das muss­te auch noch mit, zur Not eben als letz­ter Absatz:

Hin­ter­grund von Brands Aus­sa­ge: Er wird beim The Secret Policeman’s Ball am 4. März in New York auf­tre­ten, einer tra­di­ti­ons­rei­chen Bene­fiz-Gala zuguns­ten von Amnes­ty Inter­na­tio­nal. Laut „Sun“ wird die Ver­an­stal­tung zu ihrem 50-jäh­ri­gen Bestehen erst­mals außer­halb Groß­bri­tan­ni­ens statt­fin­den.

Die gute Nach­richt: Den vier­ten Absatz errei­chen die wenigs­ten Leser wach oder leben­dig.

Heu­te nun lie­fert der sel­be Autor die­se Sen­sa­ti­ons­mel­dung ab:

Helena Bonham Carter: Handy mit Hasenohren. Helena Bonham Carters Leistungen sind preisverdächtig. Das fand offenbar auch Queen Elizabeth II. und zeichnete die Schauspielerin nun mit einem Orden aus. Die Verleihung hätte eine höchst würdevolle Angelegenheit werden können - wäre da nicht ein pinkfarbenes Handy gewesen.

Um die … äh: Poin­te gleich vor­weg­zu­neh­men: Bei dem pink­far­be­nen Han­dy han­del­te es sich „offen­bar“ nicht um das von Frau Bon­ham Car­ter.

Nach der Ver­lei­hung posier­te die Schau­spie­le­rin der Zei­tung zufol­ge für Foto­gra­fen. Die ent­deck­ten in Bon­ham Car­ters Hand ein pink­far­be­nes Mobil­te­le­fon mit Hasen­oh­ren, das offen­bar eher Nell als Bon­ham Car­ter selbst gehör­te. Ob das Han­dy wäh­rend der Zere­mo­nie los­ge­gan­gen sei, woll­ten die Foto­gra­fen wis­sen. „Nein“, wit­zel­te die Schau­spie­le­rin, „aber die Vier­jäh­ri­ge.“

Das Tele­fon war zwar selbst der „Dai­ly Mail“ nur eine Erwäh­nung am Ran­de wert gewe­sen, aber für „Spie­gel Online“ kann man natür­lich schon mal den Auf­hän­ger des Arti­kels dar­aus machen – gera­de, wenn man eine acht­tei­li­ge Bil­der­ga­le­rie dazu packen kann.

Nur ein Foto von dem ver­damm­ten pin­ken Han­dy, das gibt es natür­lich nicht.