Wer und was dieser Tage so alles radikal ist:
- Die Verjüngung der CSU-Führung („Spiegel Online“)
- Ein meditatives Dasein (kath.net)
- Die bisherige Kritik der Grünen am Luftverkehr („F.A.Z.“)
- Falsche Vorstellungen („Hamburger Abendblatt“)
- Die Niederschrift einer Meinung („Die Wochenzeitung“)
- Eine neue Verkehrs- und Raumordnungspolitik („Die Wochenzeitung“)
- Veränderungen des Zusammenhangs („Cicero“)
- Die Senkung der Teuerungsprognosen für Deutschland („Financial Times Deutschland“)
- Die Säuberung einer Branche („Weltwoche“)
- Die Verkürzung der Anwendungsentwicklung (heise.de)
- Die Veränderungen im zeitgenössischen Tanz („Kölnische Rundschau“)
- Ein Umbau („Financial Times Deutschland“)
- Theoretische Realitäten (kunstmarkt.de)
- Der Austausch des qualifizierten Kerns der Belegschaft („F.A.Z.“)
- Der Wandel des Geschäftsmodells von Google („Spiegel Online“)
- Die Sparmaßnahmen der Kommunen („Panorama“)
- Der Renovierer Klinsmann („Münchner Merkur“)
- Die Veränderung des Bewusstseins der Gesellschaft (BR alpha)
- Die Veränderung der politischen Landschaft (welt.de)
- Der Bruch mit lieb gewordenen Gewohnheiten (morgenweb.de)
- Der Bugster (speedheads.de)
- Die Neustrukturierung von EMI („Neue Musikzeitung“)
- Das Credo von Hans-Werner Sinn (jetzt.de)
- Die Veränderung des Marktumfelds („Handelsblatt“)
- Der Rückgang von Überweisungen (Deutschlandradio Kultur)
- Die Veränderung des optischen Systems („Schwäbisches Tagblatt“)
- Die Veränderungen in der vatikanischen Kurie und in der Kirche (Domradio)
- Die Drosselung der Produktion („RP Online“)
- Die Gewichtsabnahme von Lindsay Lohan (die-news.de)
- Die Aufrüstung der Trainingsbedingungen („Wiesbadener Kurier“)
- Die Verjüngung der Mannschaft in den vergangenen Jahren („Rheinische Post“)
- Die Strategieänderung von Microsoft („Der Tagesspiegel“)
- Die Durcheinanderwirbelung der deutschen Schulen und Hochschulen („Kölner Stadt-Anzeiger“)
- Was Subjektives („Der Tagesspiegel“)
- Die Reduktion des Dekorums („Stuttgarter Zeitung“)
- Die Andersartigkeit des Mediennutzungsverhaltens („Spiegel Online“)