Kategorien
Leben Unterwegs

Greetings From N

Gut, die Num­mer hat­ten wir schon mal.

Aber damals konn­te ich wenigs­tens auf den ers­ten Blick erken­nen, woher die Kar­te kam. Dies­mal hat’s etwas län­ger gedau­ert:

Heute anonym: Der Madison Square Garden

Kategorien
Leben Musik

Post von Semino Rossi

Was hab ich jetzt wie­der ange­stellt?

Post von Semino Rossi

Ande­rer­seits könn­te es natür­lich auch sein, dass ich nach mei­nen Sym­pa­thie­be­kun­dun­gen für Semi­no Ros­si (und mei­nem Lob­lied auf Bata Illic) ein­fach zur Ziel­grup­pe gehö­re.

Kategorien
Digital Gesellschaft

I love you, you pay my rant

Lie­be PR-Futzis,

wir müs­sen reden. Habt Ihr eigent­lich ’nen Knall? Seit eini­gen Mona­ten errei­chen mich Pake­te, auf denen kein Absen­der steht ((Der Satz „Hof­fent­lich ist kei­ne Bom­be drin“ von mei­nem Paket­bo­ten ist nur mit­tel­wit­zig.)) und in denen sich irgend­wel­cher Prött befin­det. Eure Erwar­tung ist offen­bar, dass ich dar­über schrei­be, was für einen cra­zy-ver­rück­ten Kram ich da ins Haus bekom­men habe, und dass ich dann irgend­wann nach Eurer Auf­lö­sung auch noch nach­tra­ge, von wel­cher Fir­ma der Mist kam. Sowas nennt man dann wohl „vira­les Mar­ke­ting“, obwohl ich eigent­lich immer dach­te, Virals sei­en nicht plan­bar.

Es ist ja jedem Blog­ger ((Ich neh­me an, Ihr schreibt ein­fach immer die ers­ten hun­dert Blog­ger an, die Ihr fin­den könnt.)) selbst über­las­sen, ob er über sowas schrei­ben will. Eine kur­ze Beschäf­ti­gung mit die­sem Blog dürf­te aber zei­gen, dass wir hier eher nicht so auf PR ste­hen. Ein­zi­ge Aus­nah­me: Ihr seid die Kili­ans – aber das wüss­te ich.

Natür­lich muss man als Blog-Betrei­ber damit rech­nen, unver­langt E‑Mails zu bekom­men und in News­let­ter ein­ge­tra­gen zu wer­den. Das ist auch nicht rich­tig höf­lich, aber okay, wenn es the­ma­tisch passt. ((Die Typen, die neu­lich einen Linktausch zum The­ma „Kaf­fee“ anlei­ern woll­ten, haben sich die­ses Blog sicher­lich die vol­len andert­halb Sekun­den ange­se­hen, die man braucht, um das Impres­sum zu fin­den.)) In jedem Fall sind Spam-Mails bedeu­tend leich­ter zu ent­sor­gen als Pake­te, die wie ein „So tren­ne ich mei­nen Müll richtig“-Lernspiel für Grund­schü­ler anmu­ten.

Im Moment kann ich mich übri­gens nicht mal rich­tig über ech­te Geschen­ke von lie­ben Men­schen freu­en, da mein 20‑m2-Zim­mer schon bis zum Rand mit Kram gefüllt ist und mir beim Gedan­ken an den irgend­wann dann doch mal anste­hen­den Umzug schon regel­mä­ßig der Schweiß aus­bricht. „Ver­brauchs­wa­ren“ braucht Ihr mir aber auch nicht zu schi­cken, denn wer will schon anonym ver­sand­te Lebens­mit­tel?

Noch ein biss­chen blö­der wird so eine Akti­on, wenn das Paket aus­ge­rech­net am Sams­tag­mor­gen um Zehn nach Neun (lies: Mit­ten in der Nacht) zuge­stellt wird. Aber das wäre natür­lich noch stei­ger­bar: Wenn ich mit dem Bus nach Alten­bo­chum fah­ren müss­te, um in der Post­agen­tur fest­zu­stel­len, dass mir jemand ein Päck­chen Son­der­müll zuge­schickt hat, wür­de ich ver­mut­lich schlicht­weg grün anlau­fen und erst mal ein paar Autos durch die Gegend wer­fen.

