Kategorien
Musik

You were the fighter, I was the kid against the world

An einem grau­en Novem­ber­nach­mit­tag des Jah­res 2000 erreich­te mich via Use­net die Nach­richt, dass sich Ben Folds Five auf­ge­löst hät­ten – jene Band, an die ich gera­de mit vol­ler Hin­ga­be mein jugend­li­ches Herz ver­schenkt hat­te. Es war nicht die ers­te Band, die auf­hör­te, als ich sie gera­de für mich ent­deckt hat­te (da waren schon die New Radi­cals und die Smas­hing Pump­kins gewe­sen) und es war natür­lich nicht die letz­te: es folg­ten unter ande­rem Vega 4, muff pot­ter., Oasis, a‑ha und R.E.M. Und doch hat mich die Auf­lö­sung von Ben Folds Five damals schwer trau­ma­ti­siert – wohl auch, weil ich im Jahr zuvor mit 16 die Chan­ce nicht genutzt hat­te, die Band in Köln live zu sehen.

Im letz­ten Jahr haben Ben Folds Five zum ers­ten Mal seit damals wie­der einen gemein­sa­men Song auf­ge­nom­men (das schreck­lich ega­le „House“ für Ben Folds‘ Retro­spek­ti­ve), die­ser Tage erscheint ihr neu­es Album. ((Genau genom­men war­te ich stünd­lich auf die E‑Mail mit dem Down­load­link, den ich als Co-Finan­zier von „The Sound Of The Life Of The Mind“ vor­ab erhal… Oh, mein Gott: Da ist er!!!!1)) Eine güns­ti­ge Gele­gen­heit für die nächs­te Lieb­lings­band, die Büh­ne zu ver­las­sen.

Und so kün­dig­te Andrew McMa­hon dann auch pünkt­lich ges­tern an, das Kapi­tel Jack’s Man­ne­quin nach einem letz­ten Kon­zert am 11. Novem­ber zu been­den.

Vor zehn Jah­ren wäre wie­der mal eine klei­ne Welt für mich zusam­men­ge­bro­chen, doch dies­mal blieb mein Herz stark. Es zwick­te kurz, weil ich es natür­lich auch wie­der nie geschafft hat­te, die Band live zu sehen, aber dies­mal ist alles nicht so schlimm.

Das liegt vor allem dar­an, dass Jack’s Man­ne­quin schon die zwei­te Band ist, der Andrew McMa­hon vor­stand: Some­thing Cor­po­ra­te haben mich durch mei­ne Stu­di­en­zeit beglei­tet, auf Jack’s Man­ne­quin war ich merk­wür­di­ger­wei­se erst vor drei Jah­ren gesto­ßen. Ihr Zweit­werk „The Glass Pas­sen­ger“ dürf­te „The Man Who“ von Tra­vis, „Auto­ma­tic For The Peo­p­le“ von R.E.M. und „Rockin‘ The Sub­urbs“ von Ben Folds locker auf die Plät­ze der meist gehör­ten Alben ver­wie­sen haben, obwohl die einen beträcht­li­chen zeit­li­chen Vor­sprung hat­ten.

Die Songs haben mich durch die letz­ten Jah­re beglei­tet wie sonst nur mei­ne bes­ten Freun­de: Sie waren immer da, egal, ob es mir gut ging oder schlecht. Ich habe schwers­te Stun­den damit ver­bracht, die Kern­aus­sa­ge von „Swim“ – „just keep your head abo­ve“ – man­tra­ar­tig vor mich hin zu sin­gen, und bin in Momen­ten größ­ter Eupho­rie zu „The Reso­lu­ti­on“ oder „Dark Blue“ wie ein Flum­mi durch Stra­ßen und Ver­gnü­gungs­lo­ka­le gehüpft.

Es ist eigent­lich unwahr­schein­lich, dass man sich mit über 25 noch mal der­art in eine Band ver­knallt, aber bei Jack’s Man­ne­quin war es so. Oder eigent­lich: Bei bei­den Bands von Andrew McMa­hon, denn auch die Alben von Some­thing Cor­po­ra­te zäh­len zu denen, die ver­mut­lich nie von mei­nem iPod flie­gen wer­den. In den Tex­ten fin­de ich so viel von mir und mei­nem Leben wie­der, dass selbst kett­car und Tom­te dage­gen alt aus­se­hen.

Und das ist auch der Grund, war­um mich das Ende von Jack’s Man­ne­quin so wenig trifft: Ich habe bei­de Bands immer haupt­säch­lich als „Andrew McMa­hon und ein paar ande­re Typen“ wahr­ge­nom­men, auch wenn in bei­den Bands die ande­ren Mit­glie­der durch­aus Anteil am Song­wri­ting hat­ten. So wie Andrew McMa­hon es jetzt for­mu­liert, ((Und auch vor­her schon ange­deu­tet hat­te.)) wird er sogar mit den glei­chen Leu­ten wei­ter Musik machen. Viel­leicht wird er bei zukünf­ti­gen Kon­zer­ten die bes­ten Songs bei­der Bands spie­len, was für mich natür­lich ein abso­lu­ter Traum wäre. ((Die Kon­zer­te soll­ten dann aller­dings min­des­tens drei Stun­den dau­ern, damit mei­ne per­sön­li­chen Favo­ri­ten grob abge­deckt wären.))

Andrew McMa­hon hat gesagt, dass das Pro­jekt Jack’s Man­ne­quin, das eigent­lich als Neben­pro­jekt zu Some­thing Cor­po­ra­te gestar­tet war, immer sehr eng mit sei­ner Leuk­ämie-Erkran­kung ver­knüpft war, die kurz vor der geplan­ten Ver­öf­fent­li­chung des Debüt­al­bums „Ever­y­thing In Tran­sit“ fest­ge­stellt wur­de. Andrew bekam eine Stamm­zel­len­trans­plan­ta­ti­on von sei­ner Schwes­ter und ver­öf­fent­lich­te die sehr bewe­gen­de Doku­men­ta­ti­on „Dear Jack“ über sei­ne Zeit im Kran­ken­haus und sei­ne Gene­sung. Fast alle Songs auf „The Glass Pas­sen­ger“ haben etwas mit die­ser Zeit zu tun und wenn er in „The Reso­lu­ti­on“ singt: „I’m ali­ve /​ But I don’t need a wit­ness /​ To know that I sur­vi­ve“, dann hat er allen Grund dazu. Und weil es ja manch­mal etwas absei­ti­ge Grün­de braucht, um Ver­nünf­ti­ge Din­ge zu tun, war Andrew McMa­hons Geschich­te für mich einer der Grün­de, mich end­lich mal bei der Deut­schen Kno­chen­mark­spen­der­da­tei erfas­sen zu las­sen, was ich Ihnen mit eini­ger respekt­vol­ler Bestim­mung auch ans Herz legen wür­de.

Es gibt also kei­nen Grund, jetzt einen Nach­ruf auf Jack’s Man­ne­quin und die Musik von Andrew McMa­hon zu ver­fas­sen, aber es ist – nach­dem ich sei­nen 30. Geburts­tag letz­te Woche ver­passt habe – eine gute Gele­gen­heit, die­sen inspi­rie­ren­den Mann und sei­ne groß­ar­ti­gen Songs an die­ser Stel­le mal ein biss­chen zu wür­di­gen.