Kategorien
Musik

Gone 4 Real

Am 1. Febru­ar 1995 ver­schwand Richey James Edwards, Tex­ter und Rhyth­mus-Gitar­rist der Manic Street Pre­a­chers. Zwei Wochen spä­ter wur­de sein Auto auf dem Park­platz einer Rast­stät­te in der Nähe der Severn Bridge gefun­den.

In der Fol­ge gab es immer wie­der Gerüch­te, er sei hier und dort gesich­tet wor­den, immer mal wie­der wur­den Kno­chen gefun­den, die aber nicht von Edwards stamm­ten.

Die Band hat nach sei­nem Ver­schwin­den wei­ter­ge­macht – zunächst mit den Tex­ten, die er ihnen hin­ter­las­sen hat­te, dann nur noch mit Mate­ri­al von Bas­sist Nicky Wire. Sie waren erfolg­rei­cher denn je und lan­de­ten mit „If You Tole­ra­te This Your Child­ren Will Be Next“ ihre ers­te Num­mer 1 in Groß­bri­tan­ni­en. Von allen Ein­nah­men gin­gen 25% auf ein Treu­hand­kon­to, das die Band auf Edwards‘ Namen ein­ge­rich­tet hat­te. Vor weni­gen Wochen kün­dig­ten sie ein neu­es Album an, auf dem noch übrig geblie­be­ne Richey-Edwards-Tex­te ver­ar­bei­tet wer­den sol­len.

Obwohl Edwards‘ Fami­lie seit 2002 die Gele­gen­heit gehabt hät­te, ihren Sohn für tot erklä­ren zu las­sen, hat sie davon jah­re­lang kei­nen Gebrauch gemacht. Als ich Manics-Sän­ger James Dean Brad­field vor zwei Jah­ren zu sei­nem Solo­al­bum inter­viewt habe (Über­res­te des Gesprächs sind hier nach­zu­le­sen), kam er nach weni­ger als drei­ßig Sekun­den erst­mals auf Richey zu spre­chen – von sich aus.

Vor weni­gen Tagen aber haben sich Edwards‘ Eltern nun doch dazu ent­schie­den, Richey James für tot erklä­ren zu las­sen.

Band­spre­che­rin Teri Hall ließ die „Mail on Sun­day“ wis­sen:

The band has been awa­re this was coming,’ she said. ‘It is huge­ly emo­tio­nal for all of us. This is the par­ents’ choice and the band is hap­py to go with what the par­ents deci­de is best. We all dream Richey will come back one day. You hope he is still around some­whe­re.

But it is no lon­ger a rea­li­stic hope and if this offers some kind of clo­sure then the band will be con­tent with that.

Und so konn­te der „Guar­di­an“ dann auch heu­te sei­nen seit min­des­tens 13 Jah­ren geschrie­be­nen Nach­ruf aus der Schub­la­de kra­men und ver­öf­fent­li­chen.