Nehmt Euch ein Bei­spiel an den Musik-Pro­mo­tern, Plat­ten­fir­men und Nach­wuchs­bands die­ses Lan­des, die in der Regel immer nett nach­fra­gen, bevor sie einem was ins Haus schi­cken. Das ist schon aus öko­no­mi­schem Selbst­schutz die tau­send­mal bril­lan­te­re Idee und häu­fig erge­ben sich dar­aus auch net­te Kon­tak­te. Als ich vor ein paar Mona­ten unauf­ge­for­dert ein Paket von einem nam­haf­ten deut­schen Ver­lag bekam, mit des­sen Pres­se­ab­tei­lung ich zuvor schon mal zu tun gehabt hat­te, war ich erst ver­wirrt. Aber die Aus­wahl der Bücher leg­te nahe, dass sich da jemand sehr genau mit die­sem Blog beschäf­tigt haben muss, und ich war nicht mehr ver­wirrt, son­dern gerührt. Ent­spre­chend schlecht ist mein Gewis­sen, dass die Bücher noch immer unge­le­sen sind.

Jede Web­site bemüht sich heut­zu­ta­ge um per­so­na­li­sier­te Wer­bung, die mög­lichst prä­zi­se auf die Inter­es­sen des ein­zel­nen Besu­chers zuge­schnit­ten ist, aber Ihr bal­lert mit Schrot­flin­ten auf Pfen­nig­stü­cke. Genau­so gut könn­ten Eure Kun­den Geld­schei­ne in die Luft wer­fen und was oben bleibt, ist gut inves­tiert.

Über­haupt, lie­be Fir­men: Fin­det Ihr das eigent­lich gut, die­se Beläs­ti­gung im Namen des Mar­ke­tings? Ein­fach Leu­te anzu­ru­fen ist ver­bo­ten, aber ihnen Krem­pel ins Haus zu schi­cken ist okay? Wisst Ihr, was Eure ver­mut­lich über­be­zahl­ten PR-Stra­te­gen da machen? Habt Ihr das so in Auf­trag gege­ben? Und wenn Ihr die­sen Text hier in Eurer Pres­se­map­pe fin­det (weil any PR ja bekannt­lich good PR ist), habt Ihr dann nicht das Gefühl, dass da irgend­was irgend­wo gewal­tig schief gelau­fen sein könn­te?

Es ist das derbs­te PR-Kli­schee, aber sol­che Aktio­nen fal­len einem doch nicht im nüch­ter­nen Zustand ein, oder? Die Kri­se ist erst eine, wenn sie auch bei den Ham­bur­ger und Düs­sel­dor­fer Koks­dea­lern ange­kom­men ist. Und mal ehr­lich: Wer auf die Idee kommt, in einem Wer­be­spot aus­ge­rech­net den Titel­song von „Wir Kin­der vom Bahn­hof Zoo“ zur Ver­mitt­lung eines posi­ti­ven Lebens­ge­fühls ein­zu­set­zen (wie ges­tern gese­hen), der muss sich doch wohl ein eher lege­res Ver­hält­nis zu Betäu­bungs­mit­teln nach­sa­gen las­sen.

Genug der kal­ten Wut. Ich den­ke, es ist deut­lich gewor­den, dass ich von wei­te­ren Care-Pake­ten aus der Wer­be­höl­le ver­schont wer­den möch­te. Ich wäre glück­lich, wenn Ihr Euch dar­an hiel­tet.

Mit freund­li­chen Grü­ßen und Dank im Vor­aus,

Lukas Hein­ser

Kategorien
Leben

… und nächste Woche verklage ich jemanden!

So lang­sam dürf­te der Klein­krieg, den sich die Post- und Paket­zu­stel­ler mit mir lie­fern, als das durch­ge­hen, was in man­chen Krei­sen ger­ne „Kult“ genannt wird.

Ist entsetzt: Postkunde Lukas H.
Ist ent­setzt: Post­kun­de Lukas H.
Schon wieder hat ihm der Postbote eine Benachrichtigungskarte in den Briefkasten geworfen!
Schon wie­der hat ihm der Post­bo­te eine Benach­rich­ti­gungs­kar­te in den Brief­kas­ten gewor­fen!

Ande­rer­seits bin ich auch nur noch 42 Jah­re vom der­zei­ti­gen Ren­ten­ein­tritts­al­ter ent­fernt und habe „Natio­na­li­tät: deutsch“ in mei­nem Aus­weis ste­hen, von daher den­ke ich, es ist der rich­ti­ge Zeit­punkt für mein ers­tes hand­ge­schrie­be­nes Schild im Trep­pen­haus:

Lieber Postbote, wenn Sie mir noch einmal eine Benachrichtigungskarte in den Briefkasten werden, ohne vorher auch nur bei mir geklingelt zu haben, werde ich mich bei Ihren Vorgesetzten beschweren! Mit freundlichen Grüßen,

Nach­trag, 29. Novem­ber: Irgend­je­mand hat den Zet­tel heu­te abge­ris­sen und in den Papier­korb gewor­fen.

Nach­trag, 1. Dezem­ber: Ers­te Erfol­ge wer­den sicht­bar: Mein Mit­be­woh­ner hat­te heu­te eine Benach­rich­ti­gungs­kar­te mit dem Ver­merk „12:00 Uhr geklin­gelt!“ im Brief­kas­ten. Ich neh­me mal an, er hat zu der Zeit noch geschla­fen. Ich war jeden­falls nicht da.

Kategorien
Unterwegs Politik

Unter Grünen: Sponsoren und Aussteller

Beim Grü­nen­par­tei­tag in der Mes­se Erfurt ist eine gan­ze Hal­le für „Spon­so­ren und Aus­stel­ler“ (und das Cate­ring) reser­viert. Die Lis­te der Spon­so­ren und Aus­stel­ler ist lang – und sie beinhal­tet Fir­men und Orga­ni­sa­tio­nen, die man auf einem Par­tei­tag der Grü­nen nicht unbe­dingt erwar­tet hät­te:

Sponsoren und Aussteller

Aber schau­en wir uns in Hal­le 2 doch ein­mal etwas genau­er um:

Kategorien
Leben

Packende Geschichte

Ich muss irgend­wann ein­mal ver­se­hent­lich den Erz­engel Gabri­el ver­är­gert haben, denn anders lässt sich die Art und Wei­se, in der Post- und Paket­zu­stel­ler mich behan­deln, kaum noch erklä­ren. Oder, um es freund­li­cher aus­zu­drü­cken: Es ist in der Mensch­heits­ge­schich­te schon aus nich­ti­ge­ren Grün­den als der Nicht-Zustel­lung drin­gend erwar­te­ter Pake­te zu lang­jäh­ri­gen krie­ge­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen gekom­men.

Weil mich der DHL-Zustel­ler ja grund­sätz­lich nicht zuhau­se antrifft (auch oder gera­de wenn ich den gan­zen Tag in mei­ner Woh­nung hocke), habe ich mir den Rat­schlag mei­ner Bera­ter­kom­mis­si­on zu Her­zen genom­men und mich für eine soge­nann­te Pack­sta­ti­on ange­mel­det. Pack­sta­tio­nen sind im Grun­de die völ­li­ge Nega­ti­on des Post­we­sens, weil man sich plötz­lich selbst dar­um küm­mern muss, wie man das Paket in sein Haus bekommt. Dafür haben sie rund um die Uhr geöff­net und befin­den sich nicht wie die Post­agen­tu­ren, aus denen man sei­ne Sen­dun­gen wochen­tags zwi­schen Zwölf und Mit­tag abho­len kann, am Arsch der Hei­de. Und wenn man tags­über nicht zuhau­se ist (oder man den sel­ben Zustel­ler hat wie ich), sind sie die ein­zi­ge Mög­lich­keit, Pake­te zu emp­fan­gen.

Ich mel­de­te mich also im Inter­net für die Pack­sta­ti­on an und bekam kurz dar­auf ein Anschrei­ben mit einer gol­de­nen Kun­den­kar­te. Die kriegt (anders als bei Kre­dit- oder Bonus­mei­lenkar­ten) jeder Kun­de, damit er denkt, es sei etwas ganz beson­de­res, den Job des Post­bo­ten selbst über­neh­men zu dür­fen. In dem Anschrei­ben stand, mei­ne „Post­Pin“, mit der ich die Pack­sta­ti­on dann auch öff­nen kann, wer­de mir „in weni­gen Tagen“ per Ein­schrei­ben zuge­hen.

Die Tage kamen und gin­gen und über­schrit­ten mei­ne per­sön­li­che Defi­ni­ti­on von „weni­ge“ erheb­lich. Ich nutz­te also wider bes­se­res Wis­sen das Kon­takt­for­mu­lar auf der Inter­net­sei­te von DHL, um mich nach dem Ver­bleib mei­ner „Post­Pin“ zu erkun­di­gen. Es war die Mühe aus­for­mu­lier­ter Sät­ze nicht wert, denn das Kon­takt­for­mu­lar von DHL ist ein toter Brief­kas­ten. Selbst die Zeit, die man bräuch­te, kna­cki­ge Belei­di­gun­gen in die Tas­ta­tur zu hacken, wäre ver­schenkt: ich bin mitt­ler­wei­le davon über­zeugt, dass die Kon­takt­ver­su­che nicht nur nicht gele­sen wer­den – sie wer­den ver­mut­lich nicht ein­mal ver­schickt. Jedes Stoß­ge­bet wirkt bes­ser als eine E‑Mail an DHL.

Ein paar Tage spä­ter rief ich bei der kos­ten­pflich­ti­gen Pack­sta­ti­ons-Hot­line an und trug mein Anlie­gen vor. Nach­dem sie sich mei­ne Geschich­te bis zum Schluss ange­hört hat­te, erklär­te mir die Call­cen­ter-Agen­tin mit angst­er­füll­ter Stim­me, die Ser­ver sei­en lei­der alle aus­ge­fal­len und sie kön­ne mei­ne Daten jetzt nicht nach­gu­cken. Ich möge es doch bit­te spä­ter noch ein­mal ver­su­chen.

Ich ließ DHL also eine Woche Zeit, die Ser­ver zu repa­rie­ren, und beschloss dann, erneut Geld an der Hot­line zu ver­bal­lern. Dies­mal klapp­ten die Ser­ver, aber der freund­li­che Mann am ande­ren Ende konn­te sich trotz­dem nicht erklä­ren, wo mein Ein­schrei­ben abge­blie­ben sein könn­te. Er ver­sprach, sich dar­um zu küm­mern. Und in der Tat bekam ich zwei Tage spä­ter Post von DHL: ein Anschrei­ben mit einer gol­de­nen Kun­den­kar­te. In dem Anschrei­ben stand, mei­ne „Post­Pin“ wer­de mir „in weni­gen Tagen“ per Ein­schrei­ben zuge­hen.

Wei­te­re zwei Tage spä­ter schau­te ich abends, als ich mich nach einem Tag in der Woh­nung ins Bochu­mer Nacht­le­ben stür­zen woll­te, in mei­nen Brief­kas­ten und fand dort – ich weiß, es ist weder über­ra­schend noch wit­zig – eine Benach­rich­ti­gungs­kar­te der Deut­schen Post. Ein Ein­schrei­ben für mich habe nicht zuge­stellt wer­den kön­nen, erklär­te mir da mein Brief­trä­ger, den ich erst vor weni­gen Wochen auf der Stra­ße abge­fan­gen und lei­der nicht zur Sau gemacht hat­te, nach­dem er mir eine Benach­rich­ti­gungs­kar­te in den Brief­kas­ten gewor­fen hat­te, wäh­rend ich zuhau­se hock­te. Mei­ne Theo­rie, dass er die Sen­dun­gen ein­fach direkt auf der Post lie­gen lie­ße und nur bereits aus­ge­füll­te Benach­rich­ti­gungs­kar­ten aus­trü­ge, hat­te sich da im Übri­gen nicht bestä­tigt: er hat­te das Päck­chen in sei­nem Schie­be­wä­gel­chen und hän­dig­te es mir auch sofort aus.

Gera­de war ich bei der Post (zum Glück im Haupt­post­amt am Haupt­bahn­hof und nicht am Arsch der Hei­de) und habe das Ein­schrei­ben abge­holt. Als ich kurz erzähl­te, dass ich trotz Anwe­sen­heit eine Benach­rich­ti­gungs­kar­te bekom­men habe, und die Fra­ge des fast besorg­nis­er­re­gend freund­li­chen Schal­ter­be­am­ten, ob ich weit oben woh­nen wür­de, mit „Ja“ beant­wor­tet hat­te, mein­te die­ser zu mir, ich hät­te offen­sicht­lich einen „fau­len Brief­trä­ger“, dem ich mal „in den Hin­tern tre­ten“ sol­le. Ich wer­de mich bei Gele­gen­heit ger­ne auf ihn beru­fen.

Ansons­ten bin ich natür­lich gespannt, was die Deut­sche Post und DHL als nächs­tes unter­neh­men wol­len, um mich zu ärgern. Falls Sie irgend­wann in der Zei­tung von einer Pack­sta­ti­on lesen soll­ten, die von Globalisierungsgegnern/​Psychopathen/​Außerirdischen in die Luft gesprengt wur­de: das war dann sicher mei­ne.

Kategorien
Leben

Die theatralische Sendung

Auf eine ersehn­te Paket-Lie­fe­rung zu war­ten dürf­te das Ermü­dends­te sein, was auf die­sem Pla­ne­ten mög­lich ist: Man sitzt zuhau­se und war­tet, dass es end­lich klin­gelt. Mit irgend­wel­chen Arbei­ten traut man sich nicht zu begin­nen, denn es könn­te ja jeder­zeit soweit sein und dann will man das Paket natür­lich sofort in Emp­fang neh­men, aus­pa­cken und dem Inhalt sei­ne vol­le Auf­merk­sam­keit wid­men. Es ist wie­der wie frü­her in der Zeit zwi­schen Haus­auf­ga­ben fer­tig haben und drei Uhr, wenn die Freun­de end­lich zum Spie­len kom­men; wie der Nach­mit­tag des 24. Dezem­ber, nur ohne Micha­el Schan­ze. Irgend­wann traut man sich nicht mehr auf die Toi­let­te und steht dafür sofort am Fens­ter, wenn man ein Auto anhal­ten hört. Auf dem Park­platz unse­res Wohn­heims hal­ten sehr vie­le Autos an.

Nicht bes­ser wird das alles, wenn man im Inter­net nach­ver­fol­gen kann, wo das Paket gera­de ist. So weiß man, dass es geschla­ge­ne 76 Stun­den irgend­wo in Köln gela­gert hat. So lan­ge Köln – das wünscht man kaum sei­nem ärgs­ten Feind, außer­dem hät­te man selbst in die­ser Zeit mit einem Auto nach Köln fah­ren und ver­mut­lich sogar wie­der her­aus­fin­den kön­nen. Und dann ist es in der Nacht nach Apel­doorn in die Nie­der­lan­de gebracht wor­den, was etwa drei Mal so weit weg von Köln ist wie der Ziel­ort Bochum – aber immer­hin in einer ähn­li­chen Him­mels­rich­tung. Man lernt, dass „Unter­wegs“ auch in einem abs­trak­ten, eher phi­lo­so­phi­schen Sinn gemeint sein kann: in einem Schwe­be­zu­stand zwi­schen den Orten, auf einem Weg, der das Ziel ist.

In der Zwi­schen­zeit liest man von den Schick­sals­schlä­gen ande­rer Men­schen, deren Sen­dun­gen im aus­tra­li­schen Ver­sand­we­sen ein­fach so … Ent­schul­di­gung: ver­san­den. Das hebt nicht gera­de die Hoff­nung, in den nächs­ten Tagen noch was zu Essen zu bekom­men, denn zum Super­markt weg­trau­en kann man sich auf kei­nen Fall, da der Zustel­ler ja nur auf die­sen Moment war­tet. Bleibt man aber zuhau­se, bleibt er natür­lich ein­fach weg.

Das War­ten auf eine Lie­fe­rung ist für Män­ner das, was das War­ten auf einen Rück­ruf für (her­an­wach­sen­de) Frau­en ist. Ver­mut­lich hat die Natur die­se Insti­tu­ti­on als Gene­ral­pro­be geplant: um zu über­prü­fen, ob der Mann den see­li­schen Belas­tun­gen einer her­an­na­hen­den Geburt gewach­sen wäre. Man stellt fest, dass man es nicht wäre und ver­wirft alle Plä­ne aufs Kin­der­krie­gen – zeu­gen könn­te man sie eh nicht, weil man sich ja auf die Tür­klin­gel kon­zen­trie­ren muss. Man ver­sucht zu lesen, aber jede Bewe­gung des Fahr­stuhls lenkt einen wie­der ab: Hält er in mei­ner Eta­ge? Ent­steigt ihm der Bote des Glücks?

So ver­bringt man gan­ze Tage mit War­ten. Der Hass auf das Trans­port­un­ter­neh­men droht auch auf das ver­schick­te Objekt abzu­fär­ben. Man erwischt sich dabei, wie man auf dem Boden liegt und die Zei­ger der Wand­uhr anstarrt, als sei­en sie vom Aus­ster­ben bedroh­te Tie­re, die im hei­mi­schen Gar­ten den Art­erhalt ver­su­chen. Jetzt bloß nicht stö­ren, sonst ist alles kaputt.

Irgend­wann steht auf der Web­site nicht mehr „Unter­wegs“, son­dern „Aus­nah­me: Inter­ne Akti­on“, was für einen Moment den Anschein des Beson­de­ren, Aus­er­wähl­ten hat. Dann begreift man, dass man wie­der mal Pech gehabt hat mit einem die­ser Unter­neh­men und dass die Aus­wahl jetzt immer gerin­ger wird und man bald Ein-Euro-Kräf­te mit der Abho­lung erwünsch­ter Din­ge an ihrem Pro­duk­ti­ons­ort beauf­tra­gen muss. Oder war­um nicht gleich selbst nach Chi­na rei­sen? Da rei­sen doch jetzt alle hin und es soll so span­nend sein. Ande­rer­seits sind da natür­lich Tibet, die Men­schen­rech­te und die Pres­se­frei­heit, die es einem schwer machen, in das Land zu rei­sen, in dem die sehn­süch­tig erwar­te­ten Waren pro­du­ziert wer­den.

Tage kom­men und gehen und irgend­wann kommt man auf dum­me Gedan­ken:

[Direkt­link]

Was ich eigent­lich nur sagen woll­te: seit ges­tern Abend ist mein Mac­Book da!

Kategorien
Uncategorized

35. Ölfober 200*

Es tut mir leid, dass die­ses Blog gera­de etwas zur Abla­de­hal­de lus­ti­ger Fund­stü­cke wird.

Aber:

Sendungsstatus: Die Sendung wurde zur Abholung durch den Empfänger bereitgestellt und von diesem am 18.06.2008 abgeholt. Achtung: Das angezeigte Zustelldatum weicht eventuell vom tatsächlichen ab (das handschriftliche Datum auf dem Auslieferungsbeleg war nicht eindeutig lesbar).

Ob das wohl eine fest­ste­hen­de Opti­on in den Post-Com­pu­tern ist?

Kategorien
Leben

Highway To DHL

Die im fol­gen­den geschil­der­te Geschich­te ist natür­lich nur ein Ein­zel­fall.

So wie der, der mir im letz­ten Jahr pas­siert ist, oder der, den Anke Grö­ner vor zwei Wochen beschrie­ben hat.

12. Mai
Ich bestel­le ein Buch bei Ama­zon.

13. Mai
Ama­zon teilt mir per E‑Mail mit, dass das Buch abge­schickt wur­de:

Lie­fe­rung vor­aus­sicht­lich: 15-Mai-2008

14. Mai
Nach­dem ich den gan­zen Tag zuhau­se war, stel­le ich am Nach­mit­tag fest, dass der DHL-Bote eine Benach­rich­ti­gungs­kar­te in mei­nen Brief­kas­ten gewor­fen hat, ohne auch nur geklin­gelt zu haben.

15. Mai
Über das Kon­takt­for­mu­lar der DHL-Web­site schrei­be ich eine Rekla­ma­ti­ons­nach­richt, in der ich mich über das Ver­hal­ten des DHL-Boten beschwe­re und um eine Neu­zu­stel­lung bit­te.

17. Mai
Da DHL bis­her (wie erwar­tet) nicht auf mei­nen Kon­takt­ver­such reagiert hat, kreu­ze ich auf der Benach­rich­ti­gungs­kar­te „Wie­der­ho­lung des Zustell­ver­suchs“ an und wün­sche mir eine Zustel­lung am 21. Mai. Die Kar­te wer­fe ich (lei­der kei­ne Mar­ke zur Hand) in den nächs­ten Brief­kas­ten.

21. Mai
Es klin­gelt zwei Mal an der Haus­tü­re, ich betä­ti­ge zwei Mal den Tür­öff­ner. Da nie­mand zu mei­ner Woh­nung kommt, gehe ich davon aus, dass es der Post­bo­te war, der ins Haus woll­te, um die hin­ter der Haus­tür befind­li­chen Brief­käs­ten zu befül­len.

Als ich das Haus ver­las­se, sehe ich außen an die Haus­tür geklebt mei­ne Benach­rich­ti­gungs­kar­te mit dem Hin­weis „2. Zust. ERFOLGLOS“.

Nach­dem mei­ne Hals­schlag­ader wie­der abge­schwol­len ist, wen­de ich mich mit fol­gen­den Fra­gen an die Pres­se­stel­le von DHL:

1. Hat sich der Zustel­ler bei den bei­den Zustell­ver­su­chen gemäß der Fir­men­phi­lo­so­phie ver­hal­ten? Wäre er zu einer Zustel­lung an der Woh­nungs­tür (4. Stock, Fahr­stuhl) ver­pflich­tet, oder ist der Zustell­ver­such an der Haus­tür (ohne Gegen­sprech­an­la­ge) aus­rei­chend?
2. Gibt es eine Rege­lung, nach der Päck­chen nicht mehr (wie frü­her üblich) bei den Nach­barn abge­ge­ben wer­den sol­len oder obliegt die Ent­schei­dung dar­über dem Zustel­ler?
3. Wie lan­ge dau­ert übli­cher­wei­se die Beant­wor­tung eines Kon­takt­ver­suchs über die Inter­net­sei­te von DHL?
4. DHL wirbt auf der Home­page mit dem Sie­gel als „Com­pu­ter-Bild Test­sie­ger“. Ent­spricht das Ver­hal­ten des Zustel­lers dem Ruf des Unter­neh­mens?
5. Wie kann ich sicher­ge­hen, dass mir Päck­chen auch wirk­lich zuge­stellt wer­den, und ich nicht erst eine Woche war­ten und dann noch zu einer abge­le­ge­nen Post­agen­tur fah­ren muss?

22. Mai
Fei­er­tag in NRW.

23. Mai
Unter Ein­satz von Bus­sen ((Der Bus, der ein­mal pro Stun­de ver­kehrt, kommt fünf Minu­ten zu spät, bei sei­ner Ankunft steigt der Bus­fah­rer aus, um eine Ziga­ret­ten­pau­se zu machen.)) und Stra­ßen­bah­nen (man kennt sei­ne Hei­mat­stadt ja sowie­so immer viel zu wenig) fah­re ich zur „Post­agen­tur“, die in einem Beklei­dungs­ge­schäft in Alten­bo­chum unter­ge­bracht ist.

Nach län­ge­rer Suche bekom­me ich mein Päck­chen, der Mann am Schal­ter bedau­ert mei­ne Unan­nehm­lich­kei­ten, für die er selbst ja gar nichts kann. Das gan­ze Vor­ha­ben kos­tet mich eine Stun­de mei­nes Lebens.

26. Mai
Immer noch kei­ne Reak­ti­on von der DHL-Pres­se­stel­le. Tei­le mei­ner Fra­gen kann ich mir aber mit­hil­fe der „All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen der DHL PAKET/​ EXPRESS NATIONAL“ auch selbst beant­wor­ten:

Ist der Zustell­ver­such an der Haus­tür aus­rei­chend?

4 Leis­tun­gen der DHL
(1) DHL beför­dert die Sen­dun­gen zum Bestim­mungs­ort und lie­fert sie an den Emp­fän­ger unter der vom Absen­der genann­ten Anschrift ab. DHL unter­nimmt dabei zwar alle zumut­ba­ren Anstren­gun­gen, um die Sen­dung inner­halb der Zeit­fens­ter ent­spre­chend ihren eige­nen Qua­li­täts­zie­len (Regel­lauf­zei­ten) abzu­lie­fern.

Gibt es eine Rege­lung, nach der Päck­chen nicht mehr (wie frü­her üblich) bei den Nach­barn abge­ge­ben wer­den sol­len?

(3) DHL darf Sen­dun­gen, die nicht in der in Absatz 2 genann­ten Wei­se abge­lie­fert wer­den kön­nen, einem Ersatz­emp­fän­ger aus­hän­di­gen. […]
Ersatz­emp­fän­ger sind
1. Ange­hö­ri­ge des Emp­fän­gers oder des Ehe­gat­ten, oder
2. ande­re, in den Räu­men des Emp­fän­gers anwe­sen­de Per­so­nen, sowie des­sen Haus­be­woh­ner und Nach­barn, sofern den Umstän­den nach ange­nom­men wer­den kann, dass sie zur Annah­me der Sen­dun­gen berech­tigt sind; EXPRESS BRIEFE wer­den nicht an Haus­be­woh­ner und Nach­barn aus­ge­hän­digt.

28. Mai (Nach­trag)
In mei­nem Brief­kas­ten fin­de ich einen Brief von DHL, datiert vom 26. Mai. Was drin steht, steht hier.

Kategorien
Digital Sport

Stürmer haut Briefmarken

Sie wis­sen, dass Sie bes­ser ins Bett gehen soll­ten, wenn Sie sich nach der Lek­tü­re der Über­schrift „Kuranyi schlägt Por­to“ bei­na­he eine Sekun­de lang fra­gen, war­um ein Fuß­bal­ler kör­per­li­che Gewalt gegen Post­wert­zei­chen anwen­den soll­te …

Kategorien
Leben

Fundversuch

Ich will gar nicht groß dar­über schrei­ben, um wel­che Band es geht. Nach­her wür­de man Cof­fee And TV wegen eher gele­gent­li­cher Erwäh­nung noch einen Hype nach­sa­gen. Es ist aber auch nur Zufall, daß es aus­ge­rech­net um besag­te Jung­spun­de ging. Halt also end­lich das Maul, Ding, und komm zur Sache!

Mir wur­de jeden­falls Anfang der Woche von einer net­ten Medi­en­part­ne­rin ein hei­ßer­war­te­tes (nicht heiß erwar­tet, ich erwar­te Ton­trä­ger eher in Raum­tem­pe­ra­tur) Album ange­kün­digt. Ich durf­te also am nächs­ten Tag vol­ler Erwar­tung in die Lee­re mei­nes Brief­kas­tens grei­fen. Und die­ses freu­di­ge Erleb­nis am Tag drauf noch ein­mal wie­der­holt, weil’s ja so schön war. Tag drei brach­te dann gleich zwei Erkennt­nis­se: a) das erwar­te­te Album, über wel­ches von noch beru­fe­ne­rem Mund hier dem­nächst zu lesen sein wird, und b) eine Ahnung, war­um ich gleich zwei Mal ins Lee­re grei­fen durf­te.

Auf dem von der Medi­en­part­ne­rin hand­schrift­lich fest­ge­hal­te­nen Adres­se auf dem Umschlag kleb­te so ein lus­ti­ger Com­pu­ter­aus­druck. „Adress­an­ga­be unvoll­stän­dig oder unzu­tref­fend“, stand da und „Ermit­tel­te Anschrift“. Die Post hat­te dabei durch­aus pro­fund recher­chiert und mei­ne Adres­se her­aus­ge­fun­den. Dau­men hoch, dafür. Mein vor­lau­ter Inves­ti­ga­ti­ons­trieb sorg­te dann recht schnell dafür, daß der hüb­sche Adress­auf­kle­ber ent­fernt war. Und über­ra­schen­der­wei­se stand dort, wo eben noch der Auf­kle­ber prang­te, in hübsch les­ba­rer Damen­hand­schrift – na, was wohl? – mei­ne Adres­se.

Spon­tan ver­warf ich die bei­den Optio­nen „unvoll­stän­dig“ und „unzu­tref­fend“ und dach­te lie­ber an ein Erleb­nis aus der­art grau­er Vor­zeit, daß es in einem ganz ande­rem Medi­um doku­men­tiert wur­de. Ja, ja, die Post – wie wäre es damit, pas­sen­der­wei­se ein­fach mal z.B. aus Obst her­ge­stell­te Geträn­ke zu ver­ti­cken statt über­teu­er­ter Trans­port­dienst­leis­tun­gen?

Kategorien
Leben

This Ain’t A Scene It’s A Bike Race

Nach­dem die lus­ti­gen Dilet­tan­ten von DHL auch nach einer Woche noch nicht reagiert hat­ten und ich wenig Lust hat­te, mein Buch erst­mal wie­der zurück­ge­hen zu las­sen, hab ich mich dann heu­te doch mal dazu durch­ge­run­gen, es in der Post­agen­tur abzu­ho­len.

Ange­sta­chelt durch tage­lan­ges Tour-de-France-Gucken schwang ich mich auf mei­nen Draht­esel und mach­te mich auf den 2,4 Kilo­me­ter lan­gen Weg. Anders als sonst üblich fing es nicht an zu reg­nen, als ich aus der Haus­tür trat – das tat es näm­lich schon län­ger. Nach 200 Metern und noch bevor ich mich den ers­ten Hang run­ter­ge­stürzt hat­te (ja: Bochum ist hier wirk­lich hüge­lig, min­des­tens Kate­go­rie 3 oder so), stell­te ich fest, dass irgend­ein sehr armer Stu­den­ten­wohn­heims­be­woh­ner mei­ne sechs Jah­re alten und nur noch halb­wegs funk­tio­nie­ren­den Bat­te­rie­leuch­ten abge­schraubt haben muss. War ich also zum zwei­ten Mal in die­sem Jahr Opfer eines Dieb­stahls gewor­den.

Die Post­agen­tur war gar nicht mehr, wie noch bei mei­nem letz­ten Besuch, ein Rei­se­bü­ro, son­dern eine Bou­tique für recht gro­tes­ke Mode. Am Tre­sen (nennt man die The­ke den Tisch in Bei­na­he-Post­äm­tern auch Tre­sen?) stand ein Phil­ate­list, der sich durch einen Sta­pel fri­scher Brief­mar­ken­heft­chen wühl­te und zu sei­ner gro­ßen Freu­de wert­vol­le Fehl­dru­cke gleich im Dut­zend fand. Nicht ganz so schnell fand der Bei­na­he-Post­be­am­te mein Päck­chen – es lag ja schon seit einer Woche im Lager, ver­mut­lich ganz unten in einem rie­si­gen Sta­pel. Er fand es, es war dop­pelt so groß wie das eigent­li­che Buch, aber ich hat­te es immer­hin.

Der Rück­weg führ­te mich wie­der einen Berg hin­ab und einen hin­auf und ich hat­te noch ein biss­chen mehr Respekt vor den Rad­fah­rern, die gera­de die Pyre­nä­en durch­fah­ren. Ich hät­te ja schon für die Stra­ße hin­ter mei­nem Haus fast Jan Ull­richs Haus­apo­the­ke gebraucht.

Die aus­führ­li­che Bespre­chung zu „Chuck Klos­ter­man IV“ (das Ama­zon nach mei­ner Bestel­lung noch mal um zwei Euro her­un­ter­ge­setzt hat, wie ich gera­de fest­stel­le) gibt es dann, wenn ich das Buch durch­ha­be. Die Uhr läuft ab jetzt.